Sind Blumenwiesen natürlich oder „künstlich“? Vortrag von Ulrike Aufderheide
Was wir aus der Antwort auf diese Frage für die Förderung der biologischen Vielfalt mit den Blumenwiesen lernen können, darum ging es in dem Vortrag von Ulrike Aufderheide am 10. November 2022.
„Nichts gedeiht ohne Pflege; und die vortrefflichsten Dinge verlieren durch unzweckmäßige Behandlung ihren Wert“ (Peter Josef Lenné). Gilt dies Zitat auch für Gärten, in denen wir die Biodiversität fördern wollen, oder sollten wir lieber einfach nichts tun und der Natur ihren Lauf lassen? Am Beispiel der Landschaftsgeschichte der Blumenwiesen, die je nach Betrachtungsweise erst seit wenigen hundert Jahren künstlich erschaffen und erhalten werden oder eine Geschichte haben, deren Ursprünge mehrere Millionen Jahre zurückreicht, stellt die Autorin und Gartenplanerin Ulrike Aufderheide dar, warum Lenné doch recht hat, nicht nur im Nahbereich des Menschen, in unseren Gärten. Wenn wir die Einflüsse, unter denen unsere Arten entstanden sind, betrachten, dann verstehen wir, warum und wie wir Gärten so pflegen können, dass in ihnen das Leben blüht.
Mehr über Ulrike Aufderheide findest Du hier.

Fotos: Ulrike Aufderheide
Schreibe einen Kommentar