Rosenschnitt und Pflege: Dreiteiliger Kurs mit Werner Ruf am 16., 23. und 27. März 2023 jeweils 20 Uhr (online)
Der Kurs „Rosenschnitt und Pflege“ enthält drei Bausteine. Die Bausteine können einzeln oder (günstiger) im Paket gebucht werden.
- Grundregeln für den Rosenschnitt
- Spezialschnitttechniken für Historische Rosen, Wildarten und Rambler u.a.
- Rosenpflege und Düngung
Baustein 1: Grundregeln für den Rosenschnitt
Ganz handfest und doch charmant zeigt Werner Ruf, wie Rosenschnitt geht. Genau jetzt ist die Zeit für den Frühjahrsschnitt, die wichtigste Pflegemaßnahme im Rosengarten. Wie Du Deine Rosen schneidest, wirkt auf viele Faktoren und ist entscheidend für Wuchshöhe, Blütenreichtum und Gesundheit. In diesem Praxisvortrag erfährst Du alles Grundlegende über den Rosenschnitt und lernst die wichtigsten Techniken, die für alle Rosen gelten.
Zu Beginn stellt Werner Ruf notwendiges Werkzeug vor und erklärt, was man für den Rosenschnitt benötigt. Eine Einführung in das Wachstumsverhalten verschiedener Rose ist ebenso wichtig, um daraus abzuleiten, wie die grundlegenden Schnitttechniken funktionieren und welche Wirkungen diese haben.

Baustein 2: Spezialschnitttechniken für Historische Rosen, Wildarten und Rambler u.a.
Ramblerrosen soll man gar nicht schneiden, Wildrosen alle paar Jahre auf den Stock setzen und für Historische Rosen nur den Scarmann-Schnitt anwenden? In all diese verwirrenden Aussagen wird hier Ordnung gebracht. Aufbauend auf die drei Spezialschnittechniken aus Werner Rufs Rosenpflegebuch „Die Natur der Rose“ wird gezeigt, wie und warum man spezielle Rosenarten anders behandeln kann und wann das Sinn macht.
Der Schwerpunkt des Praxisvortrags liegt dabei auf Historischen Rosen, Wildarten und Ramblern. Es werden spezielle Schnitttechniken für Ramblerrosen, Rosenhecken, Rosengirlanden und andere Spezialformen gezeigt.
Baustein 3: Rosenpflege und Düngung
Im dritten Kursteil zeigt Dir Werner Ruf, was Du alles tun kannst, um Deine Rosen gesund und robust zu erhalten. Er gibt seine Geheimnisse für eine üppige Blütenfülle weiter – und das alles ohne Chemie, denn als Bioland-Rosengärtner weiß er, wie es anders geht. Neben Schnitt und Düngung gibt es noch einige Tricks, damit Du lange an Deinen Rosen Freude hast.
Werner Ruf zeigt die Schnitttechniken und die Pflege in Bildfolgen und kurzen Filmen, welche das Erklärte gut veranschaulichten. Fragen werden direkt über die Moderatorin ermöglicht und beantwortet.
Anmeldung zum Kurs „Rosenschnitt und Pflege“
Die Kursteile lassen sich einzeln buchen, je Ticket 14 Euro. Du kannst auch alle drei Bausteine gesamt buchen für 36 Euro. Die Kurse werden aufgezeichnet und stehen im Anschluss für drei Wochen (beginnend mit dem letzten Baustein) zum Nachschauen bereit.
Du bekommst im Anschluss an die Bezahlung eine Bestätigung. Darin ist der Link zum Ticket, das Du Dir herunterladen kannst. In dem Ticket befinden sich bereits die Links zum Vortrag und zum Video. Am Vortragstag um ca. 16:00 erinnern wir Dich und senden noch einmal den Link in die Videokonferenz.
Wenn Du nach 18:00 buchst, dann kannst Du Dir in jedem Fall das Video anschauen, aber wir können den Zugang zum Vortrag nicht garantieren, da wir ab 18:00 in Vorbereitungen für die Veranstaltung sind. Die Videoaufzeichnung der Kurse kann bis zwei Wochen nach dem Vortragsdatum gebucht werden. Die einzelnen Videos stehen im Normalfall einen Tag nach dem jeweiligen Kurs bereit.
Du nutzt Zoom zum ersten Mal? Mit Klick hier geht es zur Anleitung für die Nutzung von Zoom.
Mehr über Werner Ruf und Rosenschnitt findest Du hier.

Fotos: Werner Ruf und Sylvia Knittel
Martina Elzer-Vetter says
Teil 1 war wirklich Spitze, da musste ich die anderen beiden Teile doch noch buchen
Sylvia Knittel says
Vielen Dank <3