• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Fußzeile springen
campus botanicus - Online-Vorträge und Webinar-Kurse zu aktuellen Gartentrends und Botanik

campus botanicus

Online-Vorträge und Webinar-Kurse zu aktuellen Gartentrends und Botanik

  • Vorträge
  • Online Garten-Kurse
    • Online Garten-Kurse
    • Mediathek
  • Referent:innen
  • Wer wir sind
  • Newsletter
  • FAQ
    • Fragen und Antworten
    • FAQ für unser Kursportal
    • FAQ Buchung Tickets
    • FAQ Gutscheine
    • FAQ Zoom
  • Zur Buchung

4. August 2024 by [post_author_posts_link_outside_loop] Kommentar verfassen

Zurück zu mehr Vielfalt – Vortrag von Ulrike Aufderheide

Vortrag in Kooperation mit NaturGarten e.V.

In der Mediathek verfügbar: Jetzt buchen

In diesem Vortrag vom reisten wir mit Ulrike Aufderheide in die botanische Vergangenheit. Wie weit müssen wir in die Vergangenheit schauen, um unsere ursprüngliche biologische Vielfalt zu finden?

Zweihundert Jahre oder mehr? Das Schulwissen zur Landschaftsgeschichte Mitteleuropas lautet ja ungefähr so: Das verlorene Paradies der Biodiversitätsfülle gab es am Ende des neunzehnten und zu Beginn des zwanzigsten Jahrhunderts, als die traditionelle Landwirtschaft eine Vielzahl an Wiesengesellschaften geschaffen hatte und nachdem die Wälder vor dem Raubbau, den sie im Mittelalter erlitten hatten, gerettet waren. Vorher war Germanien von dichten und artenarmen Wäldern bedeckt, wie sie Cäsar in seinem „De bello gallico“ beschrieben hat. Die Annahme, dass der Zeitpunkt der höchsten Biodiversität ausgerechnet mit dem Beginn der wissenschaftlichen Beschreibung der Natur zusammenfällt, hat uns lange Zeit daran gehindert, historische und archäologische Funde von Pflanzenarten in den Blick zu nehmen.

In diesem Vortrag wird klar, wie es zu der Vorstellung von den wilden Wäldern Germaniens kam und es werden etliche historische und archäologische Pflanzenfunde vorgestellt. Das Ergebnis: unsere Landschaft war in historischer und prähistorischer Zeit noch viel bunter und artenreicher als es die ersten wissenschaftlichen Vegetationsaufnahmen nahelegen. Und diese untergegangene bunte Welt birgt wunderschöne Anregungen für eine biodiversitätsfördernde Gartengestaltung. 

Mehr über Ulrike Aufderheide findest du hier.

Fotos: Ulrike Aufderheide

Schlagwörter: Naturgarten

Kategorie: Ulrike Aufderheide, Vergangene Vorträge Stichworte: Naturgarten

Leser-Interaktionen

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Footer

Schlagwörter
Christrose Botanischer Garten Bäume Fruchtfolge Biodiversität England Beetgestaltung Drei Zonen Garten Blumenzwiebeln Gartenfotografie Artenvielfalt Botanik Blackbox Gardening Gartenideen Bestäuber Arboretum faq Gartengeschichte Baumschule Doldenblütler Gartenhistorie Gartenpf Bäu Flora Boden Frühling Balkongarten Familiengarten Gartengestaltung Blumengarten buchung Blattstauden
  • Vorträge
  • Referent:innen
  • campus on tour
  • Wer wir sind
  • Newsletter
  • Nutzung von Zoom
  • Partner
  • Presse und Medien

Copyright © 2025 · campus botanicus GmbH | Impressum | Datenschutzerklärung