• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Fußzeile springen
campus botanicus - Online-Vorträge und Webinar-Kurse zu aktuellen Gartentrends und Botanik

campus botanicus

Online-Vorträge und Webinar-Kurse zu aktuellen Gartentrends und Botanik

  • Vorträge
  • Online Garten-Kurse
    • Online Garten-Kurse
    • Mediathek
  • Referent:innen
  • Wer wir sind
  • Newsletter
  • FAQ
    • Fragen und Antworten
    • FAQ für unser Kursportal
    • FAQ Buchung Tickets
    • FAQ Gutscheine
    • FAQ Zoom
  • Zur Buchung

29. September 2024 by [post_author_posts_link_outside_loop] Kommentar verfassen

Bauerngärten – Vortrag von Daniel Brogle und Monika Grünenfelder

In Kooperation mit GartenFlora

In der Mediathek verfügbar: Jetzt buchen

Bauerngärten sind ein Vorbild für viele, die derzeit einen Garten anlegen, denn sie verbinden Ziergarten mit Nutzgarten. Aber woher das Wissen nehmen, denn die Originale verschwinden immer mehr. Im Thurgau in der Nordschweiz gibt es eine Initiative, die die dortigen Bauerngärten erhält und in die moderne Zeit transportiert. Daher haben wir Daniel Brogle, Gärtnermeister auf Arenenberg und Monika Grünenfelder, Geschäftsführerin der Bodenseegärten, gebeten, uns die Thurgauer Bauerngärten und die Idee der Neubelebung in einem Vortrag am 5. November 2024 vorzustellen.

Herrliche Thurgauer Riegelhäuser mit Bauerngärten in voller Blüte. Sie sind ein vertrautes Bild in der ländlichen Landschaft. Doch immer mehr einst sorgfältig gepflegte Bauerngärten verschwinden und geraten in Vergessenheit. Die Gründe sind vielschichtig, sei es, weil der Garten umgenutzt wird oder Modeströmungen bessere Zustimmung finden. Aber das ist normal, Gärten sind nicht statisch, sondern verändern sich mit der Zeit.

Der bäuerliche Garten als solches hat ein riesen Potential sich neu zu erfinden, gerade weil er ein dynamischer Raum ist. Der Selbstversorgung war einst ein wichtiger Grund für die Bewirtschaftung eines Bauerngartens. Die Selbstversorgung hat nicht mehr die Bedeutung wie einst, dafür wächst der Bedarf an Bewegung und aktiver Erholung. Allerdings: Die Verbundenheit zur ländlichen Kultur erlebt in der letzten Zeit eine richtige Renaissance. Überall suchen Menschen den Weg aus der industrialisierten Nahrungserzeugung und haben Freude am Keimen und Wachsen lassen. Der Bauerngarten ist ein Raum voller Emotionen, Traditionen und leiblichen Genüssen – genau das macht ihn aus.

Den Bauerngarten in die Zukunft zu führen ist unsere Aufgabe am Arenenberg. Das grüne Wissen wollen wir säen als Beitrag für das Fortbestehen der bäuerlichen Gartenkultur. Seit 2018 zeigen wir dieses ländliche Kulturgut auch aktiv. Die Bauerngarten-Route Thurgau wurde 2018 ins Leben gerufen. Zurzeit verbindet sie 16 Bauerngärten im Kanton Thurgau. 

Schlagwörter: Gartengestaltung, Naturgarten, Stauden

Kategorie: Daniel Brogle, Monika Grünenfelder, Vergangene Vorträge Stichworte: Gartengestaltung, Naturgarten, Stauden

Leser-Interaktionen

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Footer

Schlagwörter
Bäume Gartengestaltung Blumenzwiebeln Fruchtfolge Flora Christrose Artenvielfalt England Botanik Blackbox Gardening Familiengarten Doldenblütler Gartenfotografie Blumengarten Balkongarten Frühling Arboretum Bäu Drei Zonen Garten Boden Bestäuber Gartenpf Blattstauden Beetgestaltung Botanischer Garten Gartenhistorie buchung faq Biodiversität Gartengeschichte Baumschule Gartenideen
  • Vorträge
  • Referent:innen
  • campus on tour
  • Wer wir sind
  • Newsletter
  • Nutzung von Zoom
  • Partner
  • Presse und Medien

Copyright © 2025 · campus botanicus GmbH | Impressum | Datenschutzerklärung