• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Fußzeile springen
campus botanicus - Online-Vorträge und Webinar-Kurse zu aktuellen Gartentrends und Botanik

campus botanicus

Online-Vorträge und Webinar-Kurse zu aktuellen Gartentrends und Botanik

  • Vorträge
  • Online Garten-Kurse
    • Online Garten-Kurse
    • Mediathek
  • Referent:innen
  • Wer wir sind
  • Newsletter
  • FAQ
    • Fragen und Antworten
    • FAQ für unser Kursportal
    • FAQ Buchung Tickets
    • FAQ Gutscheine
    • FAQ Zoom
  • Zur Buchung

26. Mai 2021 by [post_author_posts_link_outside_loop] 1 Kommentar

Anima Garten, Marrakesch, André Heller, Marokko

Die Gärten von Marrakesch. Wo André Heller sein Paradies fand – Vortrag von Daniela David

Eine Bilderreise nach Marrakesch für Sehnsüchtige

Die Journalistin Daniela David entführte uns mit ihrem Vortrag am 29. Juni 2021 in die Gärten von Marrakesch. Die alte Königsstadt in Marokko steckt voller grüner Refugien. In der Hitze Nordafrikas tut schattenspendendes Grün gut.

Der berühmte Jardin Majorelle mit seiner intensiven kobaltblauen Farbe ist der bekannteste Garten von ganz Marokko. Ein Muss für jeden Marrakesch-Besucher. Dann spazieren wir in traditionelle islamische Gärten, wie in die riesige Anlage des Bahia-Palastes.

Mitten in der Medina, der Altstadt von Marrakesch, gibt es einen neu angelegten, islamischen Garten mit einer modernen Bepflanzung: le Jardin Secret – der geheime Garten.

Ziemlich diskret geht es im Garten vom La Mamounia zu, dem ältesten und edelsten Hotel der Stadt. Neugierig werden wir uns dort zwischen den Oliven- und Orangenbäumen umsehen, die schon Winston Churchill gemalt hat.

In Marrakesch wachsen Pflanzen im Lichthof fast jeden Hauses, vor allem in den typischen Altstadthäusern, den Riads, die uns magisch anziehen.

Fotos: Daniela David

Und schließlich lernen wir als Höhepunkt der Gartenkunst in Marrakesch ANIMA kennen, den Traumgarten von André Heller. Der Universalkünstler aus Österreich hat in der marokkanischen Wüste vor wenigen Jahren einen Wundergarten mit exotischen Pflanzen und Kunstwerken geschaffen, den er „le retour de paradis“ nennt. Ein sensationeller Blätter- Traum vom paradiesischen Süden.

Der Vortrag ist eine Bilderreise für Sehnsüchtige, die den Süden mit seinen Gärten und seinem exotischen Touch suchen.

Mehr über Daniela David findest Du unter diesem Link

Kategorie: Daniela David, Vergangene Vorträge

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Bernd H.K. Hoffmann meint

    26. Mai 2021 um 22:49

    Zum Anima- Garten möchte ich ergänzen:
    Der liegt nicht in der Wüste, sondern im fruchtbaren Ourika-Tal. Heller hat dort ein Landgut gekauft, weil ja für den Park auch jede Menge Wasser gebraucht wird. Bezüglich gärtnerischem Aufwand ist es natürlich ein Höhepunkt, allerdings kämpft man schon nach wenigen Jahren mit dem heftigen Zuwachs der tropischen Pflanzen, der offensichtlich unterschätzt wurde.
    Gleiches gilt für den sehr aufwendig wieder hergestellten Jardin Secret in Marrakech, für den ein englischer Gartenarchitekt die Bepflanzung geplant hat, allerdings viel zu viel. Auch hier passen die Proportionen schon nach kurzer Zeit nicht mehr und das Personal ist nicht in der Lage, die Pflege entsprechend anzupassen.
    Unabhängig von diesen fachlichen Details sind die Gärten selbstverständlich faszinierend und unbedingt sehenswert.

    Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Footer

Schlagwörter
Blumenzwiebeln Doldenblütler Bäume Gartenhistorie Artenvielfalt Gartenpf Frühling Fruchtfolge Gartengeschichte Botanik Drei Zonen Garten buchung Boden Bäu Baumschule Botanischer Garten Gartenideen Flora Biodiversität faq Christrose Blackbox Gardening Blattstauden Arboretum Familiengarten Blumengarten Gartenfotografie Bestäuber Balkongarten England Beetgestaltung Gartengestaltung
  • Vorträge
  • Referent:innen
  • campus on tour
  • Wer wir sind
  • Newsletter
  • Nutzung von Zoom
  • Partner
  • Presse und Medien

Copyright © 2025 · campus botanicus GmbH | Impressum | Datenschutzerklärung