Exploring Naturalistic Planting Design – Onlinekurs mit Prof. Nigel Dunnett, Dr. Noel Kingsbury und Prof. Cassian Schmidt – in Deutsch
KURS IST AUSGEBUCHT – nächster Kurs Oktober 2025
Es gibt eine Liste für Interessenten, diese werden vorab angeschrieben, sobald die Planungen für Herbst 2025 abgeschlossen sind. Bitte bei uns melden. Du bekommst dann eine Mail von uns, dass Du auf der Liste stehst.
Wenn sich drei der bekanntesten Protagonisten einer naturalistischen Pflanzgestaltung zusammentun, dann ist Erkenntnis auf höchstem Niveau garantiert. Prof. Nigel Dunnett, Dr. Noel Kingsbury und Prof. Cassian Schmidt forschen alle drei auf diesem Gebiet und bringen in den Kurs ihre langjährigen Erfahrungen ein.
Der Kurs findet online als Selbstlernkurs in zehn Modulen statt, ergänzt durch drei Fragerunden. Bislang gab es diesen Kurs nur in englisch, aber durch unsere Kooperation mit der Garden Masterclass können wir nun eine Version in deutsch anbieten mit deutschen Untertiteln und in Teilen in deutsch.
Nigel Dunnett und Noel Kingsbury geben in acht Modulen einen umfassenden Überblick über die Kunst und Wissenschaft der naturalistischen Bepflanzung und kombinieren dabei ihre umfangreichen Erfahrungen in Theorie und Praxis mit zwei zusätzlichen Modulen von Cassian Schmidt.
Naturalistische Bepflanzung ist lebendig, nachhaltig, pflegeleicht und biologisch vielfältig und verbindet eine schöne Ästhetik mit vielfältigen Vorteilen für Mensch, Umwelt und Gesellschaft. Der Kurs erklärt, wie Pflanzen und Pflanzengemeinschaften in natürlichen und gestalteten Umgebungen funktionieren und wie wir uns diese ökologischen Prinzipien zunutze machen können, um den langfristigen Erfolg von Garten- und Landschaftsbepflanzungen in jeder Situation zu gewährleisten. Noel, Nigel und Cassian werden klare und einfache Prinzipien und Methoden für die Gestaltung und Anlage naturalistischer Bepflanzungen vorstellen, die in kleinen und größeren Räumen, in privaten und öffentlichen Umgebungen, in städtischen und ländlichen Gebieten und unter Verwendung aller einheimischen oder gemischten einheimischen/nicht einheimischen Arten angewendet werden können. Der Kurs konzentriert sich insbesondere auf die gemäßigten Klimazonen und die Trockenzeit, aber die Prinzipien sind überall anwendbar.
Der Kurstitel bleibt übrigens englisch, denn die deutsche Übersetzung „Naturalistische Bepflanzungsgestaltung erforschen“ klingt dann doch etwas hölzern 😉
Details zum Kurs
Der Kurs hat zehn Videomodule, die in regelmäßigen Abständen in unseren Kursportal zur Verfügung gestellt werden – Zeitplan siehe unten. Die englischen Module haben deutsche Untertitel.
Die Teilnehmer haben dauerhaften Zugriff auf das gesamte Kursmaterial.
Preis des Kurses 2024: 350 Euro
Übersicht über den Inhalt:
Pflanzenökologie für gestaltete Landschaften
1. Warum ein naturalistischer Ansatz? Worin besteht er und wie unterscheidet er sich von anderen Formen der Bepflanzungsgestaltung? Überblick über den aktuellen Stand der Dinge, mit Blick auf die Hauptströmungen in der zeitgenössischen naturalistischen Bepflanzungsgestaltung – Gemeinsamkeiten und Unterschiede. Eine sehr kurze Geschichte. Einige persönliche Einflüsse.
2. Sukzession. Veränderungsprozesse im Laufe der Zeit und die Beziehung zwischen Pflanzen, Lebensspanne, Lebensraum, Ressourcen und Weiterentwicklung. Die Rolle von einheimischen und nicht einheimischen Pflanzen und die Debatten darüber; die Bedeutung des Gleichgewichts zwischen einheimischen und nicht einheimischen Pflanzen in verschiedenen Situationen. NK
3. Entwicklung von Pflanzengemeinschaften im Laufe der Zeit. Grundlagen der Theorie der Konkurrenz/Stresstoleranz/Ruderalismus (CSR). Wettbewerb in ressourcenreichen und ressourcenarmen Umgebungen. Sukzession in mediterranen und anderen trockenen Klimazonen. Unterschiede in der Pflanzennutzung, der Langzeitleistung und der Pflanzästhetik von einer Klimazone zur anderen. NK
4. Verständnis von Stauden, Sträuchern und allem, was dazwischen liegt. Lebensdauer von Pflanzen, vegetative Strategien, Klonalität, Pflanzenarchitektur, Strukturierung natürlicher Pflanzengemeinschaften in kühl-gemäßigten, warm-gemäßigten und mediterranen Klimazonen. NK
Naturnahe Bepflanzung entwerfen
5. Die Natur lesen. 10 Grundsätze für die Gestaltung von Pflanzungen aus Studien über natürliche Pflanzengemeinschaften. Übersetzung der CSR-Theorie für Designer. Bezugnahme auf natürliche Systeme: Einjährige Pflanzen/Ruderalien/Störungen; mehrjährige Systeme, Grasland, Hochstauden-Lebensräume; strauchreiche Systeme und Gebüsche; Wald- und Forstsysteme. ND
6. Methode 1 für die Pflanzplanung: Räume schaffen und Räume füllen. Standortanalyse, Beflanzungsstrategien und Bepflanzungstypologien. Räumliche Anordnung der Pflanzen und strukturelle Pflanzentypen. Zufällige Bepflanzung vs. strukturierte Bepflanzung. ND
7. Methode 2 der Pflanzplanung: Dynamik, Schichtung, Veränderung im Laufe der Zeit. Die Rolle von Form, Farbe, Textur und Pflanzenassoziation in der naturalistischen Bepflanzung. Kommunikation der naturalistischen Gestaltung. ND
8. Praktische Überlegungen und Pflege. Einige spezifische Anwendungen: Anlegen von Wiesen, Dachgärten, Regengärten. Kleine, häusliche Anwendungen. Schlüsseltrends und Einblicke in zukünftige Richtungen. ND
9. Planungsstrategien für die Bepflanzung: Die Auswirkungen verschiedener räumlicher Anordnungen auf Ästhetik und Management. Misch- und Matrixbepflanzung, das Konzept der Geselligkeit mit Schwerpunkt auf der Gestaltung und Verwaltung von Mischbepflanzungen. CS
10. Muster in Mischbepflanzungen, ihre Pflege, Beispiele für Mischbepflanzungen. CS
Zeitplan
Die Bereitstellung der Kursvideos erfolgt jeweils am Montag.
Modul 1 Noel Kingsbury | 14.10. |
Modul 2 Noel Kingsbury | 28.10. |
Modul 3 Noel Kingsbury | 11.11. |
Modul 4 Noel Kingsbury | 18.11. |
Modul 5 Nigel Dunnett | 16.12. |
Modul 6 Nigel Dunnett | 6.1. |
Modul 7 Nigel Dunnett | 20.1. |
Modul 8 Nigel Dunnett | 3.2. |
In der Woche vom 17.2. (Termin folgt) | |
Modul 9 Cassian Schmidt | 3.3. |
Modul 10 Cassian Schmidt | 10.3. |
Deine Referenten

Prof. Nigel Dunnett
Nigel Dunnett ist Professor für Pflanzendesign und Urban Horticulture der Abteilung für Landschaftsarchitektur der Universität Sheffield und einer der weltweit führenden Vertreter innovativer Ansätze für das Pflanzendesign. Er ist ein Pflanzenexperte, Designer und Pionier des neuen ökologischen Ansatzes bei der Bepflanzung von Gärten und öffentlichen Räumen. Seine Arbeit dreht sich um die Integration von Ökologie und Gartenbau, um Landschaften mit geringem Aufwand und hoher Wirkung zu schaffen, die dynamisch, vielfältig und auf die Natur abgestimmt sind.
Nigels Arbeit basiert auf jahrzehntelanger detaillierter experimenteller Forschung und weitreichender Anwendung in der Praxis: Er arbeitet als Designer und Berater und kooperiert regelmäßig mit einer Vielzahl anderer Berufsgruppen, und seine Arbeit findet im Vereinigten Königreich und im Ausland breite Anwendung. Im Jahr 2016 wurde Nigel zum Botschafter der Royal Horticultural Society ernannt und ist ein ehemaliger Garden Club of America International Fellow.
Ein Hauptziel von Nigels Arbeit ist es, die Betrachtung von Pflanzendesign und Gartenbau von einer weitgehend kosmetischen, dekorativen und funktionalen Rolle zu einer zentralen Rolle in der Diskussion über die Bewältigung der großen Probleme des Klimawandels und einer nachhaltigen Zukunft zu machen.
Quelle: https://www.nigeldunnett.com/
Dr. Noel Kingsbury
Noel Kingsbury ist ein international bekannter Autor über Gartenbau und Pflanzenkunde. Er ist bekannt für seine Fähigkeit, komplexe Konzepte zu erklären, und hat sich weltweit einen Ruf als innovativer Lehrer für Gartenbau und Pflanzendesign erworben und Workshops in rund einem Dutzend Ländern abgehalten. Er schreibt regelmäßig für Gardens Illustrated und ist der Autor von über zwanzig Büchern, darunter The New Perennial Garden, Seed Heads und Garden Flora. Kingsbury wurde 2008 an der University of Sheffield in Gartenökologie promoviert, seine Doktorarbeit beschrieb die Langzeit-Leistung von Zierstauden. Er forscht weiterhin zu diesem Thema.
Gemeinsam mit der Gartendesignerin Annie Guilfoyle hat er die Garden Masterclass ins Leben gerufen.
https://www.noelkingsbury.com/
Cassian Schmidt
Bitte folge diesem Link auf die Referentenseite.
Dagmar Stucke meint
Hallo Ihr Lieben,
ich habe leider etwas mit der Buchung gezögert hier im Alltagstrubel nach den Ferien.
Bitte reserviert mir einen Platz für den kommenden Herbst.
Viele Grüße
Dagmar
Sylvia Knittel meint
Liebe Dagmar,
wir führen eine Liste, die für die nächste Runde zuerst eingeladen werden, bevor der Kurs online geht. Ich habe Dich daruafgenommen.
Viele Grüße
Sylvia
Nicole Neumann meint
Liebes Campus-Botanicus-Team,
wenn es noch möglich ist, dann nehmt mich bitte ebenfalls auf die Liste für das nächste Jahr. Wollte mich heute anmelden und habe übersehen, dass es hier nur eine begrenzte Teilnehmer*innenzahl gibt. Fiep! Dann freue ich mich aufs nächste Jahr.
Ganz herzliche Grüße, Nicole
Sylvia Knittel meint
erledigt 🙂
Angelika PLett meint
Bitte um Erinnerung für den nächsten Kurs. Danke
Sylvia Knittel meint
ledigt 🙂
Stankewitz Jürgen meint
Hallo Frau Knittel,
können Sie uns, Heike und Jürgen Stankewitz auf die Liste für Exploring Naturalistic Planting Design 2025 setzen.
Im Voraus vielen Dank für Ihre Rückmeldung.
Freundliche Grüße
Jürgen Stankewitz
Sylvia Knittel meint
erledigt 🙂
Fabian Dickel meint
Hallo zusammen,
könnten Sie mich bitte auch auf die Warteliste setzen? Habe auch zulange gezögert mit der Anmeldung.
Beste Grüße
Fabian Dickel
Sylvia Knittel meint
erledigt 🙂
Resch Barbara meint
Ich habe es leider auch versäumt, mich anzumelden.
Bitte setzt mich auch auf die Liste für das nächste Jahr.
Danke!
Barbara
Sylvia Knittel meint
erledigt 🙂
Elke Westerhagen meint
Hallo Frau Knittel,
ich war leider noch nicht bei campus botanicus registriert und habe erst eben von dem Kurs erfahren und mich für den Newsletter angemeldet. Bitte setzen Sie mich für den Kurs nächstes Jahr auf die Warteliste. Liebe Grüße, Elke Westerhagen
Sylvia Knittel meint
erledigt 🙂
Maren Rüdebusch-Röber meint
Hallo liebes Team,
merkt mich bitte auch für den nächsten Kurs vor. Dieses Mal hat es leider leider bei mir nicht gepasst.
Vielen lieben Dank und herzliche Grüße
Maren Rüdebusch-Röber
Sylvia Knittel meint
erledigt 🙂
Julia Josfeld meint
Hallo, ich habe leider auch erst jetzt davon erfahren und möchte gerne nächstes Jahr teilnehmen. Vielen Dank, Julia
Sylvia Knittel meint
Ist erledigt 🙂
Pump-Schmidt, Cordula meint
Liebes Campus botanicus Team,
leider war auch ich mit der Anmeldung zu spät – deshalb würde ich mich gerne für 2025 auf die Anmeldeliste setzen lassen. Danke und liebe Grüße
Cordula
Sylvia Knittel meint
Liebe Cordula, bist auf der Liste!
Simone Simon meint
Hallo Frau Knittel,
ich möchte auch gerne 2025 an dem Exploring Naturalistic Planting Designkurs teilnehmen. Bitte setzen Sie
mich auf die Warteliste.
Vielen Dank, auch für die interessanten Vorträge bei campus botanicus.
Freundliche Grüße
Simone Simon
Sylvia Knittel meint
Herzlichen Dank! Ich habe Sie auf die Liste genommen.
Stephanie Schäfer meint
Hallo zusammen,
bitte setzt mich auf die Anmeldeliste für den neuen Exploring Naturalistic Planting Designkurs.
Vielen Dank vorab und Viele Grüße
Stephanie Schäfer
Faßnacht Martina meint
Guten Abend. Ich würde 2025 sehr gerne am Exploring Naturalistic Planting Designkurs teilnehmen. Bitte setzen Sie mich auf die Liste. Vielen Dank schonmal
Udo Morgenstern meint
OK, das scheint die WarteListe hier zu sein …. ich hätte da 2025 auch Interesse, bitte mich mit auch auf die Liste setzen, Danke
viele Grüße Udo
Sylvia Knittel meint
Erledigt 🙂
Ursula Santschi meint
Liebe Sylvia,
Bitte setz mich auf die Liste 2025 vom Exploring Naturalistic Planting Designkurs von den drei Koryphäen.
Besten Dank für Dein Engagement bei campus botanicus!
Ursula Santschi
Sylvia Knittel meint
Erledigt 🙂
Karin Eschlböck meint
Liebe Frau Knittel,
wenn es noch möglich ist, bitte ich um die Aufnahme auf die Warteliste für den Exploring Naturalistic Planting Designkurs im OKT 2025.
Herzlichen Dank und einen guten Rutsch ins neue Jahr!
LG Karin Eschlböck
Sylvia Knittel meint
Erledigt 🙂
Dagmar meint
Liebes campus botanicus-Team, bitte setzt mich auch auf die Interessentenliste für den Kurs mit Cassian Schmidt etc. Wäre sehr gerne mit dabei! Vielen herzlichen Dank. Dagmar
Sylvia Knittel meint
Erledigt 🙂
Ariane Holdt meint
Guten Tag Frau Knittel,
bitte setzen sie mich ebenfalls auf die Liste, vielen Dank und ein frohes und grünes neues Jahr 2025?
Viele Grüße
Ariane Holdt
Sylvia Knittel meint
Erledigt 🙂
Elke Heilmann meint
Liebes Campus botanicus Team,
zunächst wünsche ich Ihnen ein gutes Neues Jahr!
Bitte setzen Sie mich auf die Anmeldeliste für den Exploring Naturalistic Planting Designkurs, der ab Oktober 2025 läuft.
Danke und liebe Grüße
Elke Heilmann
Sylvia Knittel meint
Erledigt:)
Susanne Gläßel meint
Hallo Frau Knittel,
ich würde Sie auch sehr gerne bitten, mich auf die Liste für den nächsten Kurs zu setzen.
Vielen lieben Dank und viele Grüße
Susanne Gläßel
Sylvia Knittel meint
erledigt 🙂
Claudia Fünder meint
Hallo Frau Knittel,
auch ich würde gerne auf die Liste für den Herbstkurs.
Vielen Dank und herzlihe Grüße
Claudia Fünder
Sylvia Knittel meint
Längst erledigt 🙂
Sonja Strehle meint
Hallo Frau Knittel,
gerade bin ich auf Ihr Kursangebot gestoßen und würde ebenfalls gerne daran teilnehmen. Wenn Sie mich auch noch auf die Liste aufnehmen könnten würde ich mich freuen.
Sylvia Knittel meint
erledigt 🙂
Bettina Mutzenbach meint
Liebes Campus Botanicus Team,
ich möchte mich bitte auf die Warteliste des Kurses „Exploring Naturalistic Planting Designkurs“ im OKT 2025 setzten lassen.
Vielen herzlichen Dank.
Bettina
Sylvia Knittel meint
erledigt 🙂
Zoe L. meint
Guten Tag Frau Kittel,
bitte setzen Sie mich auf die Warteliste für den Kurs „Exploring Naturalistic Planting“ im Oktober 2025.
Vielen herzlichen Dank.
Sylvia Knittel meint
Erledigt 🙂
Birgit Zettl meint
Liebe Frau Knittel,
Ich würde Sie gerne bitten, mich auf die Liste für den nächsten Kurs zu setzen.
Vielen lieben Dank!
Birgit Zettl
Sylvia Knittel meint
Erledigt 🙂
Maren Hofmann meint
Liebes Campus Botanicus Team,
Ist es noch möglich sich auf die Liste des Kurses „Exploring Naturalistic Planting Designkurs“ im OKT 2025 setzen zu lassen? 🙂
Liebe Grüße
Maren
Sylvia Knittel meint
Erledigt 🙂
Katharina Hoffmann meint
Liebe Frau Knittel,
Auch ich habe großes Interesse am kommenden Kurs und würde mich sehr über einen Platz auf der Liste freuen. Vielen Dank!
Sylvia Knittel meint
Erledigt 🙂
Andrea meint
Guten Tag Frau Kittel,
bitte setzen Sie mich auf die Warteliste für den Kurs „Exploring Naturalistic Planting“ im Oktober 2025.
Sylvia Knittel meint
erledigt 🙂
Maria Stiemer meint
könntet ihr mich bitte für de . nächsten Kurs exploring garden design im Oktober 2025 vormerken ,l?
gibt es evtl auch die Möglichkeit im Nachhinein den laufenden Kurs zu kaufen?
herzliche Grüße Maria
Sylvia Knittel meint
erledigt 🙂
Petra Stripp-Scheuring meint
Liebe Frau Knittel,
mich würde der Kurs auch sehr interessieren. Würden Sie mich daher bitte ebenfalls für den anstehenden Kurs mit Beginn Oktober 2025 vormerken?
Vielen Dank im Voraus & Herzliche Grüße
Petra
Sylvia Knittel meint
Erledigt 🙂
Judith T. meint
Liebes campus botanicus Team,
ich möchte mich bitte auch auf die Warteliste für den Kurs im Herbst 2025 setzten lassen. (Exploring Naturalistic Planting Design)
Herzlichen Dank.
Judith
Sylvia Knittel meint
Erledigt 🙂
Krisztina Krauss meint
Liebe Frau Knittel,
ich möchte gerne an dem Exploring Naturalistic Planting Designkurs 2025 teilnehmen. Bitte setzen Sie
mich auf die Warteliste.
Vielen Dank.
Freundliche Grüße
Krisztina Krauss
Sylvia Knittel meint
Erledigt 🙂
Maria Marschler meint
Liebe Frau Knittel,
könnten Sie mich bitte auch auf die Warteliste für den Exploring Naturalistic Planting Design-Onlinekurs 2025 setzen?
Herzlichen Dank & glg!
Maria M.
Sylvia Knittel meint
Erledigt 😉
Heike Beening meint
Liebes campus botanicus Team,
auch ich würde gerne am Onlinekurs Exploring Naturalistic Planting Design mit Start im Oktober 2025 teilnehmen. Hättet ihr noch ein Plätzchen frei?
Herzlichen Dank und glG
Heike B.
Sylvia Knittel meint
Erledigt 🙂