• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Fußzeile springen
campus botanicus - Online-Vorträge und Webinar-Kurse zu aktuellen Gartentrends und Botanik

campus botanicus

Online-Vorträge und Webinar-Kurse zu aktuellen Gartentrends und Botanik

  • Vorträge
  • Online Garten-Kurse
    • Online Garten-Kurse
    • Mediathek
  • Referent:innen
  • Wer wir sind
  • Newsletter
  • FAQ
    • Fragen und Antworten
    • FAQ für unser Kursportal
    • FAQ Buchung Tickets
    • FAQ Gutscheine
    • FAQ Zoom
  • Zur Buchung

Arboretum – Exotische Bäume in heimischen Gefilden

Ein Arboretum ist eine angelegte Pflanzung von Bäumen, die zu Studienzwecken dient. In Europas Arboreten wachsen Baumarten von verschiedenen Kontinenten. Neben ihrem Nutzen für die Wissenschaft bilden die Pflanzungen attraktive Erholungsgebiete für die Öffentlichkeit. Spaziergänge durch ein Arboretum führen in eine Welt der Exotik und geben interessante Einblicke in die Flora der ganzen Welt.

Ältestes Arboretum der Welt Arboretum von Trsteno (Kroatien)
Größtes Arboretum Deutschlands Arboretum Burgholz (Wuppertal)
Berg-Arboretum Mountain Top Arboretum (Catskill Mountains / USA)
Winter im Schwarzwald mit Vollmond Foto: Sylvia Knittel

Weihnachten mit dem campus botanicus

28. November 2021 by Sylvia Knittel 5 Kommentare

Unsere letzte Aktivität in einem ereignisreichen 2021 war unser Weihnachtsspecial. Wie im vergangenen Jahr hatten wir am 15. Dezember 2021 Gäste eingeladen, um gemeinsam auf das Jahr zurückzuschauen und uns auf Weihnachten einzustimmen. … Erfahre mehr... Infos zum Plugin Weihnachten mit dem campus botanicus

Erfahre mehr

Kategorie: Vergangene Vorträge Stichworte: Arboretum

Foto: Sylvia Knittel, Arboretum Park Härle

campus botanicus-Treffen – Herbstfreuden im Arboretum Park Härle

25. September 2021 by Sylvia Knittel 4 Kommentare

Das Arboretum Park Härle in Oberkassel bei Bonn öffnete am 24. Oktober 2021 exklusiv für den campus botanicus seine Türen. Der Herbsttag beglückte uns mit Traumwetter und strahlend blauem Himmel. Über hundert Gäste kamen zum ersten Treffen … Erfahre mehr... Infos zum Plugin campus botanicus-Treffen – Herbstfreuden im Arboretum Park Härle

Erfahre mehr

Kategorie: campus on tour, Michael Dreisvogt, Vergangene Vorträge Stichworte: Arboretum, Herbst

Arboretum Park Härle, Foto: Michael Dreisvogt

Der verborgene Schatz: Das Arboretum Park Härle – Vortrag von Michael Dreisvogt

16. April 2021 by Sylvia Knittel Kommentar verfassen

In Bonn liegt ein ganz besonderes gärtnerisches Kleinod - das eigentlich vor allem Fachleute kennen: Das Arboretum Park Härle. Am 11. Mai 2021 wurden wir von Michael Dreisvogt in einem inspirierenden Vortrag durch diesen Park geführt. Er … Erfahre mehr... Infos zum Plugin Der verborgene Schatz: Das Arboretum Park Härle – Vortrag von Michael Dreisvogt

Erfahre mehr

Kategorie: Michael Dreisvogt, Vergangene Vorträge Stichworte: Arboretum

Arboretum Park Härle im Herbst. Foto: Sylvia Knittel
Blich auf die außergewöhnliche Gehölzsammlung im Arboretum Park Härle. Foto: Sylvia Knittel

Die Entstehung von Aboreten

Aboreten gibt es weltweit, das älteste befindet sich in Kroatien, nicht weit von Dubrovnik entfernt: das Arboretum von Trsteno. Einen Nachweis für sein Bestehen gibt es für das Jahr 1492, das genaue Entstehungsdatum ist nicht bekannt. Riesige asiatische Platanen, ein Sommerschloss, ein Aquädukt und weitere Attraktionen machen das am Meer gelegene Arboretum zu einem romantischen Ort zum Träumen.

Der Begriff Arboretum tauchte in der Literatur nachweislich bereits im 17. Jahrhundert auf, geläufig wurde er jedoch erst zu Beginn des 19. Jahrhunderts. Die 1777 im Schlosspark Schwetzingen angelegte Pflanzung ausheimischer Bäume „Arborium Theodoricum“ wurde bei einer Bestandsaufnahme rund zwei Jahrzehnte später als Arboretum bezeichnet.

Die ersten Aboreten wurden angelegt, um neu entdeckte Baumarten zu sammeln oder deren Anbaufähigkeit zu prüfen. So entstanden zunächst in Europa Pflanzungen mit Bäumen aus Amerika oder Asien. Hunderte fremdartige Baumarten schlugen auf diese Weise auch im europäischen Boden Wurzeln. Heute werden die Arboreten für die wissenschaftliche Forschung und Lehre, die Umweltbildung sowie als Erholungsgebiete genutzt. In jedem einzelnen Arboretum gibt es eine außergewöhnliche Pflanzenvielfalt zu bestaunen.

Foto: Sylvia Knittel, Arboretum Park Härle
Die Sonne bricht durch den Morgennebel im Arboretum Park Härtle. Foto: Sylvia Knittel.

Besondere Aboreten in Deutschland

In Deutschland gibt es rund 100 Aboreten, in denen Sie die große Vielfalt der Bäume entdecken können. Sie verteilen sich im ganzen Land und auch manch botanischer Garten hat eine Freifläche mit Arboretum. Ein sehr bekanntes Arboretum Deutschlands befindet sind in Schleswig-Holstein: Im Arboretum Ellerhoop gibt es eine Baumerlebniswelt mit Mammutbäumen.

Ein weniger bekanntes, aber ebenso sehenswertes Arboretum ist in Bonn-Oberkassel beheimatet. Das Arboretum Park Härle wird von einer privaten Stiftung getragen. In dem malerisch gestalteten Park wachsen mehr als 1400 verschiedene Bäume und Sträucher, heimische und ausheimische. Mit jeder Jahreszeit ändern sich die Farben und damit auch die Atmosphäre in den dicht bewachsenen Parkbereichen, durch die geschwungene Pfade führen. Unser Herbsttreffen 2021 fand dort statt, der Park wurde extra für uns geöffnet.

Der Weltwald Freising ist ein modernes Arboretum in Bayern mit Unterhaltungsfaktor: Durch den Wald mit Bäumen und Sträuchern aus Europa, Asien und Nordamerika verlaufen verschiedene Themenpfade, es gibt Infospots, einen Ausstellungspavillon, Ziegen und Kunstwerke. Für das Bayerische Landesarboretum ist eine kostenlose App mit Karte verfügbar. Japanische Schirmtannen und Tulpenbäume gehören zu den besonderen Gewächsen, die im Weltwald Freising zu sehen sind.

Nicht nur ein Arboretum gibt es in Berlin. Drei hochinteressante Pflanzungen mit exotischen Baumarten wurden im Lauf der Zeit in der deutschen Hauptstadt angelegt:

  • Späth-Arboretum
  • Arboretum im Botanischen Garten Berlin
  • Arboretum im Botanischen Volkspark Blankenfelde-Pankow

Das Späth-Arboretum ist der botanische Garten der Humboldt-Universität, der seinen Ursprung in der „weltgrößten Baumschule“ des Botanikers Franz Späth hat. Neben einem Gehölzpark gibt es einen Steingarten und einen Teich mit Mooranlage im Späth-Arboretum. Der Botanische Volkspark Blankenfelde-Pankow umfasst neben einem Arboretum auch noch einen Bauerngarten, Schaugewächshäuser und eine geologische Wand.

Rund 1800 Baum- und Straucharten wachsen auf einer Fläche von 14 Hektar im Arboretum im Botanischen Garten Berlin. Der Besuch gleicht einer Reise durch die Erdgeschichte, von Koniferen und Ginkgogewächsen über blühende Magnoliengewächse bis hin zu kletternden Gehölzen gibt es hier allerhand Pflanzen zu sehen.

Garten der Universität Hohenheim, Magnolie und Kirsche. Foto: Sylvia Knittel
Magnolien und Kirschen im Garten der Universität Hohenheim. Foto: Sylvia Knittel

Das größte deutsche Arboretum

Mit einer Fläche von 250 Hektar ist das Wuppertaler Arboretum Burgholz das größte deutsche Arboretum. Seit Anfang des 20. Jahrhunderts werden hier Bäume kultiviert, deren Hauptverbreitungsgebiet nicht in Mitteleuropa liegt. In den 1950ern rückten Baumarten aus Asien und Nordamerika in den Fokus. Im Arboretum Burgholz werden die Umweltverträglichkeit und der forstwirtschaftliche Nutzen der Arten untersucht. Zu den exotischen Bäumen im größten Arboretum Deutschlands gehört die Schuppenrindenhickory, eine besonders anpassungsfähige Baumart, deren Nutzung in Zeiten des Klimawandels erforscht wird. Insgesamt wachsen im Arboretum Burgholz mehr als 100 Nadel- und Laubbaumarten aus drei Kontinenten.

Arboretum Park Härle, Foto: Michael Dreisvogt
Herbstfärbung im Arboretum Park Härle. Foto: Michael Dreisvogt

Footer

Schlagwörter
Fruchtfolge Balkongarten Drei Zonen Garten Beetgestaltung Christrose Gartengestaltung Blumengarten Gartenfotografie Flora Familiengarten Gartenpf Gartenhistorie Botanik Botanischer Garten Gartengeschichte Bestäuber Boden Bäume Blackbox Gardening Blattstauden Arboretum Bäu Artenvielfalt England Gartenideen buchung Blumenzwiebeln faq Doldenblütler Baumschule Frühling Biodiversität
  • Vorträge
  • Referent:innen
  • campus on tour
  • Wer wir sind
  • Newsletter
  • Nutzung von Zoom
  • Partner
  • Presse und Medien

Copyright © 2025 · campus botanicus GmbH | Impressum | Datenschutzerklärung