Bäume im besiedelten Raum als Teil der Lösung in der Biodiversitäts- und Klimakrise – Vortrag von Ulrike Aufderheide
Vortrag in Kooperation mit NaturGarten e.V.
Bäume pflanzen tut gut. Bäume scheinen eine simple Lösung für viele unserer Probleme zu sein: Sie sollen das klimaschädliche Kohlendioxid, das wir durch Verbrennung von fossilen Rohstoffen freisetzen, einfach aufessen (spoiler: tun sie nicht) und auch noch unsere Städte vor der Überhitzung schützen. Derzeit werden Baumpflanzungen landauf landab gefördert und verschiedene Institutionen haben Empfehlungslisten erarbeitet, welche Bäume denn nun gepflanzt werden sollen. Dabei wird oft vergessen, dass wir nicht nur in einer Klimakrise, sondern auch in einer Biodiversitätskrise leben. Inzwischen ist klar: Natur gibt es nicht nur außerhalb von Städten und Dörfern, ganz im Gegenteil ist die Biodiversität im besiedelten Raum oft größer als in der umgebenden Landschaft. Städte und Dörfer sind wichtige Überlebensinseln für unsere Pflanzen und Tiere und weil Bäume über lange Zeit ein großes Volumen an Lebensraum zur Verfügung stellen, haben wir die Chance, mit der Wahl des richtigen Baumes nicht nur einen Beitrag zur Klimafolgenanpassung zu leisten, sondern auch Lebensraum für viele Tiere zu schaffen. Darüber informiert Ulrike Aufderheide in ihrem Vortrag am 15. Januar 2024.
Der NaturGarten e.V. hat deshalb die verschiedenen Empfehlungslisten für Zukunfts- und Klimabäume gesichtet und geprüft, welche wissenschaftlichen Erkenntnisse über die Nutzung der verschiedenen Arten zur Einbindung in Nahrungsnetze vorliegen, wieviele Lebewesen sich also direkt von Blättern, Früchten, Zweigen, Stamm und Wurzeln ernähren. Ist die „Bienenfreundlichkeit“ ein guter Anzeiger für diese Einbindung in die Nahrungsnetze? Welche Gefahren ergeben sich daraus, wenn Pflanzen nicht in Nahrungsnetze eingebunden sind? Täuscht uns die „Gesundheit“ von Arten, die nur wenige andere Lebewesen ernähren, vielleicht über ihre tatsächliche Anpassungsfähigkeit in der Klimakrise? Wie können wir dafür sorgen, dass unsere Bäume tiefe und resiliente Wurzelsysteme ausbilden und wie können wir das genetische Potential der verschiedenen Arten gut nutzen? Bei dieser Recherche haben wir auch einige Arten entdeckt, die in den gängigen Empfehlungslisten gar nicht oder nur selten auftauchen, diese werden dann im Vortrag vorgestellt.

Mehr über Ulrike Aufderheide findest du hier.
Fotos: Ulrike Aufderheide
Karin Haslbeck meint
Hallo,
ich wollte mich gerne zu dem Vortrag am 15.1.24 mit Frau Aufderheide anmelden, aber leider funktioniert der Anmeldelink nicht.
Herzliche Grüße
Sylvia Knittel meint
Bitte gehen Sie im Menü einfach auf „Buchen“, dann öffnet sich die Buchungsseite mit den Vorträgen.
Viele Grüße
Sylvia Knittel