Eintägiger Workshop Gartenfotografie mit Sylvia Knittel im Nachtigallenhof: Strukturen im Hochsommer – Der Workshop findet erst wieder 2025 statt
In einer kleinen Gruppe fotografieren wir an einem Tag bis in den Abend hinein im Nachtigallenhof. Nördlich von Alzey gelegen, ist der Garten gut erreichbar nicht nur aus der Rhein-Main-Neckar-Region. Da der erste Workshop Gartenfotografie am 12.8.2023 ausgebucht ist, bietet Sylvia einen zusätzlichen Workshoptermin am Tag darauf an.
Der Nachtigallenhof liegt in einer Region Deutschlands, die ein heißes und trockenes Klima hat. Daher werden im Hochsommer weniger die Blüten wichtig, sondern die fantastischen Strukturen, die sich aufgrund der Bepflanzung von Markus Gaißl ergeben. Wer den Vortrag von ihm im März gehört hat, hat bereits eine Vorstellung davon.
Fotografisch ist das sehr reizvoll und eine ausgezeichnete Schule im Beobachten und Entdecken von Strukturen und Farbnuancen. Vor Ort analysieren wir das, was sich uns vor den Augen zeigt und erschließen uns Möglichkeiten der fotografischen Umsetzung.
Der Workshop richtet sich an alle, die lernen möchten, einen Garten ansprechend zu fotografieren. Geeignet für den Workshop sind alle Kameras, deren Objektiv(e) einen großen Umfang von Weitwinkel bis zu Teleobjektiv bieten. So haben wir genug Möglichkeiten, viele Wege der Annäherung auszuprobieren. Wer seine Kamera schon gut kennt und etwas mehr Erfahrung hat, darf gerne kreativ werden. Sylvia begleitet alle gleichermaßen an diesem Tag und geht auf alle Fragen ein. Eine kleine Einschränkung gibt es: Nicht zu leisten ohne Benachteiligung anderer Teilnehmer:innen sind komplette Erklärungen der Basisfunktionen von Kameras. Allerdings werde ich vor Ort viele Themen spontan lösen können. Meine Erfahrung ist, dass es manchmal nur wenige Handgriffe zum Ziel sind.

Die Fotos hier sind übrigens alle in dem extrem heißen und trockenen August 2022 im Nachtigallenhof entstanden.
Wie der Tag verläuft
Um 13:30 Uhr treffen wir uns im Nachtigallenhof. Wir starten mit einer kleinen Einführung und besprechen, was wir an diesem Tag tun werden.
Um 14 Uhr erwartet uns Markus Gaißl zu einer Führung. Wir lernen den Garten kennen und das Konzept, das dahinter steht. So bekommen wir alle Gartenteile zu sehen und ein Gefühl dafür, was sich als attraktive Motive anbietet.
Nach der Führung geht es los mit dem Fotografieren. Dabei lernen wir zunächst, mit der hellen Mittagssonne umzugehen. Wie können wir das fotografisch lösen und welche Motive sind besser bei anderem Licht zu fotografieren?
Nach den ersten Fotos treffen wir uns um 16:30 zur Kaffeepause. Hier besprechen wir, was gut gelaufen ist, wo es Probleme gab und wie die Lösungen dafür aussehen könnten.
Um 17:30 geht es wieder ans Fotografieren, denn dann wird das Licht weicher und schöner. Wir nehmen uns verschiedene Motive vor und fotografieren bis die Sonne hinter dem Hügel verschwindet.
Um etwa 20:30 beenden wir den Workshop. Danach ist Abreise nach Hause.
Beschreibung und Preis

- 1. Workshop: 12. August 2023 (ausgebucht)
- 2. Workshop: 13. August 2023 (ausgebucht)
- Dauer je Workshop von 13:30 bis ca. 20:30
- Ort: Nachtigallenhof,
Mainzer Straße 49, 55578 Wallertheim - Website mit Anfahrtbeschreibung:
https://www.nachtigallenhof-wallertheim.de - Kosten für Eintritt, Führung durch Markus Gaißl, Kaffee und Kuchen inkludiert
- Anreise und Mittagessen auf eigene Kosten
- Maximal 8 Teilnehmer:innen
(Kurs findet statt ab 6 Teilnehmer:innen)
Preis: 199 Euro (incl. MwSt) je Workshoptag
Anmeldung für den Workshop im Nachtigallenhof
Du willst dabei sein? Das freut mich! Anmeldung für den Fotografieworkshop bitte per Mail an info@campus-botanicus.de
Hier findest Du unsere AGB.

Fotos: Sylvia Knittel
Schreibe einen Kommentar