
Stauden im Klimawandel – Vortrag von Prof. Dr. Norbert Kühn
In Kooperation mit GartenFlora Prof. Norbert Kühn forscht seit vielen Jahren dazu, was zum Problem für Stauden im Klimawandel werden könnte. Nasse Winter, geringere Niederschläge im Frühjahr, Hitze und Trockenheit im Sommer, aber auch … Erfahre mehr... Infos zum Plugin Stauden im Klimawandel – Vortrag von Prof. Dr. Norbert Kühn
Erfahre mehr
Seltene Gehölze für kleine Gärten – Vortrag von Martin Dieck
Seltene Gehölze sind in kleinen Gärten der absolute Blickfang. Es ist nicht viel Platz für Bäume und Sträucher und doch sind diese elementar für die Gestaltung. Die Lösung sind also kleiner bleibende Raritäten, die ein besonderes Flair in … Erfahre mehr... Infos zum Plugin Seltene Gehölze für kleine Gärten – Vortrag von Martin Dieck
Erfahre mehr
Nelkengewächse im naturnahen Garten – Vortrag von Norbert Griebl
Nelkengewächse sind eine wichtige Pflanzengruppe im naturnahen Garten - und meist werden sie völlig unterschätzt. Norbert Griebl stellte in seinem Vortrag am 25. September 2024 die ökologisch wertvollen und adretten Nelkengewächse vor, die … Erfahre mehr... Infos zum Plugin Nelkengewächse im naturnahen Garten – Vortrag von Norbert Griebl
Erfahre mehr
Schattenstauden – Vortrag von Katrin Lugerbauer
In Kooperation mit GartenFlora Schattenstauden sind für viele so etwas wie die Aschenputtel im Garten. Die Sonnenbeete glänzen mit Blütenpracht und im Schatten ist es - nun ja, immer etwas leer und langweilig. Mit diesem Vorurteil … Erfahre mehr... Infos zum Plugin Schattenstauden – Vortrag von Katrin Lugerbauer
Erfahre mehr
Zurück zu mehr Vielfalt – Vortrag von Ulrike Aufderheide
Vortrag in Kooperation mit NaturGarten e.V. In diesem Vortrag vom reisten wir mit Ulrike Aufderheide in die botanische Vergangenheit. Wie weit müssen wir in die Vergangenheit schauen, um unsere ursprüngliche biologische Vielfalt zu … Erfahre mehr... Infos zum Plugin Zurück zu mehr Vielfalt – Vortrag von Ulrike Aufderheide
Erfahre mehr
Vielfalt im modernen Rosengarten – Vortrag von Jeannette Frank
Moderne Rosengärten sind keinesfalls langweilig und nur während der Hauptblüte der Rosen besonders sehenswert. Die Gartengestalterin und Rosenfachfrau Jeannette Frank zeigte in ihrem Vortrag am 5. September 2024, wie so ein moderner … Erfahre mehr... Infos zum Plugin Vielfalt im modernen Rosengarten – Vortrag von Jeannette Frank
Erfahre mehr
Die genetische Vielfalt einheimischer Gehölze – Vortrag von Dr. Reinhard Witt
Vortrag in Kooperation mit NaturGarten e.V. Die größte Qualität heimischer Gehölze ist ihre Variabilität, die Vielfalt innerhalb einer Art. Kein Individuum gleicht dem andern. Ein Individuum startet als Versuchsobjekt des Überlebens … Erfahre mehr... Infos zum Plugin Die genetische Vielfalt einheimischer Gehölze – Vortrag von Dr. Reinhard Witt
Erfahre mehr
Gartenteiche anlegen und pflegen – Vortrag von Renate Froese-Genz
In Kooperation mit GartenFlora Ein Teich – egal wie groß – gibt einem Garten das besondere Extra und ist ein vielfältiger Lebensraum für Tiere und Pflanzen. Renate Froese-Genz hat schon viele naturnahe Gewässer gebaut. In ihrem Vortrag … Erfahre mehr... Infos zum Plugin Gartenteiche anlegen und pflegen – Vortrag von Renate Froese-Genz
Erfahre mehr
Gestalten mit Blumenzwiebeln – Vortrag von Sylvia Knittel
Für Sylvia Knittel sind Geophyten eine Herzensangelegenheit. Blumenzwiebeln und -knollen sind unverzichtbar für schön gestaltete Beete. Sie geben schon Farbe, wenn das Gartenjahr gerade anfängt und schmücken bis in den Winter hinein mit … Erfahre mehr... Infos zum Plugin Gestalten mit Blumenzwiebeln – Vortrag von Sylvia Knittel
Erfahre mehr
campus botanicus – Treffen im Maxipark in Hamm
In diesem Jahr gab es wieder ein exklusives Treffen für alle campus botanicus Freundinnen und Freunde. Am 3. August 2024 ging es in den Maximilianpark in Hamm. Dieser Park ist gärtnerisch ganz besonders: Piet Oudolf hat im Verlauf der Jahre … Erfahre mehr... Infos zum Plugin campus botanicus – Treffen im Maxipark in Hamm
Erfahre mehr
Meise mag Melisse – Tiere im Garten. Vortrag von Elke Schwarzer
In Kooperation mit GartenFlora Ein Garten, der Tiere anlockt und ihnen Futter und Nistmöglichkeiten bietet, sorgt für viel Freude und faszinierende Beobachtungen. Elke Schwarzer weiß, wie es geht. In diesem Vortrag vom 24. Juli 2024 … Erfahre mehr... Infos zum Plugin Meise mag Melisse – Tiere im Garten. Vortrag von Elke Schwarzer
Erfahre mehr
Hecken und Säume – Vortrag von Britta Koslowski
Vortrag in Kooperation mit NaturGarten e.V. Hecken sind seit Jahrhunderten fest in unserer Kulturlandschaft verankert und bilden mit ihren dazugehörigen Säumen ein optimales Öko-System für die Natur. Viele Symbiosen sind darüber … Erfahre mehr... Infos zum Plugin Hecken und Säume – Vortrag von Britta Koslowski
Erfahre mehr
Gestalten mit Bäumen und Großsträuchern – zweiteiliger Vortrag von Julia Hagemeister
In Kooperation mit GartenFlora Bäume und Großsträucher geben dem Garten Rahmen, Struktur und Atmosphäre, sind also wichtig für einen räumlich gut gestalteten Garten. Julia Hagemeister gab in ihrem zweiteiligen Vortrag am 17. und 20. … Erfahre mehr... Infos zum Plugin Gestalten mit Bäumen und Großsträuchern – zweiteiliger Vortrag von Julia Hagemeister
Erfahre mehr
Wespen – ein wichtiger Baustein im Ökosystem. Vortrag von Cynthia Nagel
Während wir ihre Verwandten, die Wildbienen, mit Freude im Garten begrüßen, verhält es sich mit den Wespen oft anders. Sie zählen zu den unbeliebten Insekten. Nach Cynthia Nagels Vortrag am 12. Juni 2024 wirst Du Wespen genauso wertschätzen … Erfahre mehr... Infos zum Plugin Wespen – ein wichtiger Baustein im Ökosystem. Vortrag von Cynthia Nagel
Erfahre mehr
Muss mein Rasen englisch sein? Vortrag von Gudrun Esser
Kennst Du das Sprichwort „Der Vergleich ist des Glückes Tod“? Damit fängt in der Regel die Rasenseelsorge an. In Zeitschriften, online oder auf dem Golfplatz sind die Rasenflächen dicht, sattgrün und frei von Wildkräutern. Und Du denkst … Erfahre mehr... Infos zum Plugin Muss mein Rasen englisch sein? Vortrag von Gudrun Esser
Erfahre mehr
Geburtstagsparty des campus botanicus – unser vierter Jahrestag
Auf den Tag genau vor vier Jahren, am 29. Mai 2020, haben wir unseren ersten Vortrag veranstaltet. Wie es schon gute Tradition ist, luden wir Euch am 29. Mai 2024 alle ein zu einem schönen gemeinsamen Abend, um Euch für Eure Treue zu … Erfahre mehr... Infos zum Plugin Geburtstagsparty des campus botanicus – unser vierter Jahrestag
Erfahre mehr
Unsere Bäume, Teil 1 (von 2) – Vortrag von Jürgen Schuller
90 Milliarden Bäume kennen? Geht das? Wahrscheinlich nicht – aber wer unsere 10 häufigsten Baumarten wirklich kennt, erkennt 92 Prozent aller Bäume im Land. Wir finden es wichtig, die Bäume zu kennen, die uns umgeben - denn was man … Erfahre mehr... Infos zum Plugin Unsere Bäume, Teil 1 (von 2) – Vortrag von Jürgen Schuller
Erfahre mehr
Patchwork-Gärtnern – Weniger Arbeit mehr Artenreich. Vortrag von Sigrid Tinz
Vortrag in Kooperation mit NaturGarten e.V. Patchwork-Gärtnern könnte auch Stück-für-Stück-Gärtnern heißen. Fleckenweise. Weder wird der Garten tabula rasa ordentlich gemacht, noch soll er verwildern: Nicht die ganze Hecke schneiden. Im … Erfahre mehr... Infos zum Plugin Patchwork-Gärtnern – Weniger Arbeit mehr Artenreich. Vortrag von Sigrid Tinz
Erfahre mehr- « Go to Previous Page
- Seite 1
- Seite 2
- Seite 3
- Seite 4
- Seite 5
- Interim pages omitted …
- Seite 13
- Go to Next Page »