• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Fußzeile springen
campus botanicus - Online-Vorträge und Webinar-Kurse zu aktuellen Gartentrends und Botanik

campus botanicus

Online-Vorträge und Webinar-Kurse zu aktuellen Gartentrends und Botanik

  • Vorträge
  • Online Garten-Kurse
    • Online Garten-Kurse
    • Mediathek
  • Referent:innen
  • Wer wir sind
  • Newsletter
  • FAQ
    • Fragen und Antworten
    • FAQ für unser Kursportal
    • FAQ Buchung Tickets
    • FAQ Gutscheine
    • FAQ Zoom
  • Zur Buchung

6. November 2022 by [post_author_posts_link_outside_loop] 3 Kommentare

Foto: Dorothea Steffen

Alte Gärten auffrischen – Vortrag von Dorothea Steffen

In der Mediathek verfügbar: Jetzt buchen

Auch ein Garten hat eine Biografie und wird entsprechend der Bedürfnisse des Eigentümers gestaltet. Ein Garten, der in die Jahre gekommen ist, wird oft gehölzlastig und die Räumlichkeiten verschieben sich, d.h. die Gehölze nehmen zu viel Raum ein. Auch Stauden bleiben nicht über Jahrzehnte gleich, vieles wird zu groß, vergeht oder wird ersetzt durch anderes. Gräser versamen sich und wollen gepflegt werden. Ein Garten ist eben dynamisch und verändert sich stetig. Man spürt aber genau: Etwas stimmt nicht mehr mit den Proportionen.

Auch wer sich einen Garten kauft – meist in Verbindung mit einem neuen Haus – trifft auf bereits Gewachsenes, teils auch auf tolle Gehölze, die erhalten werden wollen. Aber wie damit umgehen? Dorothea Steffen zeigte uns am 30. November 2022 aus ihrer Praxis, wie man eingewachsene Gärten in Würde altern lassen kann, und auch alte Staudenbeete wieder mit Pfiff versehen kann.

Mehr über Dorothea Steffen findest Du hier.

Kategorie: Dorothea Steffen, Vergangene Vorträge

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Breuer meint

    30. November 2022 um 12:37

    ab wann nennt sich ein Garten alt?

    Antworten
    • Sylvia Knittel meint

      30. November 2022 um 15:13

      Das kommt immer auf die Betrachungsweise an. Bei Staudenbeeten ist 10 Jahre schon alt, weil die meisten Stauden nicht so alt werden, aber irgendwann aus der Form gehen. Bei Gehölzen dauert das sehr viel länger und hier ist ein sehr sensibles Gestalten notwendig. Gehölze prägen einen Garten nachhaltig. Ganz besonders auffällig ist das, wenn man einen sehr alten, lange nicht gepflegten Garten übernimmt, der je gerade wegen seiner alten Gehölze einen besonderen Charakter hat. Alles rauszureißen ist ganz sicher der falsche Weg – aber das zeigt Dorothea Steffen in ihrem Vortrag.

      Antworten
  2. Maria Mettermann meint

    24. August 2023 um 11:35

    Ich wusste auch nicht mit unserem alten Baubestand umzugehen. Deswegen habe ich erstmal den Wald bewerten lassen. Man sollte hier vorsichtig sein, denn es könnten Äste runterfallen.

    Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Footer

Schlagwörter
Blattstauden Drei Zonen Garten Boden Bäu Gartengeschichte England Balkongarten Gartenpf Frühling Biodiversität Gartenhistorie Christrose Blumengarten Flora Baumschule faq Gartengestaltung Blackbox Gardening Beetgestaltung Arboretum buchung Bäume Botanischer Garten Gartenideen Gartenfotografie Artenvielfalt Fruchtfolge Botanik Blumenzwiebeln Familiengarten Doldenblütler Bestäuber
  • Vorträge
  • Referent:innen
  • campus on tour
  • Wer wir sind
  • Newsletter
  • Nutzung von Zoom
  • Partner
  • Presse und Medien

Copyright © 2025 · campus botanicus GmbH | Impressum | Datenschutzerklärung