• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Fußzeile springen
campus botanicus - Online-Vorträge und Webinar-Kurse zu aktuellen Gartentrends und Botanik

campus botanicus

Online-Vorträge und Webinar-Kurse zu aktuellen Gartentrends und Botanik

  • Vorträge
  • Online Garten-Kurse
    • Online Garten-Kurse
    • Mediathek
  • Referent:innen
  • Wer wir sind
  • Newsletter
  • FAQ
    • Fragen und Antworten
    • FAQ für unser Kursportal
    • FAQ Buchung Tickets
    • FAQ Gutscheine
    • FAQ Zoom
  • Zur Buchung

4. Februar 2025 by [post_author_posts_link_outside_loop] Kommentar verfassen

Rosenschnitt im Frühjahr – Videokurse mit Werner Ruf

Der richtige Zeitpunkt für den großen Rosenschnitt ist im Frühjahr. Und Rosen sollten geschnitten werden, damit sie kräftig bleiben und üppig blühen. Wie das geht? Dafür haben wir zwei Videokurse mit Werner Ruf gedreht.

Werner Ruf zeigt Dir in dem großen über zweistündigen Videokurs in sieben Modulen alle Geheimnisse eines gelungenen Rosenschnitts. Im Grundkurs zeigt er Dir die Grundschnittarten für einfach- und mehrfachblühende Rosen.

Wir gehen direkt an die Rose und so bekommst Du alle Details mit. Es wird einige Überraschungen geben, denn Rosen sind einfacher zu handhaben, als Du denkst.

Hier kommst Du direkt zur Buchung der Videokurse

Auf unserer Kursplattform stehen Dir die Videos dauerhaft zur Verfügung. Bitte melde Dich dort an und merke Dir Deine Zugangsdaten.

Wenn Du feststellst, dass Du nach dem Grundkurs noch mehr wissen willst, melde Dich, dann upgraden wir Dich mit Gutschrift des für den Grundkurs bezahlten Betrags.

Wir haben einen kleinen Einblick in den Kurs für Dich vorbereitet:

Vimeo

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Vimeo.
Mehr erfahren

Video laden

Die Bausteine des großen Kurses „Rosenschnitt im Frühjahr“ sind:

Modul 1: Werkzeuge und Scherenpflege

Welche Werkzeuge brauchst Du für den Frühjahrsschnitt? Wie Du Dich vor den Dornen schützt und was alles neben der Schere zum Einsatz kommt. A propos Schere: Diese sollte gut gepflegt sein, damit sie lange hält. Werner Ruf zeigt Dir, wie das geht.

Modul 2: Rosen und ihr Wuchs

Wenn Du Rosen kennst, weißt Du viel über den Schnitt. Denn letztlich bestimmt das Wuchsverhalten das, was Du mit der Schere machst. Werner Ruf räumt zudem mit Mythen auf. Das sind die Grundlagen, die Du für die folgenden Module brauchst.

Modul 3: Schnitt von öfterblühenden Rosen

Werner Ruf zeigt Dir die grundlegenden Schnittechniken für mehrfachblühende Rosen, also Edelrosen, Strauch- und Beetrosen und verrät Dir seine Tricks für Bodendeckerrosen.

Modul 4: Schnitt von einmalblühenden Rosen

In diesem Modul geht es um einmalblühende Rosen. Auch diese werden geschnitten, es gibt aber im Vergleich zu öfterblühenden Rosen einige entscheidende Unterschiede. Werner Ruf zeigt Dir auch, wie Du mit Wildrosen umgehst und was es mit dem Lavendelschnitt auf sich hat – lass Dich überraschen!

Modul 5: In Form schneiden

Viele Rosen werden geformt oder die Triebe werden gezielt geleitet. Wie das geht, zeigt Dir Werner Ruf in diesem Modul. Es geht um die Zähmung von Kletterrosen, um die beste Form für einen Rosenbogen. Zudem spricht er darüber, wie Rosenbäumchen ihren Habitus behalten. Außerdem zeigt er Dir was Du mit Rosen, die lange Triebe machen, tun kannst: Nach dem Himbeerschnitt kannst Du zum Beispiel eine Rosenkuppel binden. Die Schnittanleitung für bereits bestehende Rosenkuppeln gibt es gleich dazu.

Modul 6: Umgang mit Ramblern

Jaja, die Vandalen unter den Rosen… Sie sind kaum zu beherrschen, Schnitt ist ihnen herzlich egal. Werner zeigt Dir, wie Du mit Ramblerrosen umgehen kannst, damit sie zur vollen Schönheit auflaufen dürfen – Methode Samsonschnitt. Allerdings kommt es hin und wieder vor, dass sie mitsamt dem Rankgerüst oder dem Baum, in den sie wachsen, zusammenbrechen. Werner Ruf gibt Tipps, was dann zu tun ist.

Modul 7: Beispiel Rückschnitt

Am Beispiel einer vernachlässigten Rosenhecke zeigt Dir Werner Ruf, wie Du Schritt für Schritt vorgehen kannst, um die Hecke zu verjüngen und wieder zu alter Schönheit zu bringen.

Werner Ruf hat zum Jahr 2023 die Rosenschule in die Hände seines Sohnes und dessen Frau gelegt. Er kümmert sich fortan um die Kurse, um Gartenberatung in Sachen Rosen und kann für Rosenpflege und Kurse gebucht werden.

Bioland Rosenschule Ruf
https://rosenschule.de

Der Ruf der Rose
https://www.der-ruf-der-rose.de


Zum Sauerbrunnen 35
61231 Bad Nauheim – Steinfurth
Die Gärtnerei befindet sich außerhalb von Steinfurth, Über dem Ried 3.

Schlagwörter: Rosen

Kategorie: Online Garten-Kurse, Werner Ruf Stichworte: Rosen

Leser-Interaktionen

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Footer

Schlagwörter
Botanischer Garten Biodiversität England Drei Zonen Garten Gartenideen Gartenhistorie Christrose Blumengarten Flora Baumschule Doldenblütler Botanik Boden Familiengarten Balkongarten Blumenzwiebeln Blattstauden Bäu Frühling Gartenfotografie Fruchtfolge Bestäuber faq buchung Arboretum Gartengeschichte Artenvielfalt Blackbox Gardening Gartenpf Beetgestaltung Bäume Gartengestaltung
  • Vorträge
  • Referent:innen
  • campus on tour
  • Wer wir sind
  • Newsletter
  • Nutzung von Zoom
  • Partner
  • Presse und Medien

Copyright © 2025 · campus botanicus GmbH | Impressum | Datenschutzerklärung