• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Fußzeile springen
campus botanicus - Online-Vorträge und Webinar-Kurse zu aktuellen Gartentrends und Botanik

campus botanicus

Online-Vorträge und Webinar-Kurse zu aktuellen Gartentrends und Botanik

  • Vorträge
  • Online Garten-Kurse
    • Online Garten-Kurse
    • Mediathek
  • Referent:innen
  • Wer wir sind
  • Newsletter
  • FAQ
    • Fragen und Antworten
    • FAQ für unser Kursportal
    • FAQ Buchung Tickets
    • FAQ Gutscheine
    • FAQ Zoom
  • Zur Buchung

10. Mai 2020 by [post_author_posts_link_outside_loop] 5 Kommentare

Anthriscus sylvestris, der Wiesenkerbel

David Seifert: Der Drei-Zonen-Garten

Ein Paradies für Mensch, Tier und Pflanze. David Seifert zeigte am 29. Mai 2020 wie man einen Drei-Zonen-Garten anlegt. Im Hortus-Modell von Markus Gastl vereinigen sich die zwei großen Bewegungen Naturgarten und Permakultur.

Wie kann es gelingen, mit dem Modell des sog. “Drei-Zonen-Garten” (Hortus) Vielfalt, Schönheit und Nutzen im eigenen Garten zu vereinen? Mehr Blütenvielfalt, mehr Artenvielfalt – so geht’s ganz leicht!

David Seifert erklärt die wichtigsten Grundprinzipien des Modells von Markus Gastl, so dass sie jeder selbst anwenden kann. Dabei wird sich rasch Erfolg einstellen: Blumen, Bienen, Schmetterlinge, wenn gewünscht auch Amphibien und vieles mehr! Das Modell ermöglicht es außerdem, Flächen anzulegen, die leicht zu pflegen sind.

Jede umgewandelte Fläche ist dabei dem Klimawandel besser gewachsen als monotoner Rasen und über die Zeit kann ein geschlossenes Ökosystem entwickelt werden.

Die Artenvielfalt stellt sich nach und nach von selbst ein oder kann gezielt entwickelt werden. Und der ganz persönliche Nutzen: Ökogemüseanbau zur Teil- oder Selbstversorgung.

Links zum Drei-Zonen-Garten

Zum Hortus:
www.hortus-insectorum.de
www.hortus-statera.de
www.hortus-netzwerk.de

Zu Lebensinseln:
Www.lebensinseln-shop.de
Www.lebensinseln.org

Literatur zu
– Drei-Zonen-Garten
– Permakultur & Naturgarten
– Schritt für Schritt zu Hortus und Lebensinsel

Gibt’s alles hier… https://www.lebensinseln-shop.de/shop/lesen-lernen//

Schlagwörter: Naturgarten

Kategorie: David Seifert, Vergangene Vorträge Stichworte: Naturgarten

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Kata meint

    29. Mai 2020 um 9:51

    Ich finde nicht wie u wo anmelden.

    Antworten
    • Sylvia Knittel meint

      29. Mai 2020 um 10:45

      Hallo Kata, oben unter „Anmeldung zum Vortrag“ istr eine Mailadresse angegeben, einfach draufklicken und uns mailen. Fertig 🙂

      Antworten
  2. Alfred meint

    30. Mai 2020 um 18:15

    Ich freue mich Teil zunehmen ,ich bin gärtnermeister im Ruhestand. ??????

    Antworten
  3. Caecilia Simon meint

    2. Juni 2020 um 9:39

    Hallo Sylvia,
    Leider habe ich erst am 30.5. von diesem Virtrag erfahren. Gibt es eine Aufzeichnung?
    Der Vortrag Bonn Christine gestern war sehr interessant!
    Viele Grüße
    Cäcilia.

    Antworten
    • Sylvia Knittel meint

      2. Juni 2020 um 12:10

      Hallo Caecilia,
      leider nein, das Tool hat uns im Stich gelassen. Wir planen aber weitere Vorträge mit David.
      Liebe Grüße
      Sylvia

      Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Footer

Schlagwörter
Gartengestaltung Boden Bäu Botanik Gartenpf Doldenblütler Blumenzwiebeln Baumschule faq Flora Bestäuber Beetgestaltung Drei Zonen Garten England Balkongarten Artenvielfalt Botanischer Garten Frühling Bäume Christrose Gartenhistorie buchung Gartenfotografie Blackbox Gardening Familiengarten Arboretum Blumengarten Fruchtfolge Gartengeschichte Biodiversität Blattstauden Gartenideen
  • Vorträge
  • Referent:innen
  • campus on tour
  • Wer wir sind
  • Newsletter
  • Nutzung von Zoom
  • Partner
  • Presse und Medien

Copyright © 2025 · campus botanicus GmbH | Impressum | Datenschutzerklärung