Einen Naturgarten planen – zweiteiliger Vortrag mit Berthold Daubner – am Montag, 24. November und Montag, 8. Dezember 2025 jeweils um 20:00 (online)
in Kooperation mit NaturGarten e.V.
Berthold Daubner plant seit vielen Jahren mit seiner Firma ReNature-Gartendesign Naturgärten von der Standortanalyse bis zur Umsetzung. Sein Herz gehört der Biodiversität, die er mit den Gärten, die er plant, stärken möchte. In seinen beiden Vorträgen zeigt er Dir, wie Du einen Naturgarten planst und inklusive der Pflanzen umsetzt. Der erste Vortrag dreht sich um die Strukturen, die ein Naturgarten braucht, um zu funktionieren. Der zweite Vortrag dreht sich um die Bepflanzung und wie eine stabile Pflanzengemeinschaft erzeugt werden kann.
Vortrag 1: Strukturen im Naturgarten, 24.11.2025Ein Naturgarten lebt von seiner Vielfalt – und die entsteht nicht allein durch Pflanzen, sondern vor allem durch die richtigen Strukturen. In diesem Vortrag zeigt Berthold Daubner, wie man mit Elementen wie Trockenmauern, Totholz, Sandflächen, Wasserstellen oder Blumenwiesen wertvolle Lebensräume für Insekten, Vögel, Amphibien und viele weitere Tierarten schafft. Dabei geht es nicht nur um den ökologischen Nutzen, sondern auch um die ästhetische Einbindung in das Gesamtbild des Gartens.Ein Schwerpunkt liegt auf der optimalen Nutzung der vorhandenen Bodengegebenheiten – wie kann man mit dem arbeiten, was bereits da ist, anstatt künstlich zu verändern? Welche Strukturen sind besonders insektenfreundlich, und wie lassen sich mehrere Elemente so kombinieren, dass sie sich gegenseitig ergänzen? Anhand zahlreicher Praxisbeispiele und inspirierender Fotos aus realisierten Projekten vermittelt der Vortrag konkrete Ideen und Tipps, die sowohl für private Gärten als auch für öffentliche Flächen umsetzbar sind. So wird der eigene Garten nicht nur ein optisches Highlight, sondern auch ein wertvoller Beitrag zur Förderung der Artenvielfalt.

Vortrag 2 – Die richtige Pflanze am richtigen Standort, 8.12.2025
Damit ein Garten langfristig funktioniert, muss die Pflanzenauswahl perfekt auf Standort und Bodenverhältnisse abgestimmt sein. In diesem Vortrag beleuchtet Berthold Daubner, wie Pflanzen miteinander konkurrieren – und wie man dieses Wissen gezielt nutzen kann, um dauerhafte, pflegeleichte Pflanzengemeinschaften zu schaffen.
Anhand verschiedener Standorttypen – von mager und trocken bis nährstoffreich und feucht – erklärt er, welche Arten dort nicht nur überleben, sondern langfristig harmonisch zusammenwachsen. Dabei geht es auch um die Frage, welche Pflanzen dominante „Platzhirsche“ sind, welche als Füller dienen und wie man sie so kombiniert, dass ein stabiles Gleichgewicht entsteht. Das Ziel: Beete und Flächen, die sich weitgehend selbst erhalten, nur minimale Pflege erfordern und über viele Jahre hinweg attraktiv bleiben. Mit praxisnahen Beispielen, konkreten Pflanzlisten und Tipps zur Umsetzung liefert der Vortrag wertvolles Wissen für alle, die naturnah und nachhaltig gärtnern wollen – egal ob im privaten Garten, in öffentlichen Anlagen oder auf Firmengeländen.
Mehr über Berthold Daubner findest du hier.

Anmeldung zum Vortrag
Du hast mehrere Buchungsmöglichkeiten:
- Zugang zu den Live-Vorträgen und das Video anschließend für drei Wochen zum Nachschauen. Preis 27 Euro
- Zugang zum Video in der Mediathek für 2 Jahre (Live-Zugang ist inkludiert). Preis 35 Euro
Der Vortrag ist eine Kooperation mit NaturGarten e.V.. Mitglieder bekommen einen Rabatt von 50% auf die Live-Vorträge mit einem Rabattcode (also 1. und 2.). Der Rabattcode kann in der Geschäftsstelle erhalten werden.
Du bekommst im Anschluss an die Bezahlung eine Bestätigung. Darin ist der Link zum Ticket, das Du Dir herunterladen kannst. In dem Ticket befinden sich bereits die Links zum Vortrag und zum Video. Wenn Du die Mediathek mit gebucht hast, findest Du unten im Ticket eingedruckt den Gutscheincode. Diesen kannst Du in unserem Kursportal einlösen für den Vortrag. Wenn Du schon auf unserer Kursplattform etwas gebucht hast, dann logge Dich mit Deinen Zugangsdaten ein. Ansonsten folge bitte dieser Anleitung.
Am Vortragstag um ca. 17:00 erinnern wir Dich und senden noch einmal den Link in die Videokonferenz.
Wenn Du nach 17:00 buchst, solltest Du Dir in jedem Fall das Ticket herunterladen, darin findest Du den Link zum Vortrag und ebenso zum Video, bei Buchung der Mediathek den Gutscheincode. Falls Du nach Ende des Vortrags noch buchen möchtest, buche bitte über die Mediathek.
Du nutzt Zoom zum ersten Mal? Mit Klick hier geht es zur Anleitung für die Nutzung von Zoom.
Schreibe einen Kommentar