• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Fußzeile springen
campus botanicus - Online-Vorträge und Webinar-Kurse zu aktuellen Gartentrends und Botanik

campus botanicus

Online-Vorträge und Webinar-Kurse zu aktuellen Gartentrends und Botanik

  • Vorträge
  • Online Garten-Kurse
    • Online Garten-Kurse
    • Mediathek
  • Referent:innen
  • Wer wir sind
  • Newsletter
  • FAQ
    • Fragen und Antworten
    • FAQ für unser Kursportal
    • FAQ Buchung Tickets
    • FAQ Gutscheine
    • FAQ Zoom
  • Zur Buchung

24. April 2022 by [post_author_posts_link_outside_loop] Kommentar verfassen

Kaisermantel, Schmetterling Foto: Anke Clark

Schmetterlinge & Co. Wie wir Lebensräume für Insekten schaffen – Vortrag von Anke Clark

Schmetterlinge sind selten geworden. Wir können selbst dazu beitragen, diese Entwicklung zu stoppen und das ist nicht einmal schwer. Anke Clark weiß, was Du berücksichtigen musst, um in Deinem Garten zum Schutz von Schmetterling und Co beizutragen. Diesem Thema widmete sich ihr Vortrag am 17. Mai 2022.

Foto: Anke Clark , Aurorafalter
Aurorafalter

Die Insektenvielfalt ist stark rückläufig. Selbst Schmetterlingsarten, die nicht so anspruchsvoll sind, werden immer seltener. Seit Jahrzehnten hat sich die Situation der Insekten nicht nur in der freien Landschaft, sondern auch im Siedlungsraum verschlechtert, denn unsere Landschaft wird immer mehr zersiedelt, auf Äckern wird gespritzt und gedüngt. In Vorgärten herrschen Schotterflächen ohne Pflanzen oder englischer Rasen. Die Hecken, die die Gärten umgeben, sind oft aus Thuja oder Kirschlorbeer, von denen unsere Schmetterlinge und andere Tiere nichts haben. Sie bieten keine Nahrung für die Falter und Raupen, da sie hier nicht heimisch sind und auch Vögel meiden diese Gehölze. Das Umdenken fängt vor der eigenen Tür an.Mit etwas anderer Planung und Gestaltung können wir alle in unseren Gärten oder auf unseren Balkons etwas für die Insektenvielfalt tun. Ein vielfältiger Garten bietet zahlreichen Tieren geeignete Lebensbedingungen.

Der Vortrag legt den Schwerpunkt auf die blütenbesuchenden Insekten wie Bienen, Schmetterlinge und Schwebfliegen. Aber auch viele andere Insekten, oder auch Igel, Vögel und Fledermäuse profitieren genauso. Mit einem Garten für Insekten erhalten wir die heimische Pflanzenvielfalt und schaffen durch andere, dem Klimawandel angepasste Stauden aus verschiedenen Regionen, faszinierende Beobachtungs- und Erlebnisräume für kleine und große Naturforscher. Schmetterling und Co. sind beeindruckend schön und bereichern unser Leben.

Anke Clark zeigt, wie Du Deinen Garten zu einem wunderschönen Lebensraum umgestalten kannst, damit es auch in Deinem Garten flattert, summt und brummt.

Foto: Anke Clark, Campanula rotundifolia und Pycanthemum tenufolium: Eine Oase für Insekten
Campanula rotundifolia und Pycnanthemum tenuifolium. Eine Oase für Insekten.

Mehr über Anke Clark findest Du hier.

Fotos: Anke Clark

Titelbild: Der Kaisermantel ist der Falter des Jahres 2022 vom BUND.

Schlagwörter: Insekten, Schmetterlinge

Kategorie: Anke Clark, Vergangene Vorträge Stichworte: Insekten, Schmetterlinge

Leser-Interaktionen

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Footer

Schlagwörter
Bäu Drei Zonen Garten Blackbox Gardening Botanik Gartengestaltung Frühling Blattstauden Arboretum faq Doldenblütler buchung Familiengarten Gartenhistorie Fruchtfolge Balkongarten Blumenzwiebeln England Gartengeschichte Baumschule Beetgestaltung Bestäuber Biodiversität Botanischer Garten Blumengarten Gartenideen Bäume Flora Boden Gartenpf Christrose Artenvielfalt Gartenfotografie
  • Vorträge
  • Referent:innen
  • campus on tour
  • Wer wir sind
  • Newsletter
  • Nutzung von Zoom
  • Partner
  • Presse und Medien

Copyright © 2025 · campus botanicus GmbH | Impressum | Datenschutzerklärung