• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Fußzeile springen
campus botanicus - Online-Vorträge und Webinar-Kurse zu aktuellen Gartentrends und Botanik

campus botanicus

Online-Vorträge und Webinar-Kurse zu aktuellen Gartentrends und Botanik

  • Vorträge
  • Online Garten-Kurse
    • Online Garten-Kurse
    • Mediathek
  • Referent:innen
  • Wer wir sind
  • Newsletter
  • FAQ
    • Fragen und Antworten
    • FAQ für unser Kursportal
    • FAQ Buchung Tickets
    • FAQ Gutscheine
    • FAQ Zoom
  • Zur Buchung

Gartenpflege

Muss mein Rasen englisch sein? Vortrag von Gudrun Esser

28. April 2024 by Sylvia Knittel Kommentar verfassen

Kennst Du das Sprichwort „Der Vergleich ist des Glückes Tod“? Damit fängt in der Regel die Rasenseelsorge an. In Zeitschriften, online oder auf dem Golfplatz sind die Rasenflächen dicht, sattgrün und frei von Wildkräutern. Und Du denkst … Erfahre mehr... Infos zum Plugin Muss mein Rasen englisch sein? Vortrag von Gudrun Esser

Erfahre mehr

Kategorie: Grundlagen, Gudrun Esser, Vergangene Vorträge Stichworte: Gartenpflege, Rasen

Mein Garten, mein Gärtner und ich – Die besten Tipps zum Umgang miteinander von Gudrun Esser

28. März 2024 by Christine Bahlo Kommentar verfassen

Wie finde ich Gärtner und Gärtnerinnen, die zu mir und meinem Garten passen? Dieser Frage geht Gudrun Esser nach. Haben manche Gartenbesitzer einfach nur Glück, wenn Sie mit Begeisterung von ihren Gärtnern erzählen, die Jahre oder gar … Erfahre mehr... Infos zum Plugin Mein Garten, mein Gärtner und ich – Die besten Tipps zum Umgang miteinander von Gudrun Esser

Erfahre mehr

Kategorie: Gudrun Esser, Online Garten-Kurse Stichworte: Gartengestaltung, Gartenpflege

Unkraut – Wildkraut – Spontanvegetation erkennen und beherrschen – Vortrag von Gudrun Esser

24. März 2024 by Sylvia Knittel Kommentar verfassen

Da sprießt es aus den Fugen und Ritzen, zwischen den Stauden und unter den Sträuchern und Hecken, ohne dass Du es gesät oder gepflanzt hast. Die große Kunst ist, möglichst effizient damit umzugehen. Gudrun Esser kennt sich damit aus. Die … Erfahre mehr... Infos zum Plugin Unkraut – Wildkraut – Spontanvegetation erkennen und beherrschen – Vortrag von Gudrun Esser

Erfahre mehr

Kategorie: Grundlagen, Gudrun Esser, Vergangene Vorträge Stichworte: Gartenpflege, Unkraut

Pflegestrategien für Staudenbeete und Gärten – ökologisch und effizient: Vortrag von Prof. Cassian Schmidt

18. März 2023 by Christine Bahlo 2 Kommentare

Gepflanzt ist schnell, aber dann sollen die Beete ja auch glänzen und über Jahre hinweg ihre Schönheit behalten. Klingt zunächst nach viel Arbeit, denn Pflege ist immer mit Mühe und Zeitaufwand verbunden. Prof. Cassian Schmidt … Erfahre mehr... Infos zum Plugin Pflegestrategien für Staudenbeete und Gärten – ökologisch und effizient: Vortrag von Prof. Cassian Schmidt

Erfahre mehr

Kategorie: Cassian Schmidt, Vergangene Vorträge Stichworte: Gartenpflege, Stauden

Der Herbst ist der Frühling des Winters – Vortrag von Susanne Peters

8. September 2022 by Sylvia Knittel Kommentar verfassen

Dieses Zitat von Henri de Toulouse-Lautrec (1864-1901) ist ein schöner Titel: Susanne Peters machte am 13. Oktober 2022 einen neuen Vortrag für uns passend zur Jahreszeit Herbst. Die Nächte werden kalt, die Tage merklich kürzer und … Erfahre mehr... Infos zum Plugin Der Herbst ist der Frühling des Winters – Vortrag von Susanne Peters

Erfahre mehr

Kategorie: Grundlagen, Susanne Peters, Vergangene Vorträge Stichworte: Christrose, Gartenpflege, Herbst, Stauden

Footer

Schlagwörter
Botanik Fruchtfolge Blumengarten Flora faq Balkongarten Bäu Boden Bestäuber Bäume Botanischer Garten Familiengarten Biodiversität Christrose Gartenideen Baumschule England buchung Gartenhistorie Gartengestaltung Gartenfotografie Blackbox Gardening Artenvielfalt Arboretum Blattstauden Gartengeschichte Beetgestaltung Blumenzwiebeln Doldenblütler Frühling Drei Zonen Garten Gartenpf
  • Vorträge
  • Referent:innen
  • campus on tour
  • Wer wir sind
  • Newsletter
  • Nutzung von Zoom
  • Partner
  • Presse und Medien

Copyright © 2025 · campus botanicus GmbH | Impressum | Datenschutzerklärung