• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Fußzeile springen
campus botanicus - Online-Vorträge und Webinar-Kurse zu aktuellen Gartentrends und Botanik

campus botanicus

Online-Vorträge und Webinar-Kurse zu aktuellen Gartentrends und Botanik

  • Vorträge
  • Online Garten-Kurse
    • Online Garten-Kurse
    • Mediathek
  • Referent:innen
  • Wer wir sind
  • Newsletter
  • FAQ
    • Fragen und Antworten
    • FAQ für unser Kursportal
    • FAQ Buchung Tickets
    • FAQ Gutscheine
    • FAQ Zoom
  • Zur Buchung

12. November 2023 by [post_author_posts_link_outside_loop] 2 Kommentare

Warum Imkerei den Wildbienen schadet – Vortrag von Stefan Köttgen

Vortrag in Kooperation mit NaturGarten e.V.

Der Vortrag von Stefan Köttgen am 11. Dezember 2023 beschäftigte sich mit der Problematik der Gefährdung von Wildbienen durch Honigbienen infolge übermäßiger Imkerei insbesondere im urbanen Raum. Das ist ein bislang wenig beachtetes Thema, aber seit die Imkerei auch in der Stadt in Mode gekommen ist, tut eine andere Betrachtungsweise not. Dabei geht es Stefan Köttgen auch darum, Lösungen aufzuzeigen.

Über 50% der Wildbienenarten ist mittlerweile bedroht durch Flächenversiegelung und die industrielle Landwirtschaft. Die Gefährdung durch zu große Völkerdichten der Honigbienen ist hinzugekommen. Das Thema der Nahrungskonkurrenz wird schon seit einiger Zeit diskutiert, die Gefährdung durch Übertragen von Infektionskrankheiten und die Veränderung der Flora durch übermäßige Imkerei sind Probleme, die erst in jüngster Zeit erforscht wurden. Hierzu gibt es eine Vielzahl von Studien. Es muss darauf hingewirkt werden, dass die Dichte der Honigbienenvölker in den Städten reduziert wird und Naturschutzgebiete frei von Imkerei gehalten werden.

Honigiene

Zwei Maskenbienen

Im Titelbild siehst Du übrigens eine Buckel-Seidenbiene.

Fotos: Stefan Köttgen

Schlagwörter: Artenvielfalt, Insekten, Naturgarten

Kategorie: Stefan Köttgen, Vergangene Vorträge Stichworte: Artenvielfalt, Insekten, Naturgarten

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Eva Distler meint

    12. November 2023 um 20:48

    Hallo, der Buchungslink funktioniert nicht.

    Antworten
    • Sylvia Knittel meint

      12. November 2023 um 21:27

      Der Link war verschwunden, ich habe ihn jetzt wieder eingesetzt. Es geht auch immer über den grünen Buchen-Button oben im Menü, man kommt immer auf derselben Seite raus 😉
      Viele Grüße und einen schönen Abend

      Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Footer

Schlagwörter
Beetgestaltung Gartenhistorie Artenvielfalt Christrose Doldenblütler Bäu Blumenzwiebeln Blumengarten Bestäuber Drei Zonen Garten Gartengeschichte Bäume Gartenideen England faq Frühling Boden Arboretum Fruchtfolge Blattstauden buchung Balkongarten Flora Gartengestaltung Biodiversität Botanik Botanischer Garten Blackbox Gardening Baumschule Gartenpf Familiengarten Gartenfotografie
  • Vorträge
  • Referent:innen
  • campus on tour
  • Wer wir sind
  • Newsletter
  • Nutzung von Zoom
  • Partner
  • Presse und Medien

Copyright © 2025 · campus botanicus GmbH | Impressum | Datenschutzerklärung