• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Fußzeile springen
campus botanicus - Online-Vorträge und Webinar-Kurse zu aktuellen Gartentrends und Botanik

campus botanicus

Online-Vorträge und Webinar-Kurse zu aktuellen Gartentrends und Botanik

  • Vorträge
  • Online Garten-Kurse
    • Online Garten-Kurse
    • Mediathek
  • Referent:innen
  • Wer wir sind
  • Newsletter
  • FAQ
    • Fragen und Antworten
    • FAQ für unser Kursportal
    • FAQ Buchung Tickets
    • FAQ Gutscheine
    • FAQ Zoom
  • Zur Buchung

25. Juni 2023 by [post_author_posts_link_outside_loop] Kommentar verfassen

Foto: Sylvia Knittel, Hermannshof, Hyacinthoides hispanica, Hasenglöckchen, Aquilegia, Akelei, Camassia leichtlinii 'Caerula'

Naturnah gestalten mit Blumenzwiebeln. Vortrag von Ina Timm und Sylvia Knittel

Immer mehr Gärtner:innen entdecken den Charme der Blumenzwiebeln. Im Frühjahr, wenn die Stauden noch schlafen, entfalten sie ein Blütenfeuerwerk und läuten das Gartenjahr ein. Allerdings sind Beete mit gewaltigen bunten Tulpenmassen eher etwas für Schaugärten oder BUGAs, wie es im Frühjahr 2023 in Mannheim zu sehen war. Im Garten wirken sie besser in anderen Kombinationen, die natürlicher anmuten und vor allem dauerhafter sind. Am schönsten sehen sie nämlich aus, wenn Du ihnen den richtigen Platz gibst und lässt und sie sich auch vermehren dürfen.

Ina und Sylvia lieben Blumenzwiebeln und zeigten Dir in ihrem Vortrag am 22. August 2023, wie auch Du schöne und robuste Beete mit Blumenzwiebeln zaubern kannst. Denn praktischerweise lieben viele Geophyten heiße und trockene Sommer, daher sind sie auch die idealen Pflanzen für einen an den Klimawandel angepassten Garten. Warum wir den Vortrag im Hochsommer machen? Jetzt ist die Planungszeit, damit Du sie rechtzeitig bestellen und im Herbst setzen kannst.

Wenn Du mehr wissen willst: Sylvia und Ina haben ein Buch geschrieben über Geophyten: „Robuste Traumbeete gestalten – Wie Sie mit Blumenzwiebeln Ihren Garten für das Klima wandeln“ (BLV-Verlag, 2022). Im Buch gibt es noch viel mehr praktische Informationen und Pflanzlisten, die Dir helfen, die richtigen Pflanzen und Blumenzwiebeln an den richtigen Platz zu setzen. Das Ergebnis sind stabile Beete.

Wildtulpencharme: Tulipa orphanidea flava

Mehr über Sylvia Knittel gibt es hier, über Ina Timm gibt es hier.

Fotos: Sylvia Knittel

Sylvia und Ina über ihr Blumenzwiebel-Buch, das im Februar 2022 erschien

Vimeo

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Vimeo.
Mehr erfahren

Video laden

Das Buch zum Vortrag

Sylvia Knittel und INa Timm: Roabuste Traumbeete gestalten, Blumenzwiebeln
Sylvia Knittel und Ina Timm:
Robuste Traumbeete gestalten. Wie Sie mit Blumenzwiebeln Ihre Beete für das Klima wandeln
BLV-Verlag, 22 Euro *

Provisions-Links / Affiliate-Links: Die mit Sternchen (*) gekennzeichneten Links sind Provisions-Links, auch Affiliate-Links genannt. Wenn Du auf einen solchen Link klickst und auf der Zielseite etwas kaufst, bekommen wir vom betreffenden Anbieter oder Online-Shop eine Vermittlerprovision. Es entstehen für Dich keine Nachteile beim Kauf oder Preis.

Schlagwörter: Blumenzwiebeln, Gartengestaltung, Herbst

Kategorie: Ina Timm, Sylvia Knittel, Vergangene Vorträge Stichworte: Blumenzwiebeln, Gartengestaltung, Herbst

Leser-Interaktionen

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Footer

Schlagwörter
Boden Gartenfotografie Arboretum Gartenhistorie Gartenpf Beetgestaltung Blumenzwiebeln Familiengarten Artenvielfalt Drei Zonen Garten Bestäuber Blattstauden Gartenideen Gartengeschichte Baumschule Flora Frühling buchung Botanik Gartengestaltung Blumengarten Blackbox Gardening faq Fruchtfolge Bäu Botanischer Garten Christrose England Biodiversität Balkongarten Bäume Doldenblütler
  • Vorträge
  • Referent:innen
  • campus on tour
  • Wer wir sind
  • Newsletter
  • Nutzung von Zoom
  • Partner
  • Presse und Medien

Copyright © 2025 · campus botanicus GmbH | Impressum | Datenschutzerklärung