Vortragsreihe Woche der Klimaanpassung (WDKA) 2025 mit Dorothee Dernbach, Ulrike Aufderheide und Karin Stottmeister – 15.-17. September 2025 um 20:00 (online)
Expertentalk am 1. Oktober 2025
In Kooperation mit NaturGarten e.V.
mit Anerkennung der AKBw als Fortbildung
Insgesamt drei Vorträge tragen wir in diesem Jahr zur Woche der Klimaanpassung bei. Die Vorträge können einzeln gebucht werden oder auch im Paket. Zu den drei Vorträgen gehört auch ein Expertentalk, der am 1. Oktober ebenfalls um 20 Uhr stattfindet.
Dorothee Dernbach: Naturnahes öffentliches Grün – klimafest, pflegeleicht, biodiversitätsfördernd am 15. September, 20 Uhr
Warum ist naturnahes öffentliches Grün eine gute Strategie im Klimawandel? Wie fördern wir damit gleichzeitig die Artenvielfalt? Weg von gut gemeint hin zu gut gemacht: was ist wichtig, damit es nachhaltig gut und pflegeleicht wird? Umsetzung in der Kommune: wo liegt die Herausforderung, welche Faktoren müssen stimmen? Bericht aus der Praxis: 6 Jahre Förderung der Artenvielfalt im öffentlichen Grün mit 28 Gemeinden im Main-Kinzig-Kreis/Hessen.
Mehr über Dorothee Dernbach gibt es hier.
Ulrike Aufderheide: Klimabäume für mehr Biodiversität am 16. September 2025, 20 Uhr
Natur gibt es nicht nur außerhalb von Städten und Dörfern, ganz im Gegenteil ist die Biodiversität im besiedelten Raum meist größer als in der umgebenden Landschaft. Städte und Dörfer sind inzwischen geradezu Überlebensinseln für etliche unserer Pflanzen und Tiere. Weil Bäume über lange Zeit ein großes Volumen an Lebensraum zur Verfügung stellen, haben wir die Chance, mit der Wahl des richtigen Baumes nicht nur einen Beitrag zur Klimafolgenanpassung zu leisten, sondern auch Lebensraum für viele Tiere zu schaffen.
Brauchen wir für das neue, heißere Klima, das die Verbrennung fossiler Energieträger verursacht, neue, exotische Baumarten, und was wären die Folgen für unsere biologische Vielfalt? Eine Arbeitsgruppe des NaturGarten e.V. hat sich dieser Frage gewidmet und kam zu dem Ergebnis: Wer resiliente Wälder schaffen oder städtische Hitzeinseln abkühlen will und gleichzeitig die biologische Vielfalt fördern möchte, der kommt um einheimische Arten nicht herum. Allerdings gibt es viele unbekannte Schätze, die durch die Annahme, unsere einheimischen Bäume seien Waldbäume, lange übersehen wurden. Denn viele einheimische Baumarten wachsen viel besser und leben vor allem viel länger, wenn sie nicht im dichten dunklen Wald stehen, sondern in parkartigen Landschaften. So finden sich Baumveteranen kaum in Wäldern, dafür aber oft an historischen Gebäuden. Und viele der klimafesten einheimischen Baumarten können tatsächlich nur im Freistand richtig gedeihen, perfekt geeignet für Parks, Gärten und andere Grünflächen.
Mehr über Ulrike Aufderheide gibt es hier.
Karin Stottmeister: NaturErlebnisRäume und Klimaschutz am 17. September 2025, 20 Uhr
Mit NaturErlebnisRäumen bezeichnen wir naturnah gestaltete Außenanlagen von Kitas, Schulen, Spielplätzen usw. – und beziehen ihren Wert dabei meistens auf ihre positiven Wirkungen auf Kinder als selbstbestimmter Spielraum.
Oft vergessen wir dabei, dass sie auch Räume sind, die auf das Klima der näheren Umgebung Einfluss haben. So können sich die heute immer noch zumeist asphaltierten oder gepflasterten Flächen, umgeben von Gebäuden, an heißen Tagen enorm aufheizen und ihren Aufenthaltscharakter nicht mehr erfüllen. Regen kann nicht versickern.
Wie wäre es mit einer einfachen Methode, das zu ändern? Lassen Sie uns die Natur zurückholen auf den Schulhof: es beginnt mit Entsiegelung und Bepflanzung, wo immer möglich, geht über eine dreidimensionale Gestaltung mit Senken und Höhen, die Wasser aufnehmen und speichern kann und endet bei einem bewussten Umgang mit Ressourcen und Verständnis für die Kreisläufe der Natur.
Das alles sieht aus wie ein NaturErlebnisRaum? Ja – er enthält bereits alles, was es für Klimaschutz braucht. Und ist die beste Klimaanpassungsmaßnahme, die Sie tätigen können. Mit den Menschen gemeinsam, mit den Pflanzen und Tieren, die sich dort sofort einstellen. Mit nachhaltiger Wirkung auf alle, die ihn benutzen. Und der Möglichkeit, positiv in die Umgebung zu wirken.
Es gibt mehr gute Beispiele, als Sie vielleicht denken. Beispiele, die Mut machen, hier und heute mit der Veränderung anzufangen. Schauen wir uns gemeinsam um nach Lösungen für die Probleme unserer Zeit.
Mehr über Karin Stottmeister gibt es hier.
Expertentalk am 1. Oktober 2025, 20 Uhr
Der Expertentalk am 1. Oktober vertieft die Themen gemeinsam mit den Referentinnen. Wir freuen uns auf viel Input und Fragen von Euch! Der Talk ist in jedem Ticket inkludiert.

Anmeldung zum Vortrag
Du hast mehrere Buchungsmöglichkeiten für unsere Vorträge der Woche der Klimaanpassung (WDKA 2025). Der Expertentalk ist jeweils inkludiert. Die Vorträge sind als Fortbildung bei der Architektenkammer Baden-Württemberg anerkannt, jeweils 1,5 Stunden
- Zugang zu den einzelnen Live-Vorträgen und die jeweiligen Videos anschließend für drei Wochen zum Nachschauen. Preis jeweils 15 Euro.
- Zugang zu den einzelnen Live-Vorträgen mit Zugang zu den jeweiligen Videos in der Mediathek für 2 Jahre. Preis 19 Euro
- Das Live-Paket: Alle drei Live-Vorträge und die Videos anschließend für drei Wochen zum Nachschauen. Preis 42 Euro.
- Das große Paket: Alle drei Live-Vorträge mit Zugang zu den Videos in der Mediathek für 2 Jahre. Preis 54 Euro
- Mit Anerkennung der AKBW (je 1,5 Stunden pro Vortrag) und Zertifikat: Einzelvorträge je 40 Euro, Paket 100 Euro. (Nur Live-Vorträge!)
Du bekommst im Anschluss an die Bezahlung eine Bestätigung. Darin ist der Link zum Ticket, das Du Dir herunterladen kannst. In dem Ticket befinden sich bereits die Links zum Vortrag und zum Video. Wenn Du die Mediathek mitgebucht hast, findest Du unten im Ticket eingedruckt den Gutscheincode. Diesen kannst Du in unserem Kursportal einlösen für den Vortrag. Wenn Du schon auf unserer Kursplattform etwas gebucht hast, dann logge Dich mit Deinen Zugangsdaten ein. Ansonsten folge bitte dieser Anleitung.
Am jeweiligen Vortragstag um ca. 17:00 erinnern wir Dich und senden noch einmal den Link in die Videokonferenz.
Wenn Du nach 17:00 buchst, solltest Du Dir in jedem Fall das Ticket herunterladen, darin findest Du den Link zum Vortrag und ebenso zum Video, bei Buchung der Mediathek den Gutscheincode. Falls Du nach Ende des Vortrags noch buchen möchtest, buche bitte über die Mediathek.
Du nutzt Zoom zum ersten Mal? Mit Klick hier geht es zur Anleitung für die Nutzung von Zoom.
Fotos: Sylvia Knittel, Ulrike Aufderheide und Karin Stottmeister
Schreibe einen Kommentar