Gärtnern auf Sand 2.0 – Erfahrungen nach Extremjahren: Vortrag von Till Hofmann am Dienstag, 4. April 2023 um 20:00 (online)
Gärtnern auf Sand 2.0 – Till Hofmann wirft zwei Jahre nach seinem ersten Vortrag im campus botanicus einen Blick auf die aktuellen Entwicklungen in Sachen Sandbeet. Der Extremsommer des vergangenen Jahres hat die Pflanzungen in „Der Staudengärtnerei“ auf eine harte Probe gestellt.
In seiner Gärtnerei, aber auch schon vorher als Chefgärtner des Hermannshofs hat Till Hofmann mit Sand als Mulchmaterial experimentiert. Mit erstaunlichem Erfolg. Gerade in den heißen und trockenen Sommern der vergangenen Jahre hat Sand als Mulchmaterial dafür gesorgt, dass das Wasser länger im Boden blieb und nicht gegossen werden musste. Die dicke Mulchschicht zwingt die Pflanzen, tief zu wurzeln und hält gleichzeitig empfindliche Wurzelhälse trocken. Das Ergebnis: Selbst auf so schwierigen Böden wie auf dem Gärtnereigelände in Rödelsee funktioniert es – richtig angelegt und mit den richtigen Pflanzen. Darüber hinaus sind Sandbeete äußerst pflegeleicht – wenn man es richtig anstellt.
In seinem Vortrag zeigt Till Hofmann, wie das Prinzip Sandbeet funktioniert, und wo es sich lohnt, mit Sand zu mulchen. Er zeigt außerdem, wie Sandbeete angelegt werden, welche Pflanzen dort funktionieren und wie diese Beete gepflegt werden.

Anmeldung zum Vortrag „Gärtnern auf Sand“
Der Vortrag kostet 18 Euro. Er wird aufgezeichnet und steht im Anschluss für drei Wochen zum Nachschauen bereit. Zusätzlich gibt es eine Pflanzenliste.
Wenn Du eine Anerkennung als Fortbildung durch die Architektenkammer Baden-Württemberg benötigst, buche bitte das entsprechende Ticket.
Du bekommst im Anschluss an die Bezahlung eine Bestätigung. Darin ist der Link zum Ticket, das Du Dir herunterladen kannst. In dem Ticket befinden sich bereits die Links zum Vortrag und zum Video. Am Vortragstag um ca. 18:00 erinnern wir Dich und senden noch einmal den Link in die Videokonferenz.
Wenn Du nach 18:00 buchst, dann kannst Du Dir in jedem Fall das Video anschauen, aber wir können den Zugang zum Vortrag nicht garantieren, da wir ab 18:00 in Vorbereitungen für die Veranstaltung sind. Die Videoaufzeichnung des Vortrags kann bis zwei Wochen nach dem Vortragsdatum gebucht werden. Sie steht im Normalfall einen Tag nach dem Vortrag bereit. Wenn Du nach dem Vortrag buchst: Schau bitte in das Ticket, wir werden Dir hier den Link zum Download der Pflanzenliste bereitstellen.
Die Fortbildungs-Bescheinigungen werden in den Tagen nach dem Vortrag verschickt.
Du nutzt Zoom zum ersten Mal? Mit Klick hier geht es zur Anleitung für die Nutzung von Zoom.
Mehr über Till Hofmann findest du hier.
Fotos: Sylvia Knittel
Schreibe einen Kommentar