• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Fußzeile springen
campus botanicus - Online-Vorträge und Webinar-Kurse zu aktuellen Gartentrends und Botanik

campus botanicus

Online-Vorträge und Webinar-Kurse zu aktuellen Gartentrends und Botanik

  • Vorträge
  • Online Garten-Kurse
    • Online Garten-Kurse
    • Mediathek
  • Referent:innen
  • Wer wir sind
  • Newsletter
  • FAQ
    • Fragen und Antworten
    • FAQ für unser Kursportal
    • FAQ Buchung Tickets
    • FAQ Gutscheine
    • FAQ Zoom
  • Zur Buchung

8. August 2023 by [post_author_posts_link_outside_loop] Kommentar verfassen

Naturnahe Kitas und entsiegelte Schulhöfe: ein Muss in Zeiten des Klimawandels – Vortrag von Stefan Behr

In Kooperation mit NaturGarten e.V.

Anerkennung durch die AKBW als Fortbildung

Die letzten beiden Wochen im September standen bei uns ganz im Zeichen von klimafreundlichem und naturnahem Gärtnern. Insgesamt fünf Vorträge behandelten Themen von klimafreundlichem Gartenbau, Naturerlebnisräumen für Kinder, Naturgärten, Recycling im Garten bis zu Totholz für mehr Biodiversität.

Grünräume spielen zunehmend eine wesentliche Rolle im Zuge kommunaler Klimaanpassung, da sie als kühle Oasen gegen Großstadthitze wirken. In seinem Vortrag vom 20. September 2023 wies Stefan Behr besonders darauf hin, dass unversiegelte Spielflächen in Kindergärten und auf Schulhöfen große Versickerungsflächen bieten, die dem Grundwassererhalt dienen. Sie gleichen damit die Auswirkungen sich häufender Starkregenereignisse aus. Das sind zwei der Gründe, warum asphaltierte Schulhöfe und gepflasterte Kindertagesstätten blühenden Naturerlebnisräumen weichen sollten. Es gibt aber noch mehr: Die Anlage naturnaher Schulhöfe kann die Vernetzung von Biotopflächen ergänzen und somit einen wesentlichen Naturschutzbeitrag leisten.

Im Fokus stehen allerdings die Kinder. Ihnen bieten sich heutzutage immer weniger Möglichkeiten, Natur in ihrem Wohnumfeld zu erleben. Die Anzeichen für eine fortschreitende Naturentfremdung mehren sich. Gleichzeitig belegen Studien, wie notwendig Naturerlebnisse für die gesunde Entwicklung von Kindern und Jugendlichen sind. Daher benötigen sie dringend dort reizvolle Freiräume, wo sie sich einen Großteil des Tages aufhalten.

Ein Naturerlebnisraum ist ein bewusst naturnah gestaltetes Außengelände, auf dem es in erster Linie um das Erleben von Natur im Laufe eines Kindergarten- oder Schultages geht, der im Ganztagsbetrieb sehr lang sein kann. Alltägliche Naturerfahrungen, Bewegung und körperliche Erfahrungen haben eine zentrale Bedeutung. Ein guter Kindergarten oder Schulhof bietet eine vielfältige Erlebnis- und Bewegungslandschaft.

Stefan Behr hat zusammen mit Karin Stottmeister ein Themenheft des NaturGarten e.V. zu Naturerlebnisräumen geschrieben:
https://shop.naturgarten.org/natur-garten/209/natur-garten-3/2021-naturerlebnisraeume-kindern-naturerfahrungen-ermoeglichen?c=16
Im Heft gibt es noch mehr Informationen, Anleitungen, Beispiele aus der Praxis, Ideen, Bilder und Erfahrungsberichte. Außerdem bietet die Homepage des NaturGarten e.V. weitere Projektberichte. Hier sind auch Planer und Naturgarten-Profis zu finden https://naturgarten.org/.

Mehr über Stefan Behr findest du hier.

Fotos: Stefan Behr

Schlagwörter: Gartenplanung, Klimawandel, Naturgarten

Kategorie: Stefan Behr, Vergangene Vorträge Stichworte: Gartenplanung, Klimawandel, Naturgarten

Leser-Interaktionen

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Footer

Schlagwörter
Frühling Botanischer Garten Fruchtfolge England Blumenzwiebeln Christrose Doldenblütler Drei Zonen Garten Blackbox Gardening Bäu Gartenideen Arboretum Boden Biodiversität Gartenpf Gartenfotografie Botanik buchung Gartengeschichte Blattstauden faq Bestäuber Blumengarten Gartengestaltung Baumschule Bäume Flora Balkongarten Gartenhistorie Beetgestaltung Familiengarten Artenvielfalt
  • Vorträge
  • Referent:innen
  • campus on tour
  • Wer wir sind
  • Newsletter
  • Nutzung von Zoom
  • Partner
  • Presse und Medien

Copyright © 2025 · campus botanicus GmbH | Impressum | Datenschutzerklärung