• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Fußzeile springen
campus botanicus - Online-Vorträge und Webinar-Kurse zu aktuellen Gartentrends und Botanik

campus botanicus

Online-Vorträge und Webinar-Kurse zu aktuellen Gartentrends und Botanik

  • Vorträge
  • Online Garten-Kurse
    • Online Garten-Kurse
    • Mediathek
  • Referent:innen
  • Wer wir sind
  • Newsletter
  • FAQ
    • Fragen und Antworten
    • FAQ für unser Kursportal
    • FAQ Buchung Tickets
    • FAQ Gutscheine
    • FAQ Zoom
  • Zur Buchung

5. Oktober 2022 by [post_author_posts_link_outside_loop] 4 Kommentare

Goldhafer-Waldstorchschnabel-Wiese, Foto: Ulrike Aufderheide

Sind Blumenwiesen natürlich oder „künstlich“? Vortrag von Ulrike Aufderheide

Was wir aus der Antwort auf diese Frage für die Förderung der biologischen Vielfalt mit den Blumenwiesen lernen können, darum ging es in dem Vortrag von Ulrike Aufderheide am 10. November 2022.

„Nichts gedeiht ohne Pflege; und die vortrefflichsten Dinge verlieren durch unzweckmäßige Behandlung ihren Wert“ (Peter Josef Lenné). Gilt dies Zitat auch für Gärten, in denen wir die Biodiversität fördern wollen, oder sollten wir lieber einfach nichts tun und der Natur ihren Lauf lassen? Am Beispiel der Landschaftsgeschichte der Blumenwiesen, die je nach Betrachtungsweise erst seit wenigen hundert Jahren künstlich erschaffen und erhalten werden oder eine Geschichte haben, deren Ursprünge mehrere Millionen Jahre zurückreicht, stellt die Autorin und Gartenplanerin Ulrike Aufderheide dar, warum Lenné doch recht hat, nicht nur im Nahbereich des Menschen, in unseren Gärten. Wenn wir die Einflüsse, unter denen unsere Arten entstanden sind, betrachten, dann verstehen wir, warum und wie wir Gärten so pflegen können, dass in ihnen das Leben blüht.

Mehr über Ulrike Aufderheide findest Du hier.

Fotos: Ulrike Aufderheide

Schlagwörter: Artenvielfalt, Biodiversität, Klimawandel, Naturgarten, Wiesen

Kategorie: Ulrike Aufderheide, Vergangene Vorträge Stichworte: Artenvielfalt, Biodiversität, Klimawandel, Naturgarten, Wiesen

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Markus Bollen meint

    18. September 2023 um 21:10

    Wunderbar! Genau das richtige Thema! Kann man den Vortrag irgendwo online noch nachhören oder -sehen? Oder wird der Vortrag noch einmal irgendwo gehalten? Kann man dann eine Nachricht erhalten?

    Antworten
    • Sylvia Knittel meint

      27. September 2023 um 12:44

      Wir arbeiten daran, mehr Vorträge dauerhaft zur Verfügung zu stellen und informieren Sie dann, wenn es so weit ist.

      Antworten
  2. Anna-Margareta Bläse meint

    15. Januar 2024 um 17:48

    Hallo, ein sehr spannendes und wichtiges Thema. Wir werden immer wieder von unwissenden Mitmenschen angegriffen, wenn wir unsere Blühwiesen mähen. Leider habe ich den Vortrag verpasst. Bitte informiert mich, wenn es diesen Vortrag noch einmal gibt oder er online zu Verfügung steht.

    Antworten
    • Sylvia Knittel meint

      26. Februar 2024 um 17:08

      Aktuell haben wir ihn nicht im Programm, aber wir planen weiteres zum Thema Blühwiesen. Viele Grüße Sylvia Knittel

      Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Footer

Schlagwörter
Gartenideen Flora Biodiversität Blattstauden Botanik Artenvielfalt Frühling Blumenzwiebeln England Gartengeschichte Blumengarten Gartenpf Doldenblütler Botanischer Garten buchung Gartenfotografie Gartenhistorie Beetgestaltung Gartengestaltung Drei Zonen Garten Baumschule Familiengarten Balkongarten Blackbox Gardening Bäume faq Boden Fruchtfolge Bestäuber Bäu Christrose Arboretum
  • Vorträge
  • Referent:innen
  • campus on tour
  • Wer wir sind
  • Newsletter
  • Nutzung von Zoom
  • Partner
  • Presse und Medien

Copyright © 2025 · campus botanicus GmbH | Impressum | Datenschutzerklärung