• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Fußzeile springen
campus botanicus - Online-Vorträge und Webinar-Kurse zu aktuellen Gartentrends und Botanik

campus botanicus

Online-Vorträge und Webinar-Kurse zu aktuellen Gartentrends und Botanik

  • Vorträge
  • Online Garten-Kurse
    • Online Garten-Kurse
    • Mediathek
  • Referent:innen
  • Wer wir sind
  • Newsletter
  • FAQ
    • Fragen und Antworten
    • FAQ für unser Kursportal
    • FAQ Buchung Tickets
    • FAQ Gutscheine
    • FAQ Zoom
  • Zur Buchung

15. Mai 2020 by [post_author_posts_link_outside_loop] Kommentar verfassen

Päonie, Landgarten Frank, Pfingstrose

Christine Bahlo: Die Päonien im Landgarten Frank

Am 1. Juni 2020 hat Christine Bahlo einen Vortrag zu den Päonien in der Sammlung im „Landgarten Frank“ gehalten. Reinhilde Frank lebte von 1925 bis 2010 und hat sich im Laufe ihres Lebens von einer Pflanzenliebhaberin bis hin zur freiberuflichen Tätigkeit als Gartengestalterin und Buchautorin entwickelt.

Von ihr erschienen mehrere Bücher im Ulmer-Verlag, u.a. „Päonien: Pfingstrosen“ im Jahr 1989. Im Laufe ihres Lebens hat Reinhilde Frank eine beachtliche Sammlung an Päonien im von ihr als „Landgarten Frank“ bezeichneten Garten aufgebaut, ihr Wissen an dieser Gattung befähigte sie zur eigenen Züchtungsarbeit.

Christine Bahlo
Christine Bahlo

„Diese Sammlung darf nicht untergehen“ war mein Herzenswunsch und zusammen mit einigen Pflanzenliebhabern wird die Sammlung seit über neun Jahren gepflegt, während der übrige Garten nach und nach umgestaltet wird und einmal zu einem Hortus nach dem von Markus Gastl entwickelten Drei-Zonen-Modell werden soll. 

In dem Vortrag ist Christine Bahlo auf botanische Arten sowie auf Hybrid-Päonien und die Lactiflora-Gruppe eingegangen.

Päonien aus der Sammlung „Landgarten Frank“

Päonien Sammlung Landgarten Frank
Päonien Sammlung Landgarten Frank

Päonien Wildarten

  • Paeonia mlokosewitchii (Kaukasus-Pfingstrose, blüht gelb)
  • Paeonia peregrina ‚Otto Froebel‘; ‚Fire King‘ (leuchtend rot)
  • Paeonia officinalis ssp. officinalis (gefüllte Form ‚Rubra Plena‘, bekannt als Bauernpfingstrose)
  • Paeonia tenuifolia (Dillpäonie genannt wegen des feinen nadelartigen Laubs), ‚Plena‘ gefüllte Form;
    ‚Little Odin‘ Züchter: Gießler
  • Paeonia lactiflora – mit ihrer Einführung aus China begann die Pfingstrosenzüchtung

Päonien Lactiflora-Gruppe

  • ‚Angelika‘ (Reinhilde Frank n.r.)
  • ’Balliol’ (Kelway 1907) identisch mit Lord Kitchener
  • ‚Bu Te‘ (Wassenberg 1954)
  • ‚Candy Stripe‘ (Roger F. Anderson USA, 1992)
  • ‚Cheddar Cheese‘ (Klehm, USA 1973)
  • ‚Cora Stubbs‘ (Krekler, USA, 1985)
  • ‚Holbein‘ (Goos & Koenemann, 1910) 
  • ‚Rico‘ (Reinhilde Frank n.r.)
  • ‚Santa Fe‘ (Auten, 1937)
  • ‚West Elkton‘ (Krekler, USA, 1958)
  • ‚White Cap‘ (Winchell, USA, 1956)

Hybriden der Stauden-Päonien

  • ‚Charm‘
  • ‚Coral Charm‘ (Wissing, 1964)
  • ‚Heritage‘ (Saunders, 1950)
  • ‚Le Charm‘ (Martin Eliason 1964)
  • ‚Little Red Gem‘ (David Reath, Vulcan, Michigan, 1988)
  • ‚My Girlfriend‘ (Reinhilde Frank n.r.)

Intersektionelle Hybride

‚First Arrival‘ (Roger F. Anderson, 1986)

Paeonia suffruticosa

‚Lu Yang Hong‘

Literatur:

Frank, Reinhilde: Päonien. Pfingstrosen. 1988

Bezugsquellen für Päonien

Sortierung nach PLZ

Päonie, Landgarten Frank
Päonie im Landgarten Frank

Pfingstrosengärtnerei Steffen Schulze
Wallwitzer Straße 48
06193 Wettin-Löbejün OT Nauendorf
www.pfingstrosengaertnerei.de

Albrecht Hoch OHG
Potsdamer Str. 40
14163 Berlin
http://www.albrechthoch-shop.de/epages/61408482.sf/de_DE/?ObjectPath=/Shops/61408482/Categories/paeonia

Herrenkamper Gärten Martin Dieck
Baumschule, Herrenkamp 1
27254 Siedenburg
https://pflanzenraritaeten.com/search?sSearch=Paeonia

Gießler Päonien-Kulturen Wolfgang Gießler
Fabrikstraße 27
39240 Groß Rosenburg
http://www.giessler-paeonien.de/

Pfingstrosen-Paradies Stephan Tetzlaff
Im Weidendahl 1
41516 Grevenbroich
https://www.pfingstrosen-paradies.de/

Wolfgang Linnemann Importbaumschule
Rheindorfer Str. 49
53225 Bonn
http://www.paeonien.de/

Päonien Emrich Volker Emrich
Schmittpforte 9
55599 Wonsheim
www.paeonienemrich.de

Syringa Duftpflanzen und Kräuter,
Untere Gräben (Gärtnerei)
78247 Binningen
https://www.syringa-pflanzen.de

Staudengärtnerei Gräfin von Zeppelin OHG
Weinstraße 279295 Sulzburg-Laufen
https://graefin-von-zeppelin.de

blumengarten andrea köttner
89611 Obermarchtal
http://www.der-blumengarten.de

Bäuerleins Grüne Stube Horst Bäuerlein
Gartenstraße 17, Peising
93077 Bad Abbach
https://www.baeuerleins-gruene-stube.de

Rottaler Pfingstrosen Heinz Enzinger-Panitz
Aussergernwallen 3
94166 Stubenberg
https://www.pfingstrosen-versand.de/

Sortiments- und Versuchsgärtnerei Simon
Staudenweg 2
97828 Marktheidenfeld
https://www.gaertnerei-simon.de

Weitere Bezugsquellen im Ausland:
Belgien:
Graefswinning Jeaninne Lemmens
Diestersteenweg 222
3850 Nieuwerkerken
http://www.graefswinning.be/de/

Frankreich:
Pivoines Rivière, ZA Les Savines – 22 rue Marc Seguin
BP 230 – 07502 Guilherand-Granges cedex
https://pivoinesriviere.com

Österreich:
Pfingstrosengarten Michael Miely
Uttenthal 4
A 4611 Buchkirchen
http://www.paeoniamiely.com

Kategorie: Christine Bahlo, Vergangene Vorträge

Leser-Interaktionen

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Footer

Schlagwörter
Bäume Botanik Botanischer Garten Boden Gartenideen faq Doldenblütler Blackbox Gardening Balkongarten Bestäuber Familiengarten Gartenfotografie Blattstauden Arboretum Gartengestaltung Bäu Fruchtfolge Artenvielfalt Frühling Flora England Drei Zonen Garten Baumschule Gartengeschichte Gartenhistorie Blumenzwiebeln buchung Beetgestaltung Biodiversität Gartenpf Christrose Blumengarten
  • Vorträge
  • Referent:innen
  • campus on tour
  • Wer wir sind
  • Newsletter
  • Nutzung von Zoom
  • Partner
  • Presse und Medien

Copyright © 2025 · campus botanicus GmbH | Impressum | Datenschutzerklärung