• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
campus botanicus - Online-Vorträge und Webinar-Kurse zu aktuellen Gartentrends und Botanik

campus botanicus

Online-Vorträge und Webinar-Kurse zu aktuellen Gartentrends und Botanik

  • Vorträge
  • Online Garten-Kurse
  • Referent:innen
  • Wer wir sind
  • Newsletter
  • Partner
  • Zur Buchung

Pflegestrategien für Staudenbeete und Gärten – ökologisch und effizient: Vortrag von Prof. Cassian Schmidt am Mittwoch, 29. März 2023 um 20:00 (online)

Anerkannt als Fortbildung durch die AKBW

Gepflanzt ist schnell, aber dann sollen die Beete ja auch glänzen und über Jahre hinweg ihre Schönheit behalten. Klingt zunächst nach viel Arbeit, denn Pflege ist immer mit Mühe und Zeitaufwand verbunden. 

Der Schlüssel ist, wie man pflegt. Cassian Schmidt hat mit seinem Team im Hermannshof über 20 Jahre hinweg an effizienten und klugen Pflegestrategien gearbeitet. Vieles ging gut, manches hat nicht funktioniert. Mit der Stoppuhr wurden Pflegedurchgänge gemonitort und der Aufwand erfasst. Zudem wurde an ökologischen Pflegekonzepten gearbeitet und diese verprobt und dauerhaft eingesetzt. So ist ein umfangreiches Wissen über die moderne Pflege von Staudenbeeten entstanden, in das wir in seinem Vortrag Einblick bekommen.

Stauden haben eine unterschiedlich lange Lebenserwartung und einen sehr unterschiedlichen Ausbreitungsdrang. So sind Beete immer in Bewegung. Auf den gekonnten Umgang mit dieser Dynamik kommt es an, wenn man trotz aller Veränderung die Anmutung eines bestimmten Beetes erhalten will.

  • Wie kann eine Pflege in Staudenpflanzungen aussehen, die sich an ökologischen Strategien orientiert, mit natürlichen Nährstoffkreisläufen arbeitet und auf Mineraldünger verzichtet und trotzdem die Pflanzen entsprechend ihren Ansprüchen gesund erhält?
  • Wie erhält man die Balance und die Proportionen in einer Pflanzung. Welches sind die gefährlichen Kandidaten, die ein Beet übernehmen und wie geht man mit diesen um? 
  • Wie geht man mit Versamung um, wo lässt man Dynamik zu, wo nicht. Wie wirkt sich eine Mulchschicht auf die dynamische Erneuerung einer Pflanzung aus?
  • Wie kann ich Selbstversamer geschickt bei jungen Pflanzungen zur Lückenbesetzung und ästhetischen Aufwertung nutzen, um ein rasches Bild zu erreichen? 
  • Was passiert mit Lücken nach Ausfällen, wie sie immer wieder vorkommen? Ersetzen, verändern und wenn ja, wann und wie?
  • Welche Samenstände können über den Winter stehen bleiben, weil sie dem Beet die gewünschte Struktur geben? 
  • Wie sieht ein Pflegeplan aus und welche Maßnahmen sollte er enthalten?
  • Welche Pflegegeräte sind sinnvoll und erleichtern die Arbeit?
Foto: Cassian Schmidt, Hermannshof
Versamer und Struktur im Salbei-Schafgarbenbeet im Hermannshof

Anmeldung zum Vortrag „Pflegestrategien für Staudenbeete und Gärten“

Der Vortrag kostet 18 Euro. Er wird aufgezeichnet und steht im Anschluss für drei Wochen zum Nachschauen bereit. Wenn Du eine Anerkennung als Fortbildung durch die Architektenkammer Baden-Württemberg benötigst, buche bitte das entsprechende Ticket.

Zur Buchung

Du bekommst im Anschluss an die Bezahlung eine Bestätigung. Darin ist der Link zum Ticket, das Du Dir herunterladen kannst. In dem Ticket befinden sich bereits die Links zum Vortrag und zum Video. Am Vortragstag um ca. 18:00 erinnern wir Dich und senden noch einmal den Link in die Videokonferenz. 

Wenn Du nach 18:00 buchst, dann kannst Du Dir in jedem Fall das Video anschauen, aber wir können den Zugang zum Vortrag nicht garantieren, da wir ab 18:00 in Vorbereitungen für die Veranstaltung sind.  Die Videoaufzeichnung des Vortrags kann bis zwei Wochen nach dem Vortragsdatum gebucht werden. Sie steht im Normalfall einen Tag nach dem Vortrag bereit.

Die Fortbildungs-Bescheinigungen werden in den Tagen nach dem Vortrag verschickt.

Du nutzt Zoom zum ersten Mal? Mit Klick hier geht es zur Anleitung für die Nutzung von Zoom.

Mehr über Cassian Schmidt findest du hier.

Fotos: Cassian Schmidt

Schlagwörter: Gartenpflege, Stauden

Filed Under: Cassian Schmidt, Vorträge

Reader Interactions

Comments

  1. Christof de Jonghe says

    21. März 2023 at 19:52

    yes, I would like to follow this course
    Thank you

    Antworten
    • Sylvia Knittel says

      21. März 2023 at 22:21

      This mastercourse is in german language. When this is ok for you, you can book by going to „Zur Buchung“

      Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  • Vorträge
  • Referent:innen
  • campus on tour
  • Wer wir sind
  • Newsletter
  • Nutzung von Zoom
  • Testimonials
  • Partner

Copyright © 2023 · campus botanicus GmbH | AGB | Impressum |Datenschutzerklärung