• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Fußzeile springen
campus botanicus - Online-Vorträge und Webinar-Kurse zu aktuellen Gartentrends und Botanik

campus botanicus

Online-Vorträge und Webinar-Kurse zu aktuellen Gartentrends und Botanik

  • Vorträge
  • Online Garten-Kurse
    • Online Garten-Kurse
    • Mediathek
  • Referent:innen
  • Wer wir sind
  • Newsletter
  • FAQ
    • Fragen und Antworten
    • FAQ für unser Kursportal
    • FAQ Buchung Tickets
    • FAQ Gutscheine
    • FAQ Zoom
  • Zur Buchung

5. März 2023 by [post_author_posts_link_outside_loop] Kommentar verfassen

Wiesen richtig anlegen und pflegen – Vortrag von Frank Schroeder

Anerkannt als Fortbildung durch die AKBW

Das Thema „Blumenwiesen gegen das Insektensterben“ hat mittlerweile einen großen Raum in der öffentlich gärtnerischen Community eingenommen. Wie man Wiesen richtig anlegt, war Thema des Vortrags von Frank Schroeder am 19. Aril 2023.

Auf kommunalen Flächen, an Äckern, in Privatgärten und sogar auf den Seitenstreifen von Autobahnen werden mit erheblichem Aufwand Biodiversitätssteigerungen geprobt. Dabei ist die einfachste Möglichkeit einer Steigerung der Artenvielfalt von Flora und der dazu gehörenden Fauna ein intelligentes Mähmanagement, der Faktor Zeit und der Erhalt aller noch intakten Wiesenflächen und Brachen.

Um im eigenen Garten die Artenvielfalt zu erhöhen, hat Frank Schroeder ein System des „Instant Abmagerns“ entwickelt. Hierbei wird ein Mangel erzeugt, also Veränderung des Ph-Wertes, und die Nährstoff- und Wasserverfügbarkeit wird herabgesetzt. Zu guter Letzt noch ein simples Mähmanagement und der Verbesserung der Biodiversität steht nichts mehr im Weg.

Im Vortrag erläutert Frank Schroeder drei Arten von gängigen Wiesentypen, das Instant Abmagern und eine Art des Mähmanagements.

Mehr über Frank Schroeder findest du hier.

Fotos: Frank Schroeder

Schlagwörter: Artenvielfalt, Biodiversität, Wiesen

Kategorie: Frank Schroeder, Vergangene Vorträge Stichworte: Artenvielfalt, Biodiversität, Wiesen

Leser-Interaktionen

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Footer

Schlagwörter
Gartengestaltung Gartenfotografie Artenvielfalt Blumenzwiebeln Drei Zonen Garten Bäu Flora Arboretum Gartengeschichte Bäume Gartenideen Christrose Blumengarten Familiengarten Frühling Balkongarten Biodiversität Beetgestaltung Gartenpf buchung Blattstauden faq Baumschule Bestäuber Doldenblütler Botanik Botanischer Garten Boden Fruchtfolge England Blackbox Gardening Gartenhistorie
  • Vorträge
  • Referent:innen
  • campus on tour
  • Wer wir sind
  • Newsletter
  • Nutzung von Zoom
  • Partner
  • Presse und Medien

Copyright © 2025 · campus botanicus GmbH | Impressum | Datenschutzerklärung