• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
campus botanicus - Online-Vorträge und Webinar-Kurse zu aktuellen Gartentrends und Botanik

campus botanicus

Online-Vorträge und Webinar-Kurse zu aktuellen Gartentrends und Botanik

  • Vorträge
  • Online Garten-Kurse
  • Referent:innen
  • Wer wir sind
  • Newsletter
  • Partner
  • Zur Buchung

Home

Garten mitm campus botanicus anlegen, Foto: Sylvia Knittel

Garten anlegen mit campus botanicus

Virtuelle Online-Vorträge und Kurse
zum Garten anlegen und mehr

Gartenwissen für alle

Wir vom campus botanicus bieten online Vorträge, Webinare, Seminare und Kurse über Gartengestaltung, Garten anlegen und Botanik an. Dafür gewinnen wir Referentinnen und Referenten, die euch viel Wissen und praktische Erfahrungen vermitteln. Von Gehölzen über Pflanzkombinationen mit Stauden oder Zwiebeln und Naturgarten bis hin zu botanischen Ausflügen in ferne Länder decken unsere Referent:innen ein breites Spektrum ab. Und das alles ist für euch zugänglich, ohne dass ihr eine weite Anreise auf euch nehmen müsst.

Nun gibt es auch Gutscheine für Vorträge, die Ihr verschenken könnt! Die Gutscheine können auf der Buchungsseite erworben werden.

Die Gutscheine können ausgedruckt oder als pdf weitergegeben werden. Wir hoffen, das Design gefällt Euch!

Eingelöst wird er über den Code, der an der Kasse eingegeben wird, der Gegenwert wird von der Summe abgezogen. Einfacher geht es nicht.

Alle Informationen findet Ihr hier auf dieser Seite

Das Team von campus botanicus

Am 11. November haben wir bei den TASPO-Awards mit dem campus botanicus den zweiten Platz in der Kategorie „Geschäftsidee des Jahres“ belegt. Das ist uns Ansporn für unsere Arbeit! Vielen Dank an alle, die Ihr uns schon lange begleitet <3

Unser kostenloser Newsletter

Über unseren Newsletter zweimal im Monat bieten wir Dir aktuelle Informationen und Neuigkeiten aus dem campus botanicus an. Wir kündigen anstehende Veranstaltungen an und schreiben über neue Angebote rund um den Garten und Gartenplanung, die wir vom campus botanicus vorbereiten. 

Campus Botanicus Newsletter Logo
Jetzt anmelden
und auf dem Laufenden bleiben!

Für den Versand unserer Newsletter nutzen wir rapidmail. Mit Ihrer Anmeldung stimmen Sie zu, dass die eingegebenen Daten an rapidmail übermittelt werden. Beachten Sie bitte deren AGB und Datenschutzbestimmungen .

Campus Botanicus Newsletter Logo
Vielen Dank für deine Anmeldung beim Newsletter des campus botanicus!
Wir haben dir auch schon die erste E-Mail geschickt und bitten dich, deine E-Mail-Adresse über den Aktivierungslink zu bestätigen.

Online-Vorträge und Veranstaltungen für einen schönen Garten

Wir beschränken uns nicht nur auf Garten-Wissen sondern vermitteln auch Wissen über die Natur hier in Deutschland und anderswo. Dabei nehmen wir euch mit an die frische Luft zu einer virtuellen Reise in bisweilen exotische Gegenden. Unsere Vorträge und Kurse machen wir per Zoom, was auch für Ungeübte sehr einfach zu bedienen ist. Alle Vorträge findest Du hier. Außerdem bieten wir in unregelmäßiger Folge Veranstaltungen an.

    Raumbildung im Garten – Vortrag von Tanja Minardo am Donnerstag, 27. April 2023 um 20:00 (online)

    Können Sie sich vorstellen nur in einem einzigen Raum zu wohnen? Das ist wohl für fast jeden schwer vorstellbar. In unseren Wohnungen ist es ganz natürlich, eine Unterteilung in Wohnräume mit unterschiedlicher Nutzung wie Bad, Küche, S...Erfahre mehr

    Wiesen richtig anlegen und pflegen – Vortrag von Frank Schroeder am Mittwoch,19. April 2023 um 20:00 (online)

    Das Thema „Blumenwiesen gegen das Insektensterben“ hat mittlerweile einen großen Raum in der öffentlich gärtnerischen Community eingenommen. Auf kommunalen Flächen, an Äckern, in Privatgärten und sogar auf den Seitenstreifen von A...Erfahre mehr

    Renaissance für Amaranth und Zuckerwurzel. Über alte, wieder entdeckte Gemüsesorten: Vortrag von Claudia Ortner am Mittwoch, den 12. April 2023 um 20:00 (online)

    Viele Pflanzen, die unseren Vorfahren lange Zeit zur Ernährung dienten, gerieten in den letzten Jahrzehnten leider in Vergessenheit. Die Arche Noah und andere Vereine nahmen sich dieser an und führten sie zu einem Comeback. Alte...Erfahre mehr

    Naturnah gärtnern für Familien: Grüner Lifestyle im Hausgarten – Kurs mit Elisabeth Thesing-Bleck am Mittwoch, 26. April 2023, 10. Mai, 24. Mai, 8. November und 15. November jeweils um 20:00 (online)

    Menschen können ohne Garten leben, auch wenn dadurch ein Stück Lebensqualität zu kurz kommt. Im Gegensatz dazu kann ein Garten ohne das regelmäßige Zutun von Menschen nicht alleine überleben. In unserer schnelllebigen, durchgetakteten...Erfahre mehr

campus botanicus on tour

Wir organisieren für Dich ganz besondere Gartenevents. Dabei besuchen wir gemeinsam interessante Parks und Gärten mit Führungen, die Du sonst nicht so einfach bekommen kannst. Jetzt, wo es wieder möglich ist, dass wir uns persönlich treffen können, ergänzen wir die virtuelle Welt der Vorträge durch konkrete Anschauung und echte Begegnungen.  

Zu den aktuellen Vorträgen
Helleborus - Referentinnen und Referenten – Garten, Pflanzen & Botanik

Buchen von Vorträgen

Über unser Buchungstool kannst Du Tickets für mehrere Vorträge oder Gutscheine erwerben. Klick einfach auf den Link „Zur Buchung“ im Hauptmenü oder hier auf den Button.

Zur Buchung
Hermannshof: Bistorta, Iris sibirice, Hemerocallis, Euphorbia, Foto: Sylvia Knittel
Feuchtes Beet im Hermannshof mit Iris sibirica, Bistorta, Hemerocallis und Euphorbia. Foto: Sylvia Knittel

Kurstermine Gartenfotografie 2023

Die neuen Termine für den Intensivkurs Gartenfotografie am 28.-30. Juli und 1.-3. September sind bereits ausgebucht. Bitte lasse Dich bei Interesse auf die Liste setzen, ich bemühe mich derzeit um einen weiteren Termin. Auch dieses Mal fotografieren wir im schönen ega-Park in Erfurt, wo wir auch übernachten werden.

Zum Intensivkurs Gartenfotografie

Unsere Kunden über uns

Wunderbare Idee

Liebe Garden-Girls, 

Ich habe euch durch Zufall in dem „Grünen Anzeiger“ entdeckt, der auf euch und die Tea-Time aufmerksam machte. Sofort habe ich diese wunderbare Idee in den virtuellen Adventskalender meiner Gartenfreundinnen gepackt. Diejenigen, die sich für die Tea-Time noch rechtzeitig anmelden konnten, waren, so wie ich, begeistert. Ein wohliges Gefühl mit einer sehr schönen Erinnerung hallt immer noch nach. Auch zum gestrigen Vortrag von Christine Bendix haben wir uns wie selbstverständlich angemeldet. Eine Pracht, die ihresgleichen sucht! Ich freue mich auf den Januar, der äußerst vielversprechend klingt. Ihr seid genau zum richtigen Zeitpunkt in mein Leben getreten. Dankeschön. 

Edith 22. Dezember 2020

Großes Kompliment

Ein großes Kompliment für Euren unermüdlichen Einsatz zur Verbreitung der Gartenkultur -Chapeau!

Roland 3. Januar 2021

Informativer Abend

Guten Tag und ein ganz großes Dankeschön. Ich hatte gestern einen kurzweiligen, wie schnell waren 2 Stunden in, und sehr informativen Abend. Das war mein erstes Mal bei einer solchen online Veranstaltung und ich bin begeistert. Vielen Dank an alle die diese Veranstaltung so möglich gemacht haben . 

Karola 4. März 2021

Mit Gleichgesinnten treffen

Und dazu möchte ich mich einfach mal bedanken, dass Ihr in diesen düsteren Zeiten so was Tolles auf die Beine gestellt habt! Eure Vorträge geben mir wirklich das Gefühl, mich trotz Veranstaltungsverbot mit andern Gleichgesinnten treffen und austauschen zu können.

Lilian 8. März 2021

Viel Freude

Herzlichen Glückwunsch an die drei Garden Girls, die ein bemerkenswertes und erfolgreiches Format gestartet haben. Ich freue mich auf viele weitere Veranstaltungen und wünsche Ihnen viel Resonanz auf Ihr Engagement! Und persönlich viel Freude!

Karin Geese 5. Mai 2021

Tolle Plattform

Ich möchte mich ganz herzlich dafür bedanken, dass Sie und Ihre Kolleginnen mit dem Campus botanicus diese tolle Plattform ins Leben gerufen haben. Ich bin beeindruckt von den unglaublich guten Referenten und Vorträgen, aber auch Ihrem insgesamt sehr professionellen Auftritt.

Marion 20. Mai 2021

Neue Gartenprojekte

Super! 👍🏼 mein erster Vortrag war der über die Päonien-Sammlung. Seitdem bin ich ein Fan von euch! Sogar ich Gartenmuffel fange seither neue Gartenprojekte an und habe Freude an den Vorträgen und den Anregungen der sehr professionellen Referenten. Danke dafür! Echt bewundernswert, was ihr Corona-bedingt auf die Beine gestellt habt. Ich freue mich auf weitere inspirierende Veranstaltungen. 

Cäcilia 28. Mai 2021

<<
>>
Farben im Garten, Foto: Sylvia Knittel
Garten mit Farben anlegen. Foto: Sylvia Knittel

Garten anlegen – mit kreativen Ideen Wohlfühlorte gestalten

Es gibt viele gute Gründe, um einen Garten anzulegen. Manche wünschen sich einen Ort zum Entspannen, andere wollen sich selbst versorgen. Einigen ist es wichtig, Insekten, Vögeln und anderen kleinen Tieren ein Zuhause zu bieten. Planen Sie einen Garten ganz nach Ihrem Geschmack! Auf dieser Seite finden Sie Inspirationen zur Gartengestaltung und Tipps, wie Sie am besten vorgehen, wenn Sie einen Garten anlegen möchten.

Themen:

  • Gartenplanung in der richtigen Reihenfolge
  • Wichtige Grundlagen zum Anlegen eines Gartens
  • Nachhaltige und moderne Gartenideen
  • Garten gestalten mit wenig Geld

Gartenplanung in der richtigen Reihenfolge

Einen Garten anzulegen, ist keine Zauberei, wenn man sich vorher ausreichend informiert und geplant vorgeht. Bei der Gartenplanung ist die richtige Reihenfolge der einzelnen Schritte entscheidend. Nehmen Sie sich zunächst viel Zeit, um zu überlegen, wie der Garten am Ende aussehen soll. Laufen Sie über das Areal, auf dem Ihr Traumgarten entstehen soll, und stellen Sie sich vor, wie es mit Blumen, Sträuchern oder Gemüsebeeten aussähe. Zur Visualisierung können Sie einfache Dinge wie einen Schlauch oder einen Eimer zur Markierung verwenden. Wenn Sie Ideen sammeln und durchspielen, bevor Sie sich an die konkrete Planung machen, sind die folgenden Schritte viel einfacher. Eine fabelhafte Inspirationsquelle für alle, die noch nicht genau wissen, wie sie den Garten anlegen wollen, sind Bilder von verschiedenen Gärten oder Gartenbesuche.

Wo finde ich und Bilder und Ideen zur Gartengestaltung?

Bilder und Ideen zur Gartengestaltung finden Sie in Gartenzeitschriften und -büchern oder online. Im Netz gibt es zum einen Websites mit vielen Inspirationen, zum anderen aber auch Interessensgruppen in Social-Media-Netzwerken. Letztere haben den Vorteil, dass Sie direkt nach Tipps fragen können, wenn Ihnen eine Gartenidee gefällt. Auf Facebook bieten diese Gruppen inspirierende Bilder und einen anregenden Austausch:

  • Zwiebelzauber
  • Pflanzen-Enthusiasten
  • StaudenGarten

Gartenkurse sind gut geeignet, um Details zum Anlegen eines bestimmten Gartens zu erfahren. Besonders für Neulinge im Gärtnern lohnt sich ein Besuch, um Anfängerfehler zu vermeiden. Dafür müssen Sie nicht einmal aus dem Haus gehen, denn es werden auch Online-Kurse zur Gartenplanung angeboten.

Checkliste „Garten anlegen“

Nach der Ideensammlung folgt die konkrete Planung des Gartens. Ein maßstabsgetreuer Plan ist die Basis für die Umsetzung. Nutzen Sie unsere Checkliste zum Anlegen eines Gartens, um keinen wichtigen Schritt bei der Gartenplanung zu vergessen:

  1. Ideen sammeln / Gartentyp festlegen
  2. Garten ausmessen
  3. Maßstabsgetreuen Plan erstellen
  4. Gartenwege einplanen
  5. Zur Nutzung vorgesehene Flächen und Abgrenzungen einzeichnen
  6. Pflanzplan ergänzen

Zur Nutzung vorgesehene Flächen und Abgrenzungen können ganz unterschiedlich gestaltet werden. Beispielsweise dient ein Rasen als Liegewiese oder Spielfläche. Ein Pavillon sieht nicht nur schick aus, sondern ist auch ein regengeschützter Platz im Garten. Ist ein Teich geplant, muss auch dieser maßstabsgetreu in den Plan eingezeichnet werden. Mit Abgrenzungen wie Mauern, Zäunen oder Hecken lässt sich ein Garten strukturieren. Vor allem wenn Sie auf einem sehr großen Grundstück einen Garten anlegen, ist dies eine gute Möglichkeit, um ihn in verschiedene Bereiche aufzuteilen – zum Beispiel in einen Spielbereich für Kinder, eine Ecke mit gemütlichen Gartenmöbeln und ein Areal mit Gemüsebeeten.

Einrichten der Terrasse

Auch beim Einrichten der Terrasse kommt es auf die richtige Reihenfolge an. Bei der Planung der Möblierung muss die Form miteinbezogen werden. Es ist zu überlegen, ob die Terrasse überdacht oder im Sommer ein Sonnenschirm aufgestellt werden soll. Bei der Einrichtung sind zuerst die Möbel dran, das kann eine klassische Sitzecke, aber auch eine Hollywoodschaukel oder ein Strandkorb sein. Wenn entschieden ist, wo Möbel stehen, sind Pflanzen und Deko an der Reihe. Mit vielen großen Topfpflanzen schaffen Sie ein Dschungel-Feeling. Stattdessen kann die Terrasse aber auch minimalistisch gestaltet sein oder als Bühne für moderne Kunstobjekte dienen. Damit der Übergang zum Garten harmonisch ist, bietet es sich an, die Terrasse in einem passenden Stil zu gestalten. Zum Beispiel passen zu einem Rosengarten gut schmiedeeiserne Gartenmöbel und romantische Skulpturen. Lassen Sie beim Einrichten der Terrasse Ihrer Kreativität freien Lauf!

Herbstgarten, Foto: Sylvia Knittel
Ein Garten sollte zu allen Jahreszeiten schön sein: Herbstgarten. Foto: Sylvia Knittel

Wichtige Grundlagen zum Anlegen eines Gartens

Beim Anlegen eines Gartens gibt es einiges zu beachten. Wichtig ist, auf lange Sicht zu denken. Wer einen Baum pflanzt, muss beachten, dass der über die Jahre hinweg mächtige Kronen und Wurzeln bekommen kann. Ist der Platz dafür vorhanden oder macht man sich auf die Suche nach klein bleibenden Bäumen? Können durch die Wurzeln Leitungen in Mitleidenschaft gezogen werden? Wege und Sichtachsen sollten so angelegt werden, dass sie langfristig erhalten bleiben.
Wenn Sie die Grundlagen des Gärtnerns kennen, verspricht Ihr Projekt ein Erfolg zu werden. Damit alles im Garten blüht und gedeiht, müssen die Pflanzen passende Voraussetzungen vorfinden. Die Bodenbeschaffenheit und der Sonneneinfall sind bedeutende Faktoren. Der Boden muss aufgelockert und eventuell aufbereitet werden, damit Blumen und Gemüse sprießen. Neben Know-how zum Bodenaufbau ist Wissen über Pflanzen wichtig für Gärtnerinnen und Gärtner, wie zum Beispiel:

  • Zeit der Aussaat / des Aussetzens
  • Bevorzugen die Pflanzen sonnige oder schattige Plätze?
  • Gute Nachbarn, schlechte Nachbarn bei Pflanzen
  • Höhen und Farben
  • Blütezeit / Erntezeit
  • Fruchtwechsel

Manchmal ist schweres Werkzeug erforderlich, um einen Garten anzulegen. Was man nicht selbst machen kann, sollte einem Fachbetrieb überlassen werden. Sind alle baulichen Maßnahmen abgeschlossen, beginnt die Bepflanzung. Dafür und für die Pflege der Pflanzen ist spezielles Gartenwerkzeug erforderlich. Was alles benötigt wird, hängt vom Garten ab. Wer keine großen Büsche oder Hecken hat, braucht gewöhnlich auch keine Heckenschere. Basisausstattung sind:

  • Spaten
  • Unkrautstecher
  • Handschaufel
  • Sauzahn

Wie sieht es mit der Bewässerung aus? Mit einem eigenem Wasseranschluss ist es leicht, den Garten in heißen Sommern mit Wasser zu versorgen. Falls die Bewässerung kompliziert sein sollte, empfiehlt es sich, das bei der Auswahl der Pflanzen für den Garten miteinzubeziehen.
Gibt es Gemüsebeete im Garten, ist zu bedenken, dass einige Sorten einen Fruchtwechsel erfordern. Das bedeutet, dass in einem Beet jedes Jahr eine andere Pflanze angebaut wird. So wird der Boden geschont, denn manche Pflanzen ziehen sehr viele Nährstoffe aus dem Boden – zum Beispiel Kohl und Kartoffeln. Der Fruchtwechsel wird in der Regel mehrere Jahre im Voraus geplant.

Romantischer Garten, Foto: Sylvia Knittel
Romantischer Garten, Foto: Sylvia Knittel

Nachhaltige und moderne Gartenideen

Ein Garten lässt sich buntgemischt nach Lust und Laune gestalten, kann stattdessen aber auch einen speziellen Schwerpunkt haben. Manche dieser Gärten dienen vorwiegend als Rückzugsort, andere sind für die Selbstversorgung gedacht. Was für ein Garten-Typ sind Sie?

Selbstversorgergarten – frisches Gemüse auf den Tisch

Der Selbstversorgergarten oder Gemüsegarten ist dazu gedacht, Nahrungsmittel selbst anzubauen. Er zeichnet sich durch einen großen Anteil an Beetanlagen aus. Im Selbstversorgergarten wird Gemüse angebaut – und häufig auch Obst, Nüsse oder Kräuter. Es gibt immer was zu tun, wenn Sie einen Gemüsegarten anlegen, der Boden muss gelockert, die Saat ausgebracht und die Pflanzen geschützt werden. Mit der Ernte kommt die Belohnung: knackiges Gemüse frisch aus dem Garten. Ein Selbstversorgergarten muss nicht ausschließlich aus Beeten bestehen, auch Wiesenflächen mit Obstbäumen oder Beerensträucher lassen sich anlegen, wenn der Platz dafür vorhanden ist. Selbstversorgergärten passen zu Menschen, die Gartenarbeit lieben und Wert auf gesundes, frisches Essen legen.

Blumengarten – relaxen und genießen

Ein Blumengarten ist ein Ort zum Entspannen, der die Sinne betört. Inmitten farbenfroher Blüten und dem Duft unzähliger Blumen ist der Alltag schnell vergessen. Blumengärten können verschiedene Blumenarten beherbergen oder einer bestimmten Blume gewidmet sein. Beispiele für spezielle Blumengärten sind:

  • Rosengarten
  • Rhododendrongarten
  • Präriegarten

Oft steht in einem Blumengarten eine lauschige Bank, die zum Verweilen im Blütenmeer einlädt. Die Dekoration kann sehr unterschiedlich sein. In einen Rosengarten passt eine Skulptur oder ein Pavillon gut. Von romantisch bis witzig – wenn Sie einen Blumengarten anlegen, haben Sie bei der Gestaltung die freie Wahl. Blumengärten sind perfekt für alle, die sich einen außergewöhnlich schönen Ort zur Erholung schaffen wollen.

Naturgarten – eine Oase für Tiere

Ein Naturgarten ist voller Leben, denn er ist ein Paradies für Pflanzen und Tiere. Er sieht wilder aus als ein Blumen- oder Gemüsegarten, Gras und Wiesenblumen dürfen länger wachsen. Ein solcher Garten wird auch Hortus genannt. Der Naturgarten ist perfekt für alle, die auch kleinste Tiere lieben. Bienen summen, Vögel zwitschern, Schmetterlinge flattern von Blüte zu Blüte. Je nachdem, wie der Garten angelegt ist, siedeln sich vielleicht Eidechsen oder Eichhörnchen an. Manche Naturgärten beinhalten ein Feuchtbiotop, also einen Teich oder einen kleinen Bach. Typisch für Naturgärten sind Wildblumen und Wildkräuter, Natursteinmauern, Nistplätze für Vögel und Insektenhotels. Neben dem Wildgarten kann eine Ertragszone mit Gemüsebeeten angelegt werden. Der Naturgarten ist besonders gut für Menschen geeignet, die zugleich einen Rückzugsort für sich selbst und einen Lebensraum für Tiere schaffen wollen.

Japanischer Garten, Hase-Dera, Japan, Foto: Sylvia Knittel
Japanischer Garten, Hase-Dera, Japan, Foto: Sylvia Knittel

Japanischer Garten – Meditation und Dekoration

Ruhe für Augen und Sinne verspricht ein Garten im japanischen Stil. Japanische Gärten beinhalten die Elemente Wasser und Stein. Große Natursteine, kiesige Meditationsflächen und Wege aus Trittsteinplatten sind charakteristisch für diese Gärten, dazwischen große ruhige Flächen aus Gras und Moosen. Passende Blumen für einen Japangarten sind:

  • Azaleen
  • Blattschmuckstauden wie Hosta
  • Herbstanemonen
  • Schwertlilien

Neben den Blumen eignen sich Bambus, speziell geschnittene Bäume und Ziergräser, um einen japanischen Garten anzulegen. Wasserbecken, ein Bachlauf oder ein Teich machen die außergewöhnliche Landschaft perfekt. Als dekoratives Element werden gerne geschwungene rote Holzbrücken eingesetzt. Zudem gehören Wasserbecken und Steinlaternen zu den Dekorationen, die sehr oft in japanischen Gärten zu sehen sind. Zum Meditieren ist ein Japangarten ideal. Darüber hinaus passt er zu allen, die die ostasiatische Kultur und ihren Stil schätzen.

Kräutergarten – Gesundes und Würze für die Küche

In einem Kräutergarten wachsen vor allem Kräuter und Heilpflanzen. Die Pflanzen sehen nicht nur schön aus und duften aromatisch, sie können auch in der Küche genutzt werden. Aus Minze, Kamille oder Salbei lässt sich aromatischer Tee zubereiten, Oregano, Lavendel und Thymian verleihen dem Essen Pfiff. Während Gemüse meist in Reihen angepflanzt wird, sind in Kräutergärten dekorative Formationen mit Steinen beliebt, wie zum Beispiel:

  • Kräuterspirale
  • Kräuterrad

Die Kräuterspirale windet sich spiralförmig nach oben. Durch ihre Form verfügt sie über vier verschiedene Zonen für Pflanzen mit unterschiedlichen Ansprüchen. Ganz oben wachsen mediterrane Kräuter, es folgt ein etwas weniger warmer und trockener Bereich für Pflanzen wie Schnittlauch und Minze. Darunter befindet sich die Feuchtzone, in der Petersilie und Basilikum gedeihen. Ganz unten ist die Nasszone, in der sich Brunnenkresse wohlfühlt. Beim Anlegen eines Kräutergartens ist wichtig, darauf zu achten, welche Pflanzen gute Nachbarn sind und welche sich nicht vertragen. Einen Überblick über gute und schlechte Nachbarn bestimmter Kräuter gibt diese Tabelle:


Kräuter
Gute NachbarnSchlechte Nachbarn
BasilikumOregano, Petersilie, RosmarinPfefferminze, Zitronenmelisse
PetersilieBasilikum, Dill, Gartenkresse, Kerbel, SchnittlauchKoriander, Lavendel, Pfefferminze
Pfefferminze–Basilikum, Bohnenkraut, Petersilie, Thymian
RosmarinBasilikum, Lavendel, Oregano, Salbei, ThymianSchnittlauch, Senf
ThymianBohnenkraut, Estragon, Rosmarin, Salbei, ZitronenmelisseMajoran, Pfefferminze

Kräutergärten sind für Menschen von Vorteil, die Kräuter und Heilpflanzen im Alltag nutzen. In Geschäften sind manche Pflanzen schwer zu bekommen, im eigenen Garten können Sie alles anpflanzen, was Sie persönlich brauchen.

Cottage-Garten – romantisch und verspielt

Der Cottage-Garten verzaubert mit einer ländlich-romantischen Atmosphäre. Seine Ursprünge reichen bis ins England des 18. Jahrhunderts zurück. Kennzeichnend für einen Cottage-Garden sind eine üppige Bepflanzung und verspielte Elemente. An Rosenspalieren und Rankhilfen klettern Pflanzen empor, schmale Pfade führen zu versteckten Plätzen. Überall gibt es etwas zu entdecken, wie Lauben, Steinfiguren oder kleine Brunnen. Rosen, Stauden und Wildkräuter sind typische Gewächse in einem Cottage-Garten. Dazu gesellen sich oft diese Pflanzen:

  • Akelei
  • Glockenblume
  • Blauregen
  • Clematis
  • Geißblatt

Träumer und Romantiker fühlen sich im Cottage-Garten wohl. Dabei ist er ein vorzüglicher Rückzugsort für alle, die dem Alltag vorübergehend entfliehen wollen.  

Naturnaher Kiesgarten – Beitrag zur Artenvielfalt

Kiesgärten genießen nicht den besten Ruf, seitdem sich triste Schottergärten immer weiter ausgebreitet haben. Dabei besticht ein naturnaher Kiesgarten mit einer unglaublichen Pflanzenvielfalt. Für den Kiesgarten sind besonders sonnenliebende Pflanzen geeignet, die nur wenig Wasser brauchen. Ein naturnahes Kiesbeet hat an der Oberfläche eine mineralische Mulchschicht, darunter ist der Gartenboden mit Kies und Sand vermischt. Der Anteil an Erde sollte nicht mehr als 20 Prozent betragen. Zu den Pflanzen, die in diesem Substrat bestens gedeihen, gehören:

  • Stauden wie Salbei oder Katzenminze
  • Ziergräser wie Federgras oder Atlas-Schwingel
  • Mediterrane Kräuter
  • Wolfsmilchgewächse
  • Sukkulenten

Ein reichhaltig bepflanzter Kiesgarten ist artenreich. Zwischen den Steinen und Pflanzen leben viele Insekten und andere kleine Tiere. Zudem können naturnahe Kiesgärten viel Wasser aufnehmen und schnell ableiten, was in Zeiten von starken Regenfällen von Vorteil ist. Für kreative Menschen, die einen hervorstechenden Garten anlegen wollen, ist der naturnahe Steingarten genau das Richtige.
Wenn Sie mehr über einen bestimmten Gartentyp erfahren oder berühmte Gärten aus aller Welt kennenlernen möchten, haben Sie bei unseren Online-Vorträgen zum Thema Garten die Gelegenheit dazu.

Foto: Sylvia Knittel, DIY Gartentor, Do it yourself
Do it yourself Gartentor, Foto: Sylvia Knittel

Garten gestalten mit wenig Geld

Es muss nicht teuer sein, einen Garten anzulegen, denn es gibt viele kostengünstige Gestaltungsmöglichkeiten. Wer einen Garten neu anlegt, spart Geld, wenn er Kieswege statt gepflasterte Wege vorsieht und Hecken zur Abgrenzung selbst zieht. Ob ganz neu angelegt oder Umgestaltung eines bestehenden Gartens – nutzen Sie die folgenden Tipps, um einen einzigartigen Garten mit wenig Geld zu gestalten:

  • Do it youself! Gartenmöbel und viele Dekorationen lassen sich mit ausgedienten Dingen und etwas Geschick selbst bauen, z. B. eine Sitzecke aus Paletten.
  • Upcycling – viele gebrauchte Gegenstände eignen sich hervorragend als Pflanztöpfe.
  • Günstige Blumenmischungen statt einzelne Pflanzen kaufen.
  • Samen aus dem eigenen Garten gewinnen und Samentauschbörsen nutzen.

Nutzen Sie kostenlose Veranstaltungen, um sich über Gartengestaltung und gärtnerische Kniffe, wie Sie am besten einen Garten anlegen, zu informieren. Darüber hinaus ist der Austausch mit engagierten Hobbygärtnern und -gärtnerinnen hilfreich – speziell dann, wenn Sie zum ersten Mal einen Garten anlegen. Die Leidenschaft für ihr Hobby verbindet die Gärtnerinnen von campus botanicus. Sie haben nützliche Ratschläge für Anfänger wie für Profis im Gartenbau. Mit den richtigen Tipps gelingt das Anlegen eines Gartens ganz leicht. Freuen Sie sich auf das Gefühl, das sich einstellt, wenn Sie einen wundervollen Ort geschaffen haben! Sie haben dann einen Platz, der glücklich macht.

Mohnblumen auf der Wiese

Über campus botanicus

campus botanicus wurde gegründet im ersten Corona-Lockdown. Wir wollten die Kultur der Gartengespräche mit Vorträgen, Seminaren und Begegnungen auch online weiter leben lassen. Mittlerweile hat sich die Idee etabliert und wir freuen uns, dass wir fantastische Referent:innen bieten können und Gartenwissen für alle verfügbar machen können.

campus botanicus, das sind: Christine Bahlo, Andrea Bierbaum und Sylvia Knittel.

Wir über uns

  • Vorträge
  • Referent:innen
  • campus on tour
  • Wer wir sind
  • Newsletter
  • Nutzung von Zoom
  • Testimonials
  • Partner

Copyright © 2023 · campus botanicus GmbH | AGB | Impressum |Datenschutzerklärung