• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
campus botanicus - Online-Vorträge und Webinar-Kurse zu aktuellen Gartentrends und Botanik

campus botanicus

Online-Vorträge und Webinar-Kurse zu aktuellen Gartentrends und Botanik

  • Vorträge
  • Online Garten-Kurse
  • Referent:innen
  • Wer wir sind
  • Newsletter
  • Partner
  • Zur Buchung

Waldgarten Praxiskurs – Ein Online-Kurs von PermaStart

Lerne das Thema Waldgarten kennen, verstehe die notwendigen Schritte bei der Planung und setze deinen Waldgarten in die Tat um.

Wie ist unser Waldgarten Praxiskurs aufgebaut?

  • Videolektionen: In mehr als 30 Videolektionen lernst du die Themen Einführung & Geschichte der Waldgärten, Dynamik & Systemverständnis, Waldgarten-Design (Vorbereitende Überlegungen), Waldgarten-Design (Praxisbeispiele), Pflanzenauswahl & Pflanzplanung, sowie Waldgarten-Pflege kennen.
  • Dein eigenes Projekt: An Hand deines eigens zu planenden Waldgarten-Projekts setzt du dich mit unserem Arbeitsbuch in Reflexionsübungen mit der Theorie praktisch auseinander und verinnerlichst das Wissen
  • Verständliche Beispiele: Wann immer möglich verdeutlichen wir mit gut verständlichen Beispielen die theoretischen Inhalte z. B. an Hand von realen Waldgärten
  • Kurs Community: Die Kursteilnehmer können sich untereinander in der privaten, moderierten Facebook-Gruppe austauschen
  • Weiterführende Informationen: Bücher, PDFs, Poster, Buchempfehlungen, Filme, Websites, u.v.m.
  • Ins Handeln kommen: Am Ende des Kurses stellst du die Weichen, um dein eigenes Waldgarten-Projekt in die Praxis umzusetzen 

Mit unserem Permakultur Einführungskurs erhältst du:

  • Rund um die Uhr Zugang zur Lernplattform und den Kurs-Materialien,
  • Videos zu den unterschiedlichen Themengebieten,
  • Weiterführende Informationen (Bücher, Buchempfehlungen, Filme, Websites, u.v.m.),
  • Kurze, prägnante Lerneinheiten,
  • 365 Tage Zugriff auf alle Inhalte des Kurses,
  • Viel Spaß beim Start in die Welt der Waldgärten.

Kurs-Kapitel

Einführung in das Thema

Für einen interessanten Start findest du zunächst eine inspirierende Mini-Dokumentation, die das Thema Waldgarten näherbringt.
Was gibt es besseres?

Mein eigenes Waldgarten-Projekt

Hast du schon eine Idee für dein eigenes Waldgarten-Projekt?

Als Teil unseres Kurses planst du deinen eigenen Waldgarten und setzt dich in den Reflexionsübungen mit den vermittelten Inhalten des Kurses auseinander.

Schritt für Schritt betrachtest du dein Projekt aus verschiedenen Blickwinkeln und machst eventuell Anpassungen.

Am Ende des Kurses stellst du die Weichen, um deinen Waldgarten Wirklichkeit werden zu lassen.

Kapitel „Geschichte der Waldgärten“

Erfahre woher die Idee der Waldgärten stammt und warum sie nicht ohne Anpassung bei uns funktionieren kann.

Kapitel „Dynamik & Systemverständnis“

Verstehe mit welchen Dynamiken wir es bei einem Waldgarten-System zu tun haben und wie wir dies nutzen können, um unseren Waldgarten bestmöglich umzusetzen.

Kapitel „Waldgarten-Design I“

Lerne welche vorbereitenden Überlegungen du anstellen solltest, bevor du in die konkrete Pflanzenauswahl und Pflanzplanung übergehst?

Die Überlegungen umfassen unter anderem die grundlegende Zielsetzung deines Waldgartens, die Größe der Fläche, rechtliche und weitere Aspekte bei der Geländeauswahl sowie der Einsatz von Tieren als Systemgestalter.

Außerdem werden bereits vor der Planung typische Probleme bei der Waldgartengestaltung analysiert.

Kapitel „Waldgarten-Design II“

In diesem Kapitel geht Volker Kranz beispielhaft auf unterschiedliche Geländesituationen ein und wie diese als Waldgarten genutzt werden können.

Kapitel „Pflanzenauswahl und Pflanzplanung“

Verstehe, welche Aspekte du bei der Pflanzenauswahl berücksichtigen solltest. Hierzu zählt unter anderem die Fragestellung, ob du mit einheimischen oder fremdländischen Pflanzen arbeiten möchtest, die Berücksichtigung der Erntezeitpunkte und die Planung von Gilden.

Dann geht es um die konkrete Pflanzplanung – die Planung in Raum und Zeit.

Zum Schluss gibt Volker Kranz noch Ideen für weitere Erzeugnisse des Waldgartens, sowie den Einsatz von Bodendeckern und Untersaaten.

Kapitel „Waldgarten-Pflege“

Lerne die grundsätzliche Herangehensweise bei der Pflege deines Waldgartens kennen. Verstehe außerdem, was das richtige (und das falsche) Wässern der Pflanzen bewirken kann und wie du mit dem Pflanzenschnitt das Wachstum und den Ertrag der Pflanzen beeinflussen kannst.

Du lernst welche Pflegeschritte du in welcher Phase deines Waldgartens durchführst und wie sich die Herausforderungen deines Waldgartens über die Zeit verändern.ht.

Abschluss

Zum Abschluss des Kurses geben wir dir noch einige Buchtipps mit auf den Weg.

In unserem Newsletter informieren wir regelmäßig, wenn neue Inhalte im Kurs vorhanden sind.

Außerdem kannst du dir das Teilnahme-Zertifikat herunterladen.

Dozent Volker Kranz

Volker ist Landschaftsgärtner und Permakultur-Designer. Er arbeitet seit 35 Jahren als selbständiger Planer und Gestalter von ökologischen Projekten im In- und Ausland. Mit den Themen Systemdesign, Komplexität, Waldgärten und Wasserbau hat er sich in der Vergangenheit intensiv beschäftigt.

Als Tutor betreut Volker Permakultur­studentInnen und arbeitet als Lehrer der Permakultur-Akademie.

Wo geht es zum Kurs?

Hier kommst Du zum Kurs. Auf der Seite der Buchung kannst Du dann Deinen Gutscheincode eingeben, sofern Du einen hast.

Mehr Infos über PermaStart

Foto: PermaStart

Schlagwörter: Permakultur

Filed Under: Online Gartengestaltung-Kurse zu Trends und Botanik

Reader Interactions

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  • Vorträge
  • Referent:innen
  • campus on tour
  • Wer wir sind
  • Newsletter
  • Nutzung von Zoom
  • Testimonials
  • Partner

Copyright © 2023 · campus botanicus GmbH | AGB | Impressum |Datenschutzerklärung