• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Fußzeile springen
campus botanicus - Online-Vorträge und Webinar-Kurse zu aktuellen Gartentrends und Botanik

campus botanicus

Online-Vorträge und Webinar-Kurse zu aktuellen Gartentrends und Botanik

  • Vorträge
  • Online Garten-Kurse
    • Online Garten-Kurse
    • Mediathek
  • Referent:innen
  • Wer wir sind
  • Newsletter
  • FAQ
    • Fragen und Antworten
    • FAQ für unser Kursportal
    • FAQ Buchung Tickets
    • FAQ Gutscheine
    • FAQ Zoom
  • Zur Buchung

9. März 2021 by [post_author_posts_link_outside_loop] 1 Kommentar

Prof. Cassian Schmidt

Prof. Dipl.-Ing. Cassian Schmidt ist Landschaftsarchitekt und Staudengärtnermeister. Vor dem Studium war er gut sieben Jahre als Gärtner im Garten und Landschaftsbau und später in der Staudengärtnerei Gräfin von Zeppelin tätig. Eine einjährige Anstellung in den USA in der Staudengärtnerei von Kurt Bluemel und der Kontakt zu den Vertretern des „New American Garden“ Wolfgang Oehme und James van Sweden, weckte u.a. das Interesse an Gräserverwendung und Präriepflanzen.Cassian Schmidt war als Landschaftsarchitekt in der Objektplanung im Rhein-Main-Gebiet tätig. Von 1998 bis 2023 hatte Schmidt die Gesamtleitung des Schau- und Sichtungsgartens Hermannshof in Weinheim.

Cassian Schmidt hat 2008 die Leitung und Organisation der jährlich stattfindenden Grünberger Staudentage übernommen. Seit 2010 hat Schmidt eine Honorarprofessur für Pflanzenverwendung und Pflanzplanung an der Hochschule Geisenheim University, Studiengang Landschaftsarchitektur. Seit 2024 hat er eine Gastprofessur für Pflanzenverwendung an der Technischen Hochschule Ostwestfalen-Lippe (THOWL). Er ist seit 2004 Vorsitzender des Arbeitskreises Pflanzenverwendung im BdS und Mitglied im Arbeitskreis Staudensichtung im BdS.

Auf zahlreichen Auslandsreisen auf alle Kontinente (außer Afrika) konnte er die Vegetation und ihre Pflanzen live studieren. Daraus leitete er Erkenntnisse für die Kultur und Verwendung ab, die er über viele Jahre hinweg im Hermannshof umgesetzt hat. 

Schwerpunkte seiner Arbeit sind die Entwicklung und Erprobung und Optimierung von neuen pflegereduzierten Pflanzungstypen für das öffentliche Grün und die Ermittlung des Pflegeaufwandes von unterschiedlichen Staudendauerflächen sowie die Entwicklung differenzierter Pflegestrategien.

Beiträge von Cassian Schmidt im campus botanicus

Gestalten mit Gräsern – zweiteiliger Vortrag von Prof. Cassian Schmidt am 17. und 20. März 2025 um 19:30 (online)

Mehr erfahren Gestalten mit Gräsern – zweiteiliger Vortrag von Prof. Cassian Schmidt am 17. und 20. März 2025 um 19:30 (online)

Exploring Naturalistic Planting Design – Onlinekurs mit Prof. Nigel Dunnett, Dr. Noel Kingsbury und Prof. Cassian Schmidt – in Deutsch

Mehr erfahren Exploring Naturalistic Planting Design – Onlinekurs mit Prof. Nigel Dunnett, Dr. Noel Kingsbury und Prof. Cassian Schmidt – in Deutsch

Foto: Cassian Schmidt

Klimawandeltaugliche und insektenfreundliche Pflanzungen – Naturvorbilder und naturnahe Verwendungsbeispiele. Vortrag von Prof. Cassian Schmidt

Mehr erfahren Klimawandeltaugliche und insektenfreundliche Pflanzungen – Naturvorbilder und naturnahe Verwendungsbeispiele. Vortrag von Prof. Cassian Schmidt

Wildobstwälder und Steppenwiesen in Kirgisistan und was wir davon für die Gartengestaltung lernen können – Vortrag von Cassian Schmidt

Mehr erfahren Wildobstwälder und Steppenwiesen in Kirgisistan und was wir davon für die Gartengestaltung lernen können – Vortrag von Cassian Schmidt

Pflegestrategien für Staudenbeete und Gärten – ökologisch und effizient: Vortrag von Prof. Cassian Schmidt

Mehr erfahren Pflegestrategien für Staudenbeete und Gärten – ökologisch und effizient: Vortrag von Prof. Cassian Schmidt

Foto: Sylvia Knittel

Vielfalt im trockenen Schatten – Vortrag von Prof. Cassian Schmidt

Mehr erfahren Vielfalt im trockenen Schatten – Vortrag von Prof. Cassian Schmidt

In Wilder Gesellschaft: Pfingstrosen einmal anders interpretiert – Vortrag von Prof. Cassian Schmidt

Mehr erfahren In Wilder Gesellschaft: Pfingstrosen einmal anders interpretiert – Vortrag von Prof. Cassian Schmidt

Foto: Cassian Schmidt, Kirgisistan

Kirgisistan: Blütenreiche Staudenfluren, Wiesensteppen und Wildobstwälder des Tien-Shan-Gebirges – Vortrag von Prof. Cassian Schmidt

Mehr erfahren Kirgisistan: Blütenreiche Staudenfluren, Wiesensteppen und Wildobstwälder des Tien-Shan-Gebirges – Vortrag von Prof. Cassian Schmidt

Buchautor Cassian Schmidt

Schmidt ist Buchautor und Autor zahlreicher Fachartikel zur Pflanzenverwendung / Pflanzplanung, zur gestalterischen Umsetzung von Vegetationsvorbildern und zum Pflegeaufwand und zur Anwendung ökologischer Pflegestrategien und -Konzepte in Staudenpflanzungen. Er hält regelmäßig Vorträge und Seminare im In- und Ausland.

Sie sind überall ein Hingucker: farbenfrohe Staudenbeete. Diese Broschüre stellt 32 von Experten erprobte Mischpflanzungen vor, die pflegeleicht sind und das ganze Jahr attraktiv aussehen (unter Mitwirkung von Prof. Cassian Schmidt).

Dieses Bild hat ein leeres Alt-Attribut. Der Dateiname ist Staudenmisch-CassianS.png
Staudenmischpflanzungen

Kategorie: Referent:innen

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Susanne Groß meint

    9. April 2024 um 17:29

    Guten Tag,
    mich interessieren prinzipiell alle Vorträge von Herrn Professor Schmidt. Wir haben den Hermannshof mehrfach besucht und waren beeindruckt von der geleisteten Arbeit dort – und auch von „Permakultur“-Pflanzungen, wo die Tulpen auf Dauer im Beet blieben und deren vergilbendes Grün nach der Blüte von heranwachsenden Stauden überdeckt wurde. Ich möchte so viel wie möglich von Herrn Schmidt lernen und gerne auch die hier erwähnte Broschüre erwerben. Frage: gibt es zu den schon vergangenen Vorträgen Aufzeichnungen, die man kaufen könnte (Videos, Präsentationen)?
    Freundliche Grüße aus dem Markgräfler Land,
    Susanne Groß

    Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Footer

Schlagwörter
Frühling Gartenideen Flora faq Balkongarten Botanik Familiengarten Botanischer Garten Blattstauden Gartengeschichte Drei Zonen Garten Baumschule Bäu Beetgestaltung Blumengarten Biodiversität Doldenblütler Boden Artenvielfalt Gartenhistorie Blumenzwiebeln Christrose Gartenpf Bestäuber buchung Blackbox Gardening Bäume Fruchtfolge Gartengestaltung Arboretum England Gartenfotografie
  • Vorträge
  • Referent:innen
  • campus on tour
  • Wer wir sind
  • Newsletter
  • Nutzung von Zoom
  • Partner
  • Presse und Medien

Copyright © 2025 · campus botanicus GmbH | Impressum | Datenschutzerklärung