Bäume und Sträucher richtig pflegen. Zwei Praxisvorträge mit Barbara Gerlach
Schneiden ja oder nein und wenn ja wie? Bereits im vergangenen Jahr hat uns Barbara Gerlach mit ihrem unglaublichen Fachwissen und ihren gut gelaunten und praxisnahen Vorträgen beeindruckt. Am 22. Februar und am 1. März 2022 gab es eine überarbeitete Version mit neuen Bildern. Barbara Gerlach zeigte, wie man souverän mit Gehölzen umgeht, wie diese gepflegt werden und wie man den naturnahen Habitus erhält.
22. Februar 2022: Bäume schneiden – artgerecht und kreativ
Bäume sind für Barbara Gerlach etwas ganz Besonderes: „Ein Garten ohne Baum ist wie das Meer ohne Salz. Für mich und viele andere Menschen sind Bäume etwas Besonderes und Waldbaden hilft uns gerade jetzt durch die Pandemiezeit. Trotzdem gibt es so viele Bäume, denen es durch uns Menschen nicht gut geht. Standort und Baum passen nicht zusammen. Bodenverdichtungen hindern ihn am Atmen. Wassermangel mindert seine Vitalität. Baumzerstörende Kappungsschnitte und andere nicht fachgerechte Schnittmaßnahmen zerstören viele Bäume und verkürzen ihre Lebensdauer.

Aber wie reagiert ein Baum auf Kappung? Was passiert bei Stammschnitten? Was ist ein Abschiedskragen? Wie säge ich richtig? Was sollte ich beachten, wenn ich einen Baum selber pflanze?
Auch wenn viele von uns vielleicht nicht selber in die Bäume klettern, so kann das richtige Wissen um den Baum doch Bäume retten. Deshalb nehmen wir den Baum gemeinsam in unseren Fokus und schauen uns an, was er zu sagen hat. Und durch Verständnis für die Zusammenhänge fällt dann die richtige Pflege viel leichter.“

Foto: Barbara Gerlach
1. März 2022: Sträucher pflegen
Als Fachfrau weiß Barbara Gerlach, wie man mit Sträuchern umgeht: „Es gibt viele Möglichkeiten Sträucher zu schneiden und zu pflegen: rund, eckig, jedes Jahr die Hälfte weg, nur das Dicke rausschneiden, immer wieder auf Stock setzen, nur 1 bis 2-jähriges Holz stehen lassen. Es ist auch nicht so, dass alle Sträucher geschnitten werden müssen. Viele von ihnen werden ohne Schnitt im Laufe der Jahre immer schöner.
Aber woher soll ein Gartenbesitzer das alles wissen und dann auch noch behalten? Viele Sträucher zeigen uns schon durch ihren Wuchs, ob und wie sie geschnitten werden möchten. Einige davon werden wir uns dabei etwas genauer ansehen.
Besonders spannend ist es, durch kreativen Schnitt bei alten Sträuchern neue Perspektiven im Garten zu entwickeln. Oft ergeben sich dabei neue Bereiche, um Stauden zu pflanzen oder vielleicht eine kleine Sitzecke zu gestalten.
Dazu gehört Kenntnis über das Verhalten der Pflanze, eine gute Säge und etwas Mut und Sträucher pflegen wird zum Vergnügen.“

Mehr über Barbara Gerlach findest Du hier.

www.hortus.vivendi.de -Gartenblog-
hortus.vivendi ist auch auf Instagram
Weitere Informationen zum Vortrag von Barbara Gerlach
Abschottungsfähigkeit der Bäume gegenüber Verletzungen
Schlechte Abschottung: Wunden über 5cm führen zu starken Einfaulungen
Acer saccharinum – Silberahorn
Aesculus x carnea – rote Kastanie
Alnus glutinosa – Erle
Juglans regia – Walnuss
Betula–Arten – Birke
Fraxinus-Arten – Eschen
Liriodendron tulipifera – Tulpenbaum
Prunus-Arten – Kirsche, Pflaume, Aprikose, Pfirsich
Populus-Arten – Pappel
Salix-Arten – Weide
Mittlere Abschottungsfähigkeit: Wunden zwischen 5 und 10 cm Durchmesser
Acer platanoides – Spitzahorn
Acer pseudoplatanus – Bergahorn
Aesculus hippocastanum – Kastanie
Ginkgo biloba – Ginkgo
Gleditsia triacanthus – Gleditschie
Malus-Arten – Apfel
Pyrus-Arten – Birne
Quercus rubra – Roteiche
Robinia pseudoacacia – Robinie
Sequoia – Mammutbaum
Sophora japonica – Schnurbaum
Sorbus aucuparia – Eberesche
Ulmus-Arten – Ulme
Gute Abschottungsfähigkeit: Wunden bis 10 cm Durchmesser
Acer campestre – Feldahorn
Fagus silvatica – Buche
Carpinus betulus – Hainbuche
Larix-Arten – Lärche
Platanus x hispanica – Platane
Quercus-Arten – Eiche (ohne Roteiche)
Tilia-Arten – Linde
Quelle:
Ulrike Aufderheide: Der sanfte Schnitt
Pala Verlag, ISBN 978-3-89566-320-8
Informationen zu Kappung und Starkastschnitten bei Bäumen
Barbara hat uns drei tolle Zusammenfasssungen von Peter Klug zur Verfügung gestellt, die den Vortrag ausgezeichnet ergänzen:
Sattler - setzholz.ch says
Hallo. Kann man die beiden Vorträge auch noch nachträglich erwerben.
Mit freundlichen Grüssen
Katja Sattler
setzholz.ch
Sylvia Knittel says
Liebe Katja Sattler,
wir haben Barbara Gerlach wieder im Programm Anfang März (2. und 9.), so dass Du sie auch live erleben kannst. Die Vorträge gehen in den nächsten 2 Wochen online, dann kannst Du sie buchen.
Viele Grüße
Sylvia
Maria Schwarz says
Ich finde kreative Schnitte auch sehr schön, wenn man beispielsweise richtige Skulpturen aus Hecken schneidet. Ich habe zwei Obstbäume, die damals zur selben Zeit gepflanzt wurden und jetzt einen
Baumschnitt benötigen. Dafür wende ich mich am besten an einen Fachmann.
Sylvia Knittel says
In der Tat – für manchen anspruchsvollen Baum/Strauchschnitt sind Profis besser. Aber diesen muss man auch vertrauen können, denn icht alle, die sich Profis nennen, können so etwas auch tatsächlich.