• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Fußzeile springen
campus botanicus - Online-Vorträge und Webinar-Kurse zu aktuellen Gartentrends und Botanik

campus botanicus

Online-Vorträge und Webinar-Kurse zu aktuellen Gartentrends und Botanik

  • Vorträge
  • Online Garten-Kurse
    • Online Garten-Kurse
    • Mediathek
  • Referent:innen
  • Wer wir sind
  • Newsletter
  • FAQ
    • Fragen und Antworten
    • FAQ für unser Kursportal
    • FAQ Buchung Tickets
    • FAQ Gutscheine
    • FAQ Zoom
  • Zur Buchung

19. Februar 2021 by [post_author_posts_link_outside_loop] Kommentar verfassen

Der Selbstversorgergarten – Einführung mit Claudia Ortner

Claudia Ortner zeigte in ihrem Einführungsvortrag vom 10.März 2021, wie der gelungene Weg zu einem Selbstversorgergarten aussehen kann. Wer träumt nicht davon, leckeres Obst und Gemüse im eigenen Garten heranzuziehen und den Massenprodukten adieu zu sagen? Dieser ist zuerst einmal gepflastert mit vielen Fragen des Wo? Wie? Wann? Wer? Was? Wie viel? Claudia Ortner ist Biologin und Mitglied der Arche Noah, die sich für den Erhalt der Kulturpflanzenvielfalt einsetzt. Sie beschäftigt sich seit vielen Jahren genau mit diesem Thema.

Was gab es in der Einführung über den Selbstversorgergarten zu hören? Welche Gründe treiben Menschen trotz der Fülle in den Supermärkten an, kostbare Zeit in Gartenarbeit zu stecken? Einer davon ist, „Gesundes Gemüse und Obst ohne Gift zu ernten“. Auf synthetische Dünger und Pestizide zu verzichten, ist aber zu wenig, um eine reiche Ernte einzufahren.

Foto aus dem Selbstversorgergarten

Die Natur zeigt uns auf vorbildliche Weise wie es richtig funktioniert: Mischkultur, Fruchtfolge, Mulchen, Kompostieren, richtige Standort- und Sortenwahl. Auch der richtige Umgang mit dem Boden, mit ungebetenen Gästen und „lästigen“ Wildkräutern will gelernt sein. Natürlich wollen wir unsere Pflanzen gut versorgen und bei Krankheiten richtig behandeln. Wie düngt man im Einklang mit der Natur unter dem Aspekt von Nachhaltigkeit? Und welche „Apotheke“ steht uns außer der chemischen Keule für den Garten zur Verfügung?

Grundsätzliche Überlegungen für zukünftige SelbstversorgerInnen sind: Was wollen wir uns zumuten? Welche Bedürfnisse sind vorhanden? Wie viel Fläche wird benötigt? Welche Ressourcen sind vorhanden bzw. werden benötigt? Modernes Wissen, Tipps für  intelligentes, faules Gärtnern kombiniert mit dem reichen Erfahrungsschatz der Vergangenheit tragen dazu bei, dass Selbstversorgung gelingt, damit begeistert, entspannt und fleißig geerntet werden kann. Alle diese Punkte wurden am Einführungsabend kurz angesprochen. Zu jedem gab es ein paar Tipps. Wer tiefer in das Thema einsteigen wollte, konnte sich in unserem dreiteiligen Kurs über den Selbstversorgergarten informieren.

Über Claudia Ortner

Biologin, freie Referentin; arbeitet beim Technischen Büro für Biologie (Spezialisiert auf Gewässeruntersuchungen nach dem ökologischen Zustand, Kläranlagenüberprüfungen, Ölabscheider- und Trinkwasseruntersuchungen) und Zoofachgeschäft Ortner ihres Gatten

Mitglied und Erhalterin der Arche Noah – Gesellschaft zur Erhaltung der Nutz- und Kulturpflanzenvielfalt – seit 30 Jahren; Mitglied von Perma-Norikum und Spezialistin für den Selbstzversorgergarten.

 

Fotos: Claudia Ortner

Kategorie: Claudia Ortner, Vergangene Vorträge

Leser-Interaktionen

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Footer

Schlagwörter
faq Artenvielfalt Boden Gartengestaltung Doldenblütler Gartenideen England Beetgestaltung Arboretum Christrose Blumenzwiebeln Biodiversität Frühling Botanischer Garten Bestäuber Bäu Fruchtfolge buchung Botanik Familiengarten Flora Gartenhistorie Blattstauden Gartenfotografie Baumschule Drei Zonen Garten Blumengarten Gartenpf Gartengeschichte Balkongarten Bäume Blackbox Gardening
  • Vorträge
  • Referent:innen
  • campus on tour
  • Wer wir sind
  • Newsletter
  • Nutzung von Zoom
  • Partner
  • Presse und Medien

Copyright © 2025 · campus botanicus GmbH | Impressum | Datenschutzerklärung