• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Fußzeile springen
campus botanicus - Online-Vorträge und Webinar-Kurse zu aktuellen Gartentrends und Botanik

campus botanicus

Online-Vorträge und Webinar-Kurse zu aktuellen Gartentrends und Botanik

  • Vorträge
  • Online Garten-Kurse
    • Online Garten-Kurse
    • Mediathek
  • Referent:innen
  • Wer wir sind
  • Newsletter
  • FAQ
    • Fragen und Antworten
    • FAQ für unser Kursportal
    • FAQ Buchung Tickets
    • FAQ Gutscheine
    • FAQ Zoom
  • Zur Buchung

3. August 2025 by [post_author_posts_link_outside_loop] Kommentar verfassen

Gänseblümchen, Giersch & Co – Wildkräuter aus dem eigenen Garten. Vortrag von Claudia Ortner am Dienstag, 9. September 2025 um 20:00 (online)

In Kooperation mit GartenFlora

Vermehrt tauchen seit einigen Jahren Wildkräuter in einschlägigen Zeitschriften und auf Social Media auf. Ließen sich diese Rebellen unter den Pflanzen, die von vielen Menschen meist noch immer als „lästige Unkräuter“ beschimpft werden, selbst von verärgerten GärtnerInnen – aufgrund ihres oft massiven Auftauchens an den unmöglichsten Stellen wie in Mauerritzen, mitten im Gartenbeet zwischen den Trittsteinen des Weges oder im Balkonkisterl – nicht zurückdrängen, so erobern sie nun sogar den Weg in die Haubenküche. Zwar ist es noch eine weite Reise und es benötigt wohl noch viel der Aufklärung, bis alle Tische erobert sind. Für jene aber, die sich auf den Genuß und die Verwendung von Brennnessel, Löwenzahn, Waldziest, Sauerklee usw. einlassen, zahlt es sich ungeheuer aus. Dessen ist sich Claudia Ortner – Biologin, Kräuter-Expertin und engagiertes Arche-Noah-Mitglied – ganz sicher. Für sie machen sich Wildkräuter nicht nur gut am Teller, sondern liefern eine unendlich große Abwechslung für unseren Speiseplan, schmecken vorzüglich und punkten obendrein mit vielen Vitalstoffen, die unserer Gesundheit wohltun. Obendrein werden sie uns gratis von Mutter Natur geschenkt.

Gänseblümchen, Giersch und Co. sollten aber nicht nur aus diesen Gründen vermehrt in unseren Küchen verarbeitet werden. Ihre Nutzung direkt vor der Haustür, im eigenen Kräuterrasen oder zwischen den Zierblumen ist bequem und hat eine starke Reduktion des eigenen ökologischen Fußabdruckes zur Folge. Frisch, unverpackt, ohne weite Transportwege, komplett CO2-frei – außer des Kohlendioxides in der Atemluft der Köchin oder des Koches, der seine wertvollen „wilden“ Zutaten gerade erntet. Das Nutzen von Wildkräutern ist somit gelebte Nachhaltigkeit.

Anmeldung zum Vortrag

Du hast zwei Buchungsmöglichkeiten:

  1. Zugang zum Live-Vortrag und das Video anschließend für drei Wochen zum Nachschauen. Preis 15 Euro.
  2. Zugang zum Live-Vortrag mit Zugang zum Video in der Mediathek für 2 Jahre. Preis 19 Euro
Zur Buchung der Zugangstickets in den Live-Vortrag

Du bekommst im Anschluss an die Bezahlung eine Bestätigung. Darin ist der Link zum Ticket, das Du Dir herunterladen kannst. In dem Ticket befinden sich bereits die Links zum Vortrag und zum Video. Wenn Du die Mediathek mit gebucht hast, findest Du unten im Ticket eingedruckt den Gutscheincode. Diesen kannst Du in unserem Kursportal einlösen für den Vortrag. Wenn Du schon auf unserer Kursplattform etwas gebucht hast, dann logge Dich mit Deinen Zugangsdaten ein. Ansonsten folge bitte dieser Anleitung.

Am Vortragstag um ca. 17:00 erinnern wir Dich und senden noch einmal den Link in die Videokonferenz.

Wenn Du nach 17:00 buchst, solltest Du Dir in jedem Fall das Ticket herunterladen, darin findest Du den Link zum Vortrag und ebenso zum Video, bei Buchung der Mediathek den Gutscheincode. Falls Du nach Ende des Vortrags noch buchen möchtest, buche bitte über die Mediathek.

Du nutzt Zoom zum ersten Mal? Mit Klick hier geht es zur Anleitung für die Nutzung von Zoom.

Schlagwörter: Gemüsegarten, Nutzgarten

Kategorie: Claudia Ortner, Vorträge Stichworte: Gemüsegarten, Nutzgarten

Leser-Interaktionen

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Footer

Schlagwörter
Wildrosen Wiesen Unkraut Samenanzucht Sommer Strauchrosen Schmetterlinge Schottergärten Sandbeet Wintergemüse Strä Stadtgarten Wüstengarten Sträucher Tiere Schatten Wasser Staudenwiese Schnitttechniken Winter Wildobst Steingarten Teich Taglilien Selbstversorgergarten Seerosen Sukkulenten Schattenstauden Trockengarten Schneeglöckchen Stauden Saat
  • Vorträge
  • Referent:innen
  • campus on tour
  • Wer wir sind
  • Newsletter
  • Nutzung von Zoom
  • Partner
  • Presse und Medien

Copyright © 2025 · campus botanicus GmbH | Impressum | Datenschutzerklärung