• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
campus botanicus - Garten Vorträge und mehr

campus botanicus

Aktuelle Gartentrends und Botanik

  • Vorträge
  • Online Garten-Kurse
  • Referent:innen
  • Wer wir sind
  • Newsletter
  • Partner
  • Zur Buchung

„Gutes und Gesundes aus dem Garten“ – Der Selbstversorgergarten Kurs mit Claudia Ortner ab Dienstag, 29. März 2022 (online)

  • Der Kurs besteht aus 4 Teilen.
  • Drei Kursmodule, in denen intensiv gearbeitet wird, inklusive Skript jeweils am Dienstag 29. März, 5. April und 12. April 2022 um 20:00
  • En Vortrag über „Ernten – Lagern – Verarbeiten“ mit Claudias Rezepten am 3. Mai um 20:00. Der Vortrag kann auch einzeln gebucht werden – hier.

Wenn jemand weiß, wie Du fantasievoll und erfolgreich eigenes Gemüse und Obst anbaust, dann Claudia Ortner. Nachdem der Selbstversorger Kurs im vergangenen Jahr ausgebucht war, bieten wir ihn auch in diesem Jahr an – überarbeitet und mit einer Erweiterung zum Thema „Ernten – Lagern – Verarbeiten“. Zum Kurs gibt es ein Skript und zum Vortrag Rezepte von Claudia. Die Teilnehmerplätze sind limitiert auf maximal 50.

Im Kurs gibt Dir Claudia Ortner einen Überblick, wie Du einen Garten anlegen kannst, der Dich ernährt. Claudia Ortner beschäftigt sich seit Jahrzehnten genau mit diesem Thema und kennt alle Tipps und Tricks, wie man erfolgreich biologisch Gemüse und Obst anbaut – und es klug verwertet. Als Arche Noah-Mitglied und Erhalterin setzt sie sich dafür ein, dass alte Kulturpflanzen wieder einen Platz in unseren Gärten bekommen. Sie geht in drei Modulen alle dafür notwendigen Schritte in Anlage und Pflege eines Selbstversorgergarten mit Dir durch. Unten findest Du eine Übersicht über die Inhalte der Kursmodule.

Anmeldung zum Kurs „Gutes und Gesundes aus dem Garten“

Der Kurs in vier Teilen inklusive Skript und Rezepten kostet 79 Euro. Alle Module werden aufgezeichnet und stehen anschließend bis zwei Wochen nach dem letzten Modul zum Nachschauen bereit. 

Die Anmeldung ist ganz einfach mit Klick auf diesen Link. Du bekommst im Anschluss an die Bezahlung eine Bestätigung und ein paar Tage vorher den Link in den Kursraum. Bitte denke daran, dass wir am ersten Kurstag (29.3.) um 18:00 unser Buchungstool für das Gesamtpaket schließen. Dann ist nur noch der Vortrag am 3.5. buchbar.

Du willst nur den Vortrag „Ernten – lagern – verarbeiten“ buchen? Dann verwende bitte diesen Anmeldelink.

Du nutzt Zoom zum ersten Mal? Mit Klick hier geht es zur Anleitung für die Nutzung von Zoom.

Hier ein Überblick über die Kursinhalte:

Modul 1 – Die Natur zeigt uns den Weg

Die Basis für jeden gesunden Selbstversorgergarten, für kräftige, ertragreiche Pflanzen ist ein intakter Boden. Humus ist dabei ein Schlagwort und das Traumziel aller GärtnerInnen in einem Selbstversorgergarten.

Die richtige Bodenbearbeitung spielt dabei ebenso eine entscheidende Rolle, wie die Förderung der Bodenlebewesen und die Berücksichtigung der natürlichen Kreisläufe, sowie der Bodenverhältnisse und Zeigerpflanzen. Außer in extremen Klimaten gibt es in der freien Natur keine unbedeckte Fläche, daher ist oberstes Gärtner-Gebot das Mulchen. Was kann als Mulchmaterial verwendet werden?

Blutampfer

Was gilt es zu beachten, damit keine Probleme auftreten?
Welche Dünger stehen im Biogarten zur Verfügung, vor allem, wenn man wie viele SelbstversorgerInnen autark werden will? Es gibt einige interessante, äußerst nützliche, ressourcenschonende und günstige Möglichkeiten fernab von Steinmehl, Hornspänen und Kompost. Letzteres will ebenfalls gelernt sein, genauso wie richtige Bewässerung.

Du erhältst viele Tipps und Tricks, damit eine reiche Ernte eingebracht werden kann.

[Stichwörter: Boden, Zeigerpflanzen, Humus, Mulchen, Düngen, Wasser, Kompost]

Modul 2 – „Ich säe, ich säe, was du nicht siehst, und das blüht……..“

In diesem Kursteil dreht sich alles um die Pflanzen. Dabei sollte nicht unbedingt ausschlaggebend sein, was gerade „in“ ist. Geschmack, richtige Sortenwahl, Vielfalt, Wissen, Zeit und natürlich die Bedürfnisse und Wünsche der GartenbesitzerInnen sind die entscheidenden Faktoren. Warum sollten alte Sorten bevorzugt werden? Wann ist der beste Zeitpunkt?

Auch hier hilft uns wieder die Natur. Und sie zeigt uns noch etwas: äußerst selten gibt es in freier Wildbahn Monokulturen. Nur der Mensch folgt diesem Prinzip. Das gelungene Mit- und Durcheinander der Natur sind auf den Garten umgelegt Mischkultur und Fruchtfolge. Welche Pflanzen vertragen sich gut miteinander? Welche sollte man eher weit auseinander setzen?

Pastinaken

Auch dem „Wintergemüse“ wird in diesem Kursteil Aufmerksamkeit geschenkt. Es ist zu schade, wertvolle Gartenfläche fast ein halbes Jahr brach liegen zu lassen. Durch geschickte Sortenwahl und Beachtung einiger einfacher Punkte ist es leicht, auch im Winter frisches Grün zu ernten. Außerdem braucht man dazu nicht unbedingt einen Garten: Jeder Platz, jeder Topf, jede Schale kann bepflanzt werden.

[Stichwörter: alte Sorten, Hybride, F1, Vielfalt, Anbauplanung, Saatgutgewinnung, Anbautipps, Mischkultur, Fruchtfolge, Wintergemüse]

Modul 3 – Hilfreiche Freunde und ungebetene Gäste

Was wäre ein Garten ohne tierische und pflanzliche Helferlein? Ein ökologisches Gleichgewicht im Selbstversorgergarten zu schaffen, so dass wir als GärtnerInnen kaum eingreifen müssen, ist nicht nur gut für die Umwelt, sondern ganz im Sinne von intelligenten, faulen, effizienzbewussten Menschen. Hilfreiche Unterstützung für uns gibt es durch die magische Riege von Kräutern, wie Brennnessel und Kamille, die kränkelnden Pflanzen wieder auf die Beine helfen. Geschickte Beipflanzungen können sich wohltuend auf Geschmack und Widerstandskraft von Gemüse und Obst auswirken, sowie Krankheitserreger und Schädlinge fernhalten.

Nützling Tigerschnegel

Sollten doch einmal Probleme auftreten, hält die Apotheke der Natur viel Hilfreiches bereit. Diverse Heilkräuter helfen Pflanzen in Form von Tees, Brühen und Jauchen. Im Selbstversorgergarten profitieren wir mit dem Anbau dieser oft gleich mehrfach: Heilkraut, Schönheitsmittel und Nahrung für uns, Medizin für die Pflanzen und den Boden, Abwehrmittel gegen lästige Gartenbesucher oder Farbstoff. Tierische Helfer spielen ebenfalls eine wichtige Rolle. Diese Nützlinge zu fördern, ist nicht allein mit dem Aufstellen eines Insektenhotels vollbracht. Welche Aktionen dafür gezielt gesetzt werden sollten, wurde uns vorgestellt, ebenso viele Tipps gegen ungebetene Gäste mit mehr als 2 Beinen.

[Stichwörter: Gleichgewicht, Nützlinge, Heilkräuter, Helfer, Schädlinge, Krankheiten]

Claudia Ortner: Expertin für den Selbstversorgergarten

Fotos: Claudia Ortner

Schlagwörter: Fruchtfolge, Kompost, Nützlinge, Selbstversorgergarten

Reader Interactions

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  • Die Vorträge
  • Referent:innen
  • campus on tour
  • Wer wir sind
  • Newsletter
  • Nutzung von Zoom
  • Testimonials
  • Partner

Copyright © 2022 · campus botanicus GmbH | Impressum | Datenschutzerklärung

Mitgliederbereich mit DigiMember