• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Fußzeile springen
campus botanicus - Online-Vorträge und Webinar-Kurse zu aktuellen Gartentrends und Botanik

campus botanicus

Online-Vorträge und Webinar-Kurse zu aktuellen Gartentrends und Botanik

  • Vorträge
  • Online Garten-Kurse
    • Online Garten-Kurse
    • Mediathek
  • Referent:innen
  • Wer wir sind
  • Newsletter
  • FAQ
    • Fragen und Antworten
    • FAQ für unser Kursportal
    • FAQ Buchung Tickets
    • FAQ Gutscheine
    • FAQ Zoom
  • Zur Buchung

27. Juli 2020 by [post_author_posts_link_outside_loop] Kommentar verfassen

Biene an Allium, Foto: Sylvia Knittel

Gregor Dietrich: „Blümchensex“ – Pflanzen und ihre Bestäuber.

Gregor Dietrich hielt am 13. August 2020 einen Vortrag über „Blümchensex“ – Pflanzen und ihre Bestäuber. Es wurden Farbcodes für Bestäuber, wichtige Blütensyndrome bei Zierpflanzen und ein paar Tricks der Pflanzen vorgestellt. Gefäßpflanzen sind unselbständige Lebewesen, wenn es um Sex geht und daher benötigen sie die Dienste von Kupplern: Wind, Wasser, Insekten, Vögel, Säugetiere, Echsen und Schnecken gehören dazu. Bei uns sind Bestäuber vorwiegend Insekten. Aber nicht jeder Bestäuber kann mit jeder Blüte etwas anfangen, nicht jeder Blütenbesucher, der Nahrung findet, ist ein Bestäuber und nicht jede Blüte kann von jedem Bestäuber auch tatsächlich bestäubt werden.

Unsere heimische Artenvielfalt ist aufeinander abgestimmt. Exotische Blumen sind dagegen mitunter völlig nutzlos für die heimische Bestäuberwelt, und dennoch fallen manche Insekten auf solche Blüten hinein. Anhand von Blütensyndromen kann man erkennen, an welche Bestäuber sich eine Blüte wendet und wer also „legitimer Blütenbesucher“ ist und die Blüte auch tatsächlich bestäuben kann und wer nur Nahrung abzweigt. Farbcodes für Bestäuber, wichtige Blütensyndrome bei Zierpflanzen und ein paar Tricks der Pflanzen wurden vorgestellt.


Die exotischen Blütenbestäuber – Links zu Gregor Dietrichs Vortrag „Blümchensex“

Hier sind noch die versprochenen Links zu den Videos über Bestäubung. Viel Spaß beim Schauen!

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen
Inhalt entsperren Erforderlichen Service akzeptieren und Inhalte entsperren

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen
Inhalt entsperren Erforderlichen Service akzeptieren und Inhalte entsperren

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen
Inhalt entsperren Erforderlichen Service akzeptieren und Inhalte entsperren

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen
Inhalt entsperren Erforderlichen Service akzeptieren und Inhalte entsperren

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen
Inhalt entsperren Erforderlichen Service akzeptieren und Inhalte entsperren

Mehr über Gregor Dietrich

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen
Inhalt entsperren Erforderlichen Service akzeptieren und Inhalte entsperren
Gregor Dietrich

Foto: Gregor Dietrich

Mehr über „Natur im Garten“ , die Garten Tulln in Österreich

Kategorie: Gregor Dietrich, Vergangene Vorträge

Leser-Interaktionen

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Footer

Schlagwörter
Flora Blackbox Gardening Christrose Beetgestaltung Balkongarten Gartenhistorie Gartenideen Baumschule Familiengarten Drei Zonen Garten Botanischer Garten Gartengestaltung Artenvielfalt Bäume Gartenfotografie Fruchtfolge Boden Blattstauden faq Bestäuber buchung Gartengeschichte Blumengarten England Doldenblütler Bäu Arboretum Frühling Biodiversität Blumenzwiebeln Botanik Gartenpf
  • Vorträge
  • Referent:innen
  • campus on tour
  • Wer wir sind
  • Newsletter
  • Nutzung von Zoom
  • Partner
  • Presse und Medien

Copyright © 2025 · campus botanicus GmbH | Impressum | Datenschutzerklärung