Blatttexturen und Pflanzenfarben zum langanhaltenden Spannungsaufbau in Bepflanzungen – Vortrag von Peter Janke am Dienstag, 11. November 2025 um 18:00 (online)
Anerkannt als Fortbildung durch die Architektenkammer Baden-Württemberg
Achtung: frühere Anfangszeit!
Nachhaltige Gärten und Beete zu gestalten war immer schon eine große Kunst. Die zur Gestaltung verwendeten Materialien (in diesem Fall die Pflanzen) sind als lebendige Organismen nicht immer einfach einzuschätzen. Standortbedürfnisse wollen beachtet sein und das Aussehen der einzelnen Gewächse muss über die Jahreszeiten in die Planung einbezogen werden.
Wie gelingt es also Garten- und Beetsituationen über möglichst lange Zeiten attraktiv zu gestalten? Der Habitus von Pflanzen, ihre individuelle Struktur und vor allem die Textur Ihres Laubes sind gestalterische Parameter, die das Gartenbild deutlich länger bestimmen als die meist flüchtigen Blütenaspekte. Daher entwickelt Peter Janke seine komplexen Pflanzpläne immer über das gesamte Erscheinungsbild der jeweiligen Gewächse.
Peter Janke beleuchtet dieses ohnehin komplexe Thema in seinem Vortrag am 11. November 2025 insbesondere für die gestalterisch als schwierig geltenden schattigen und absonnigen Gartenstandorte.
Mehr über Peter Janke findest du hier.


Anmeldung zum Vortrag „Blatttexturen und Pflanzenfarben“
Du hast drei Buchungsmöglichkeiten:
- Zugang zum Live-Vortrag und das Video anschließend für drei Wochen zum Nachschauen. Preis 19 Euro.
- Zugang zum Live-Vortrag mit Zugang zum Video in der Mediathek für 2 Jahre. Preis 25 Euro
- Zugang zum Vortrag und das Video anschließend für drei Wochen mit Anerkennung der AKBW (Architektenkammer Baden-Württemberg) als Fortbildung (1 Stunde), incl. Zertifikat. Preis 40 Euro.
Du bekommst im Anschluss an die Bezahlung eine Bestätigung. Darin ist der Link zum Ticket, das Du Dir herunterladen kannst. In dem Ticket befinden sich bereits die Links zum Vortrag und zum Video. Wenn Du die Mediathek mit gebucht hast, findest Du unten im Ticket eingedruckt den Gutscheincode. Diesen kannst Du in unserem Kursportal einlösen für den Vortrag. Wenn Du schon auf unserer Kursplattform etwas gebucht hast, dann logge Dich mit Deinen Zugangsdaten ein. Ansonsten folge bitte dieser Anleitung.
Am Vortragstag um ca. 16:00 erinnern wir Dich und senden noch einmal den Link in die Videokonferenz.
Wenn Du nach 16:00 buchst, solltest Du Dir in jedem Fall das Ticket herunterladen, darin findest Du den Link zum Vortrag und ebenso zum Video, bei Buchung der Mediathek den Gutscheincode. Falls Du nach Ende des Vortrags noch buchen möchtest, buche bitte über die Mediathek.
Du nutzt Zoom zum ersten Mal? Mit Klick hier geht es zur Anleitung für die Nutzung von Zoom.
Fotos: Peter Janke
Schreibe einen Kommentar