• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Fußzeile springen
campus botanicus - Online-Vorträge und Webinar-Kurse zu aktuellen Gartentrends und Botanik

campus botanicus

Online-Vorträge und Webinar-Kurse zu aktuellen Gartentrends und Botanik

  • Vorträge
  • Online Garten-Kurse
    • Online Garten-Kurse
    • Mediathek
  • Referent:innen
  • Wer wir sind
  • Newsletter
  • FAQ
    • Fragen und Antworten
    • FAQ für unser Kursportal
    • FAQ Buchung Tickets
    • FAQ Gutscheine
    • FAQ Zoom
  • Zur Buchung

22. Juni 2022 by [post_author_posts_link_outside_loop] 4 Kommentare

Als Wiese: Tulpen und Narzissen im Ebert-Park in Ludwigshafen. Gestaltung: Harald Sauer. Foto: Sylvia Knittel

Gestalten mit den schönsten Blumenzwiebeln und Knollen. Zweiteiliger Vortrag von Ina Timm und Sylvia Knittel

Blumenzwiebeln sind die heimlichen Stars im Beet – und sie machen einen fantastischen Start ins Jahr. Ein harmonischer Garten ist kaum vorstellbar ohne sie. Blumenzwiebeln und Knollen folgen ihren eigenen Regeln, die meisten verbringen den Großteil des Jahres gut geschützt im Boden. Und plötzlich sind sie da und entfalten ihre Pracht. Am schönsten sehen sie aus, wenn Du ihnen ihre Natürlichkeit lässt und sie sich vermehren dürfen.

Ina Timm und Sylvia Knittel lieben Geophyten – so heißt die Gruppe der Speicherorgane bildenden Pflanzen, die aus Zwiebeln, Knollen und Rhizomen besteht. Am 27. Juli und am 10. August 2022 konntest Du das Wichtigste über Geophyten lernen und wie Du sie in Deinem Garten einsetzt. Denn jetzt – im Juli/August ist die Planungszeit, damit Du sie bestellen und im Herbst setzen kannst.

Im ersten Teil „Die schönsten Blumenzwiebeln“ lernst Du die schönsten und robustesten Zwiebeln kennen. Robust sind Geophyten nämlich dann, wenn sie sehr gute Bedingungen haben, also Licht, Wasser und Boden passen. Ina und Sylvia zeigen Dir, wie Du das erkennen kannst. Die Natur ist hier das Vorbild. Praktischerweise lieben viele Geophyten heiße und trockene Sommer, daher sind sie auch die idealen Pflanzen für einen an den Klimawandel angepassten Garten.

Im zweiten Teil liegt der Schwerpunkt auf der Gestaltung und Pflege. Damit die Blumenzwiebeln und Knollen in Deinem Beet ihre volle Schönheit in der Kombination mit anderen Pflanzen entfalten, gibt es die wichtigsten Gestaltungstipps und -tricks. Ina und Sylvia zeigen Dir, wie Du am besten pflanzt und wie Farbe und Form am besten zusammenwirken. Zudem gibt es handfeste Tipps für die Pflege.

Wenn Du mehr wissen willst: Sylvia und Ina haben ein Buch geschrieben über Geophyten: „Robuste Traumbeete gestalten – Wie Sie mit Blumenzwiebeln Ihren Garten für das Klima wandeln“ (BLV-Verlag, 2022). Im Buch gibt es noch viel mehr praktische Informationen und Pflanzlisten, die Dir helfen, die richtigen Pflanzen und Blumenzwiebeln an den richtigen Platz zu setzen. Das Ergebnis sind stabile Beete.

Allium und Camassia, Foto: Sylvia Knittel

Mehr über Sylvia Knittel gibt es hier, über Ina Timm gibt es hier.

Fotos: Sylvia Knittel

Vimeo

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Vimeo.
Mehr erfahren

Video laden

Das Buch zum Vortrag

Sylvia Knittel und INa Timm: Roabuste Traumbeete gestalten, Blumenzwiebeln
Sylvia Knittel und Ina Timm:
Robuste Traumbeete gestalten. Wie Sie mit Blumenzwiebeln Ihre Beete für das Klima wandeln
BLV-Verlag, 22 Euro
Schlagwörter: Blumenzwiebeln, Herbst

Kategorie: Ina Timm, Sylvia Knittel, Vergangene Vorträge Stichworte: Blumenzwiebeln, Herbst

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Verena Brandt meint

    27. Juli 2022 um 14:41

    Guten Tag,
    ich habe die beiden Vorträge zum Gestalten mit Blumenzwiebeln gebucht. Leider habe ich bisher noch keinen Link für den heutigen Vortrag erhalten.
    Viele Grüße,
    Verena Brandt

    Antworten
    • Sylvia Knittel meint

      27. Juli 2022 um 15:07

      Der Link kommt heute Abend um 18:00. Wenn die Buchung nach Samstag erfolgt ist, stehen die Links auch im Ticket.
      Viele Grüße
      Sylvia Knittel

      Antworten
  2. Verena Brandt meint

    27. Juli 2022 um 15:13

    Hallo,
    ich habe meine Links in der Anmeldebestätigung gefunden. Sorry!
    Viele Grüße,
    Verena Brandt

    Antworten
    • Sylvia Knittel meint

      27. Juli 2022 um 15:21

      Alles gut 🙂 Bis nachher!

      Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Footer

Schlagwörter
Gartenideen Gartenhistorie Baumschule Blumenzwiebeln Balkongarten Fruchtfolge Botanik Drei Zonen Garten Beetgestaltung Blattstauden faq Blumengarten Botanischer Garten Bestäuber Gartenpf Flora Artenvielfalt Blackbox Gardening England Gartenfotografie Biodiversität Boden Gartengeschichte Arboretum Bäume Frühling buchung Bäu Christrose Doldenblütler Familiengarten Gartengestaltung
  • Vorträge
  • Referent:innen
  • campus on tour
  • Wer wir sind
  • Newsletter
  • Nutzung von Zoom
  • Partner
  • Presse und Medien

Copyright © 2025 · campus botanicus GmbH | Impressum | Datenschutzerklärung