• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Fußzeile springen
campus botanicus - Online-Vorträge und Webinar-Kurse zu aktuellen Gartentrends und Botanik

campus botanicus

Online-Vorträge und Webinar-Kurse zu aktuellen Gartentrends und Botanik

  • Vorträge
  • Online Garten-Kurse
    • Online Garten-Kurse
    • Mediathek
  • Referent:innen
  • Wer wir sind
  • Newsletter
  • FAQ
    • Fragen und Antworten
    • FAQ für unser Kursportal
    • FAQ Buchung Tickets
    • FAQ Gutscheine
    • FAQ Zoom
  • Zur Buchung
Verschiedene Ahorne in Herbstfärbung, unten Acer aconitifolium in Rot im Arboretum Park Härle Foto: Sylvia Knittel
Verschiedene Ahorne in Herbstfärbung, unten Acer aconitifolium in Rot im Arboretum Park Härle
Foto: Sylvia Knittel

Garten im Herbst

Der Herbst ist der Meister der Farbe schlechthin. Im Garten entfaltet sich bis etwa Mitte November ein wahres Festival. Wer den Garten schon Anfang Oktober „winterfest“ macht, dem entgeht im Herbst eine ganze Garten-Jahreszeit. Das Licht wird weicher und wärmer und umspielt den Garten. Manche Stauden und Gehölze färben ihre Blätter, viele Stauden blühen und Gräser weben eine schwebende Atmosphäre in den herbstlichen Garten.

Im Staudengarten geben die letzten Blüten Gas mit wahrhaftigen Leuchtfarben. Die Stauden sind prächtig gewachsen und das Spektakel im Herbst findet daher auf einer Folie üppigsten Staudenwachstums statt.

Foto: Sylvia Knittel, Hermannshof, Hyacinthoides hispanica, Hasenglöckchen, Aquilegia, Akelei, Camassia leichtlinii 'Caerula'

Naturnah gestalten mit Blumenzwiebeln. Vortrag von Ina Timm und Sylvia Knittel

25. Juni 2023 by Sylvia Knittel Kommentar verfassen

Immer mehr Gärtner:innen entdecken den Charme der Blumenzwiebeln. Im Frühjahr, wenn die Stauden noch schlafen, entfalten sie ein Blütenfeuerwerk und läuten das Gartenjahr ein. Allerdings sind Beete mit gewaltigen bunten Tulpenmassen eher … Erfahre mehr... Infos zum Plugin Naturnah gestalten mit Blumenzwiebeln. Vortrag von Ina Timm und Sylvia Knittel

Erfahre mehr

Kategorie: Ina Timm, Sylvia Knittel, Vergangene Vorträge Stichworte: Blumenzwiebeln, Gartengestaltung, Herbst

Der Herbst ist der Frühling des Winters – Vortrag von Susanne Peters

8. September 2022 by Sylvia Knittel Kommentar verfassen

Dieses Zitat von Henri de Toulouse-Lautrec (1864-1901) ist ein schöner Titel: Susanne Peters machte am 13. Oktober 2022 einen neuen Vortrag für uns passend zur Jahreszeit Herbst. Die Nächte werden kalt, die Tage merklich kürzer und … Erfahre mehr... Infos zum Plugin Der Herbst ist der Frühling des Winters – Vortrag von Susanne Peters

Erfahre mehr

Kategorie: Grundlagen, Susanne Peters, Vergangene Vorträge Stichworte: Christrose, Gartenpflege, Herbst, Stauden

Dahlie: die Königin des Herbstes – Vortrag von Johannes Schulze Ising

22. Juni 2022 by Sylvia Knittel 4 Kommentare

Die Dahlie – viele kennen sie noch als klassische Pflanze in Großmutters Garten. Wie alle Pflanzen unterliegt auch die Dahlie gewissen Modetrends, so galt sie zwischenzeitlich zu Unrecht als altmodisch, verstaubt und hatte zu großen Teilen … Erfahre mehr... Infos zum Plugin Dahlie: die Königin des Herbstes – Vortrag von Johannes Schulze Ising

Erfahre mehr

Kategorie: Johannes Schulze Ising, Vergangene Vorträge Stichworte: Blumenzwiebeln, Herbst

Als Wiese: Tulpen und Narzissen im Ebert-Park in Ludwigshafen. Gestaltung: Harald Sauer. Foto: Sylvia Knittel

Gestalten mit den schönsten Blumenzwiebeln und Knollen. Zweiteiliger Vortrag von Ina Timm und Sylvia Knittel

22. Juni 2022 by Sylvia Knittel 4 Kommentare

Blumenzwiebeln sind die heimlichen Stars im Beet – und sie machen einen fantastischen Start ins Jahr. Ein harmonischer Garten ist kaum vorstellbar ohne sie. Blumenzwiebeln und Knollen folgen ihren eigenen Regeln, die meisten verbringen den … Erfahre mehr... Infos zum Plugin Gestalten mit den schönsten Blumenzwiebeln und Knollen. Zweiteiliger Vortrag von Ina Timm und Sylvia Knittel

Erfahre mehr

Kategorie: Ina Timm, Sylvia Knittel, Vergangene Vorträge Stichworte: Blumenzwiebeln, Herbst

Foto: Sylvia Knittel, Arboretum Park Härle

campus botanicus-Treffen – Herbstfreuden im Arboretum Park Härle

25. September 2021 by Sylvia Knittel 4 Kommentare

Das Arboretum Park Härle in Oberkassel bei Bonn öffnete am 24. Oktober 2021 exklusiv für den campus botanicus seine Türen. Der Herbsttag beglückte uns mit Traumwetter und strahlend blauem Himmel. Über hundert Gäste kamen zum ersten Treffen … Erfahre mehr... Infos zum Plugin campus botanicus-Treffen – Herbstfreuden im Arboretum Park Härle

Erfahre mehr

Kategorie: campus on tour, Michael Dreisvogt, Vergangene Vorträge Stichworte: Arboretum, Herbst

Inhaltsverzeichnis – Garten im Herbst

  • Astern – die Sterne des Herbstes
  • Klitzekleine Auswahl an Herbstastern
  • Gräser im Herbst
  • Empfehlenswerte Herbstgräser
  • Andere Stauden für das Herbstbeet
  • Warum nicht Chrysanthemen?
  • Staudensonnenblumen
  • Dahlien
  • Andere späte Blüher und Strukturgeber
  • Herbstfärbung bei den Stauden
  • Gehölze – Herbstkönige des Gartens
  • Kleine Auswahl an herbstfärbenden Bäumen
  • Gestaltungsmöglichkeiten im Herbst

Astern – die Sterne des Herbstes

Die Astern stehen in voller Blüte und füllen den Garten mit kühlen Blau- und Weißtönen sowie knalligem Pink. Hier kannst Du aus dem Vollen schöpfen, die Blütezeit der Herbstastern reicht von Ende August bis Ende Oktober, je nach Sorte. Es gibt gefüllte und ungefüllte Blüten, glatte und rauhe Blätter. Und auch in den Höhen lässt sich super variieren. Aster ericoides „Snowflurry“ (heute: Symphotrichon ericoides) beispielsweise ergibt einen flachen wasserfallartigen Busch, der über und über besetzt ist mit reinweißen Blüten. Aster laevis „Calliope“ hat dunkle Stängel und blüht erst im Oktober. Kissenastern wie Aster dumosus „Jenny“ sind pink und nur kniehoch. Dann gibt es raffinierte waagerecht wachsende Astern wie Aster lateriflorus „Prince“ mit raffinierten Farbkombinationen von weiß, pink und dunklem Laub. Deiner Kombinationsfreude sind also keine Grenzen gesetzt. Asternfieber ist eine bekannte Staudengärtner-Krankheit 😉 Unten sind nur ein paar genannt, um Deine Fantasie anzuregen.

Aster, Herbst, Blüte, Foto: Sylvia Knittel
Bei manchen Astern färben sich im Herbst sogar die Stängel – hier ein unbenannter Sämling. Foto: Sylvia Knittel

 

Eine klitzekleine Auswahl an Herbstastern – alle stehen gerne sonnig und eher trocken

Ein Hinweis: Die Gruppe der Astern wurde mittlerweile von Botanikern aufgespalten in Astern, Symphyotrichum und andere – hier laufen sie der Einfachheit halber immer noch unter Astern. In den Staudengärtnereien sind die alten Namen selbstverständlich auch bekannt.

Name Beschreibung Höhe Blüte
Aster ageratoides „Asran“ sehr wuchs- und blühfreudig, auch bei schlechten Bedingungen 80-100 cm August bis Oktober
Zwerg-Wildaster
Aster ageratoides var. adustus „Nanus“
Schöner Beetrand, natürliches Aussehen 15-20 cm Juli bis September
Bergaster
Aster amellus „Veilchenkönigin“
Die Blüten haben das dunkelste Violett aller amellus-Astern 60 cm August bis Oktober
Kissenaster
Aster dumosus „Blauer Gletscher“
Recht blaue Blüte, niedrig 30 cm September bis Oktober
Aster dumosus „Silberteppich“ Zartes Hellviolett, dichter Blütenschleier 40 cm September bis Oktober
Teppich-Myrten-Aster
Aster ericoides „Snowflurry“
Gerne im Steingarten, blüht in überwältigender Masse 15-30 cm September bis Oktober
Myrten-Aster
Aster ericoides „Schneegitter“
Die hohe und filigrane Version, luftige Gestalt, bildet auch mal Ausläufer, webt sich aber schön in andere Pflanzen hinein, schmale Blätter 80-100 cm Oktober bis November
Glatte Aster
Aster laevis „Calliope“
Dunkle Stängel, sehr wuchsfreudig. Magererer Boden sorgt für mehr Standfestigkeit. 120-150 cm Oktober bis November
Goldhaar-Aster
Aster linosyris
Die einzige gelbe Aster, Knöpfchenblüten, schön im Kies-/Sandbeet 50 cm August bis Oktober
Raublatt-Aster
Aster novae-angliae „Alma Pötschke“
Der Knaller in Pink 100 cm August bis Oktober
Aster novae-angliae „Violetta“ Leuchtendviolett 140 cm August bis Oktober
Glattblattaster
Aster novi-belgii „Dauerblau“
Blaulila, alte und robuste Sorte von Karl Foerster 140 cm September bis Oktober
Aster novi-Belgii „Rosenquarz“ Zartes Rosa, noch ein Karl-Foerster-Schätzchen 100 cm September bis Oktober
Prärie-Aster
Aster turbinellus
Wildaster mit zartem Habitus, hellviolette Blüten 90 cm September bis Oktober
Kleinblütige Herbstaster
Aster x amethystinus „Freiburg“
Die Riesin unter den Astern mit kleinen zartvioletten Blütenmassen 160 cm September bis Oktober
Herbst Beet Astern, Calamagrostis brachitrychia im Hermannshof in Weinheim Foto: Sylvia Knittel
Verschiedene Astern mit Calamagrostis brachitrychia im Hermannshof in Weinheim. Foto: Sylvia Knittel

Gräser im Herbst

Die besten Partner der Astern sind Gräser. Im Herbstgarten prunkt das Diamantgras (Calamagrostis brachytricha), in dem sich hübsch der Tau fängt. Die Chinaschilf (Miscanthus) kommen zur Blüte und entfalten ihre wunderschönen büscheligen Blütenstände. Schizacyrium scoparium wartet mit einem Farbenspektrum von blau über gelb bis rot auf. Sommergräser färben sich in gewaltigen Rottönen wie die Rutenhirse Panicum virgatum „Shenandoah“, andere Panicum färben leuchtend gelb. Hier gibt es eine große Auswahl an Größen. Die Blüten der Rutenhirsen schweben über dem Beet. Die Lampenputzergräser (Pennisetum) mit ihren markanten flaschenbürstenartigen Blüten laufen zu Hochform auf. Sie bilden schöne runde Schöpfe und lassen sich gut für Beetbegrenzungen verwenden. Alleine mit Astern und Gräsern kann man ein Beet im Herbst zu einem echten Kracher machen. Und danach halten alle die genannten Gräser ihre Form durch den Winter und bilden eine fantastische Struktur im winterlichen Garten.

Empfehlenswerte Herbstgräser (nur eine klitzekleine Auswahl)

Gras Eigenschaften Höhe Blütezeit
Präriegras Andropogon scoparius Aufrechte Struktur „Prairie Blues“ ist blau, „Cairo“ färbt rot 80 cm Blüht sehr spät, steht den ganzen Winter
Diamantgras
Calamagrostis brachytricha
Ein Traum im Beet mit dauerhaft schönem Laub. Samt sich leicht aus, kann aber einfach gejätet werden, wo es stört 80-100 cm Ab August,
winterstabil (um Versamung zu verhindern im Winter abschneiden)
Chinaschilf Miscanthus sinensis „Silberfeder“ Großes Gras, ausladend, Blüten werden weiß 220 cm Ab Ende August, winterstabil
Miscanthus „Kleine Fontäne“ Nicht so hoch, schöne Blüte 150 cm September, winterstabil
Rutenhirse
Panicum virgatum „Shenandoah“
Rotes Laub, schön in Massen gesetzt 100 cm Ab August
winterstabil
Panicum virgatum „Dallas Blue“ Schöner Strukturbildner mit blaugrauem Laub, färbt gelb 200 cm Ab August,
winterstabil
Lampenputzergras Pennisetum alopecuroides
„Hameln“
Der Klassiker mit hellen Ähren, färbt zuverlässig gelb 60 cm Ab August, winterstabil
Dunkles Lampenputzergras Pennisetum alopecuroides var. viridescens Markantes Pennisetum mit dunklen Ähren, die hoch über dem Laub stehen. Alternative für große Gärten ist „Moudry“ mit schön ausladendem Laub 80 cm Ab August, winterstabil
Amsonia hubrichtii, Beet, Herbst, Panicum virgatum „Shenandoah“ in dunkelviolett neben dem gelbgrünen Herbstlaub der Amsonia hubrichtii, Panicum virgatum „Shenandoah“ , Foto: Sylvia Knittel
Früh im Herbst zeigen sich Farbkontraste: Panicum virgatum „Shenandoah“ in dunkelviolett neben dem gerade gelbgrün gefärbten Herbstlaub der Amsonia hubrichtii. Foto: Sylvia Knittel

 

Andere Stauden für das Herbstbeet

Warum nicht Chrysanthemen?

Chrysanthemen, die früher zu den altmodischen Pflanzen gehörten, haben wegen ihrer späten Blüte von Oktober bis zum Frost einen richtigen Aufschwung erlebt. Es gibt sie in vielen Gelb – Orange-Dunkelrot – Braun -Schattierungen. Mit ihrer üppigen Blüte erfreuen Sie das Auge. Die meisten der kleineren Sorten stehen in stabilen Blütenbüscheln nahe beieinander und lassen sich wegen ihrer kompakten Blüte gut kombinieren. Gerade die Braun-Töne geben dem Beet einen raffinierten herbstlichen Touch.

Die großen Chrysanthemen fallen leicht auseinander. Sie sollten zwischen andere stabile Stauden gepflanzt werden oder angebunden bzw. mit einer Stütze versehen werden. Das Laub einiger Chrysanthemen färbt sich auffällig pink.

Staudensonnenblumen: Die Riesen im Beet

Der Herbst ist außerdem die Stunde der späten Staudensonnenblumen. Sie schweben über den Beeten in leuchtendem Gelb. Mit ihnen scheint auch an grauen Tagen im Herbst die Sonne. Helianthus microcephalus „Lemon Queen“ ist mit knapp 2 Metern eher mittelgroß, sie hat schöne hellgelbe Blüten und ist die bekanneste Sorte. Die weidenblättrige Sonnenblume (Helianthus salicifolius var. orgyalis) ist ein Riese und kann über 2,5 Meter hoch werden – sie eignet sich wegen des tollen schmalen Laubs auch als Strukturpflanze.

Gestaltung von Petra Pelz: unten Kalimeris incisa „Madiva“ und verschiedene Helenium, dahinter links Panicum virgatum „Badlands und Helianthus microcephalus „Lemon Queen“. Hinten in violett Vernonia crinita „Mammuth“, rechts Rudbeckia tomentosa „Henry Eilers“ und dahinter Helianthus salicicfolius var. orgyalis.
Septemberfarben in einer Gestaltung von Petra Pelz: unten Kalimeris incisa „Madiva“ und verschiedene Helenium, dahinter links Panicum virgatum „Badlands und Helianthus microcephalus „Lemon Queen“. Hinten in violett Vernonia crinita „Mammuth“, rechts Rudbeckia tomentosa „Henry Eilers“ und dahinter Helianthus salicicfolius var. orgyalis.
Foto: Sylvia Knittel

 

Dahlien: Exotische Farbenpracht im Herbst

Wer dann noch Dahlien gesetzt hat, kommt aus dem Staunen nicht heraus. Die einfachen wie „Bishop of“- oder „Happy“-Sorten mit dunklem Laub oder die windmühlenblütigen Honka-Sorten fügen sich wunderbar in Staudenbeete ein. Sie profitieren vom Klimawandel. Wenn die Winter nicht mehr so streng sind, kann man sie, gut gegen Frost abgedeckt und ohne Staunässe auch im Boden lassen. Und dann gibt es noch gefühlte zehntausend andere Sorten in unterschiedlichen Formen und Größen. Hierzu hält Johannes Schulze Ising Mitte August einen Vortrag.

Bunte Dahlien mit Astern und Cosmos, im Hintergrund Sassafras mit Herbstfärbung Foto: Sylvia Knittel
Bunte Dahlien mit Astern und Cosmos, im Hintergrund Sassafras mit Leuchten im Herbst.
Foto: Sylvia Knittel

 

Andere späte Blüher und Strukturgeber

Es gibt noch viel mehr, was im Herbst im Garten Freude bereitet. Im September sind die Beete noch voll, aber es gibt auch genügend Oktober-Blüher. Die bei uns (noch) einjährigen exotischen Salbeisorten wie Salvia „Amistad“ oder die microphylla-Sorten sind Langspielplatten. Salvia azurea „Grandiflora“ blüht als letzte Salvia im Oktober in einem unglaublich reinen leuchtenden Blau. Sie wird sehr hoch und passt gut zu eiscremefarbenen hohen Dahlien und zu Staudensonnenblumen, aber auch zwischen niedrigere Gräser.

Salvia azurea grandiflora, Beet, Herbst, Amsonia, Panicum virgatum „Shenandoah Miscanthus Foto: Sylvia Knittel
Salvia azurea grandiflora mit dem gelben Laub der Amsonia und den Gräsern Panicum virgatum „Shenandoah“ und Miscanthus – der Herbst im Beet in vollem Gange
Foto: Sylvia Knittel

Hast Du einen Garten, der eher schattige und feuchtere Bereiche hat? Dann pflanze doch Silberkerzen. Die Cimicifuga (neu: Actaea)  gehörten zu meinen Lieblingen. Sie blühen mit weißen Kerzen. Das Laub ist wunderschön und es gibt verschiedene Sorten, mit denen Du eine Blütenpracht von Ende August bis Oktober zaubern kannst. Und das Beste: Sie haben einen unglaublichen, nicht zu beschreibenden Duft. Wenn Du Blau liebst, solltest Du Eisenhut (Aconitum carmichaelii) setzen, eine große Staude. Auch Blau, aber dafür klein und gerne Bodendecker in der trockenen Sonne ist Ceratostigma plumbaginoides. Die leuchtendblauen Blüten kontrastieren zum dunkelroten Herbstlaub.

Beet, Herbst, Aster laevis „Calliope“ mit Aconitum carmichaelii „Arendsii“ Foto: Sylvia Knittel
Herbstliche Blautöne: Aster laevis „Calliope“ mit Aconitum carmichaelii „Arendsii“
Foto: Sylvia Knittel

Für Gelb-Fans gibt es ergänzend zu den Staudensonnenblumen noch tolle Sorten von Goldrute (Solidago), die sich nicht wild versamen, wie z.B: „Fireworks“ oder Rudbeckien, die spät blühen, wie tomentosa „Henry Eilers“.

Lass Lücken am Beetrand – hier blühen im Herbst die Herbstzeitlosen (Colchicum) und die Sternbergia, aber auch die Herbstkrokusse und die Herbstalpenveilchen (Cyclamen hederifolium) – alles wunderbare und zu empfehlende Zwiebelpflanzen. Cyclamen solltest Du alleine wegen der fantastischen Blätter setzen!

Verschiedene Cyclamen-Sorten im Arboretum Park Härle Foto: Sylvia Knittel
Verschiedene Cyclamen-Sorten zeigen sich im Herbst im Arboretum Park Härle in der Sammlung von Michael Dreisvogt
Foto: Sylvia Knittel

Strukturen geben beispielsweise Sedum oder Achillea mit ihren horizontalen Blütenständen oder die Blütenköpfe der Distelarten wie Eryngium oder Echinops. Toll sind auch die vertikalen Blütenstände der Veronicastrum! Alle diese Pflanzen geben bis in den tiefen Winter hinein dem Garten Charakter. Ich könnte noch viel mehr aufzählen, aber es warten noch weitere Themen.

Veronicastrum virginicum „Diana“, Herbstfärbung, Aster lateriflorus „Prince“ und Aster ericoides „Schneegitter“ Foto: Sylvia Knittel
Veronicastrum virginicum „Diana“ in Herbstfärbung, umschwirrt von Aster lateriflorus „Prince“ und Aster ericoides „Schneegitter“
Foto: Sylvia Knittel

 

Herbstfärbung bei den Stauden

Nicht nur Blüten und Gräser sind wichtig im Herbst, sondern auch die Stauden, deren Blätter bereits färben. Amsonien bekommen leuchtendes Laub, teils in kühlem Gelbgrün, teils leuchtend orangegelb. Jedes Jahr sorgt die Wiesenraute, Thalictrum delavayi im Herbst für Spektakel: Die letzten violetten Blüten kontrastieren zu dem leuchtend gelben Laub. Gillenia trifoliata, die Dreiblattspiere, färbt prächtig gelb und rot. Hosta sind im Übergang vor den ersten Frostnächten ein Hammer. So bekommt Hosta „Sum and Substance“ leuchtend hellgelbes Laub.

Der wilde Wein ist ein arger Wucherer, aber die Herbstfärbung mit feuerrotem Laub ist sensationell. Zudem fressen die Vögel gerne die Beeren – und damit wären wir bei den Gehölzen angelangt.

Parthenocissus quinquefolius, Aster Ageratoides und Aster ericoides „Schneegitter“, Foto: Sylvia Knittel
Vor der roten Wand des Parthenocissus quinquefolius erheben sich die Blätter der Hosta „Sum and Substance“, davor Gillenia trifoliata, Aster ageratoides und Aster ericoides „Schneegitter“ und das sich langsam gelb färbende Laub der Hakonechloa macra.
Foto: Sylvia Knittel

 

Gehölze – Herbstkönige des Gartens

Ein Garten wäre nur halb ohne Gehölze – seien es Sträucher oder Bäume. Sie geben den Garten Struktur und richtig ausgewählt den echten Pepp im Herbst. Denn es gibt Gehölze, die im Herbst ein unglaubliches Farbfeuerwerk entfalten. Gelb, orange, pink, dunkelrot, violett – alles ist dabei, wenn die Nährstoffe für den Winter aus den Blättern zurück in das Holz eingelagert werden.

Wilde Beberitze zusammen mit dem fast schon abgefallenen blassgelben Laub eines Philadelphus (Bauernjasmin) Foto: Sylvia Knittel
Wilde Beberitze zusammen mit dem fast schon abgefallenen blassgelben Laub eines Philadelphus (Bauernjasmin)
Foto: Sylvia Knittel

Wenn Du Bäume pflanzen willst, dann solltest Du darauf achten, dass Du die richtigen pflanzt. Ein Baum wird alt und so musst Du Dir heute schon überlegen, wie das Klima in der Zukunft sein wird, damit der Baum gut wächst und gedeiht – auch noch in 20 Jahren.
Du kannst Dir für die Baumpflege unsere Vorträge von Barbara Gerlach oder Julia Hagemeister anschauen. Unser Baumspezialist was Klimawandel betrifft, ist Klaus Körber. Er hat Jahrzehnte geforscht an Klimabäumen und seine Aussagen sind daher wissenschaftlich gesichert. Wir planen aktuell, mit ihm einen Videokurs zu machen, damit Dir das Wissen immer zur Verfügung steht.

Eine klitzekleine Auswahl an herbstfärbenden Bäumen

Name Laubfärbung Größe Bemerkungen
Feldahorn
Acer campestre
Leuchtend gelb Baum Klimabaum und einheimisch – versamt sich leicht
Japanischer Ahorn
Acer palmatum und andere
Farbschattierungen von violett über leuchtend Rot, Gelb bis hin zu Gelbgrün. Sehr spektakulär. Baum, teils auch niedrig Gedeiht nur, wo ausreichend Wasser. Nicht alle vertragen Sonne
Purpur-Erle
Alnus x spaethii
Dunkelrotes Laub Baum Klimabaum
Felsenbirne
Amelanchier lamarckii und andere
Orangefarbenes Laub Schön als mehrstämmiger Kleinbaum Braucht ausreichend Wasser, um zu gedeihen, essbare Früchte
Apfelbeere
Aronia
Leuchtend rotes Laub Strauch Essbare Früchte
Beberitze
Berberis thunbergii
Färbt orange bis dunkelrot, Beberis aurea in Goldgelb, Strauch Dornen, toller Fruchtschmuck
Hartriegel
Verschiedene, v.a. Cornus kousa und florida
Alle Herbstlaub-Farbschattierungen, oft gleichzeitig am Baum Baum/Strauch Braucht ausreichend Feuchtigkeit, Cornus sanguinea ist die einheimische Version, manch färben, manche nicht, je nach Jahr.
Korkspindelstrauch
Euonymus alatus
Rot-Pinkfarbenes Laub Strauch Es gibt verschiedene Sorten
Zaubernuss
Hamamelis
Teils einheitlich, teils konzentrisch in allen Gelb- und Rotschattierungen Strauch Nur alte und unbeschnittene Exemplare haben Baum-Habitus
Amberbaum
Liquidambar styraciflua
Der bunteste unter den Bäumen. Herbstfärbung in allen Tönen von violett bis gelb Baum Klimabaum, kann sehr groß werden. Attraktive Früchte
Eisenholzbaum
Parrotia persica
Erst purpur, dann rot, danach: Gelber geht es kaum Baum Klimabaum – gerne mehrstämmiger, knorrig-buschiger Wuchs
Essigbaum
Rhus typhina
Wunderschönes leuchtendes Gelb und Rot Baum/Strauch Klimabaum – achtung, kann sich invasiv ausbreiten, daher mit Vorsicht zu genießen
Herbstfärbung einer Hamamelis mollig, Herbstfärbung, Foto: Sylvia Knittel
Im Herbst färbt eine Hamamelis mollis spektakulär, im Hintergrund Gillenia trifoliata (orange), Thalictrum delavayi (gelb) sowie Astern.
Foto: Sylvia Knittel

 

Gestaltungsmöglichkeiten ohne Ende im Herbst

Du siehst, der Herbst ist die absolute Knaller-Jahreszeit im Garten! Lass Dich inspirieren und hol Dir die Pracht in Deinen Garten. Manchmal, wenn ich in einem schönen Herbstgarten stehe, denke ich bei mir: Eigentlich brauche ich nur diese Jahreszeit, wenn der Garten leuchtet und wie von innen heraus glüht. Ein totales Kontrastprogramm zu eher kühlen Sommerfarben oder zur Buntheit des Frühlings.

Fotos: Sylvia Knittel

Footer

Schlagwörter
Baumschule Blumengarten Bäu faq Gartenfotografie Beetgestaltung Blattstauden Boden Drei Zonen Garten buchung Gartenpf Balkongarten Gartengestaltung Gartenhistorie Flora Arboretum Fruchtfolge Gartengeschichte Doldenblütler Artenvielfalt Christrose Botanischer Garten Bestäuber Blumenzwiebeln Frühling England Familiengarten Botanik Blackbox Gardening Bäume Biodiversität Gartenideen
  • Vorträge
  • Referent:innen
  • campus on tour
  • Wer wir sind
  • Newsletter
  • Nutzung von Zoom
  • Partner
  • Presse und Medien

Copyright © 2025 · campus botanicus GmbH | Impressum | Datenschutzerklärung