• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Fußzeile springen
campus botanicus - Online-Vorträge und Webinar-Kurse zu aktuellen Gartentrends und Botanik

campus botanicus

Online-Vorträge und Webinar-Kurse zu aktuellen Gartentrends und Botanik

  • Vorträge
  • Online Garten-Kurse
    • Online Garten-Kurse
    • Mediathek
  • Referent:innen
  • Wer wir sind
  • Newsletter
  • FAQ
    • Fragen und Antworten
    • FAQ für unser Kursportal
    • FAQ Buchung Tickets
    • FAQ Gutscheine
    • FAQ Zoom
  • Zur Buchung

13. Juni 2021 by [post_author_posts_link_outside_loop] 2 Kommentare

Marc King, Fachmann für Taglilien

Marc King

Über Marc King (deutsch)

(for english please scroll)

Marc King ist Ehemann, Vater von vier Kindern und Großvater von zwei Enkeln. Seine Leidenschaft für die Art Hemerocallis geht zurück auf seine Kindheit in Louisiana, USA.

Persönlich schätzte er zunächst die bekannten von Guidry und Crochet gezüchteten Hemerocallis, als sie auf dem Höhepunkt ihrer Bekanntheit waren und erlebte die Veränderung hin zu den runden und gerüschten Blütenstilen. Er begeisterte sich aber für eine Gegenströmung bei den Kreuzungen und zwar für den Stil von Rosemary Whiteacre, die sich auf schlanke und crispate Formen konzentriert hatte. 

Marc illustrierte diese Formen für das „American Hemerocallis Judges Manual“ und entwickelte zusammen mit Bob Schwarz aus New York die Beschreibungen für die Fachbegriffe, die diese sogenannten „Unusual Form“ benennen. Diese sind heute üblich für die Bezeichnung vom Hemerocallis. 

Als hingebungsvoller Pflanzenkenner bekam er für seinen Einsatz für die Hemerocallis den „Dick Kitchingman Silver Salver“ verliehen von der Britischen Hosta und Hemerocallis Gesellschaft. Marc führte lange Jahre eine spezialisierte Gärtnerei in seinem Zuhause in Norditalien. Dort entwickelte er über dreißig winterharte Hemerocallis mit Blüten in Orchideenform.

Er hat einen Master in Englisch als Fremdsprache und Mundartforschung und einen Bachelor of Fine Arts in Glasmalerei-Design. Er schuf die größte Installation mit Glasmalerei im nicht-kirchlichen Raum in der Schweiz und viele andere sowohl in der Schweiz als auch in den Niederlanden. Er ist Autor der epischen Fantasy-Buch-Reise „Palanshia“, die auch bald auf Deutsch erscheint.

Er ist nicht nur leidenschaftlicher Züchter von Pflanzen, sondern auch von Tieren. Er ist Mitgründer einer Toyger Cat-Zucht und führte die Bengal Cat-Zucht in seinem Heimatland Italien ein und schrieb das Buch “Bengal“ (italienisch).

Marc King im campus botanicus

Hemerocallis Heron-Marked Blade , Taglilien, Foto: Marc King

Taglilien müssen tanzen – Vortrag von Marc King

Mehr erfahren Taglilien müssen tanzen – Vortrag von Marc King

About Marc King

Husband of one, father of four, and grandfather of two, W Marc King’s passion with the genus Hemerocallis goes back to his childhood in Louisiana. Personal friend of the famous Guidry and Crochet families during the boom in popularity, he witnessed the transformation of the round and ruffled style, but chose a small countercurrent in hybridization led by Rosemary Whitacre who focused on rare, slender and crispate forms. Marc illustrated these forms for the American Hemerocallis Judges‘ Manual and, together with Bob Schwarz of New York, gave faces and descriptions to Unusual Form terminologies now commonplace in Hemerocallis. 

A dedicated plantsman, he was awarded the Dick Kitchingman Silver Salver by the British Hosta and Hemerocallis Society for his promotional work on the genus. Marc ran a speciality nursery from his home in northern Italy where he developed over thirty hardy Orchid-form Hemerocallis.

With a Masters in English as a Foreign Language and Dialectology, and a BFA in Stained Glass Design, he created the largest stained-glass installation in a non-sacred structure in Switzerland, as well as others both there and in the Netherlands and Italy. Author of the epic fantasy ‚Palanshia‘ book series (soon to be available in German as well). 

A passionate breeder of both plants and animals, he co-founder of the Toyger Cat breed, he also introduced and promoted the Bengal Cat breed to his new homeland in Italy and authored the book ‚Bengal‘ in Italian.

Schlagwörter: Hemerocallis, Taglilien

Kategorie: Referent:innen Stichworte: Hemerocallis, Taglilien

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Bettina Demuth meint

    28. Februar 2023 um 21:10

    wollte fragen ob sie online Kurse anbieten

    Antworten
    • Sylvia Knittel meint

      2. März 2023 um 14:23

      Wir haben aktuell einen über 5 Module laufenden Kurs zum Thema „Umweltbewusst Gärtnern für Familien“. Wenn Sie Kurse meinen, die Sie ohne zeitliche Bindung scheun können: Hier gibt es den Rosensommer-Kurs mit Werner Ruf, weitere Kurse sind in Vorbereitung. Zusätzlich bieten wir über unsere Partner Petra Pelz und PermaStart weitere Kurse an. Das finden Sie alles unter der Rubrik Online-Gartenkurse.

      Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Footer

Schlagwörter
Beetgestaltung Gartenhistorie Blumengarten faq Blattstauden Frühling Doldenblütler Bäu Drei Zonen Garten Christrose Bestäuber Fruchtfolge buchung Artenvielfalt Flora Gartenpf Gartengestaltung England Biodiversität Gartenideen Boden Bäume Familiengarten Botanik Gartengeschichte Blumenzwiebeln Blackbox Gardening Botanischer Garten Balkongarten Baumschule Gartenfotografie Arboretum
  • Vorträge
  • Referent:innen
  • campus on tour
  • Wer wir sind
  • Newsletter
  • Nutzung von Zoom
  • Partner
  • Presse und Medien

Copyright © 2025 · campus botanicus GmbH | Impressum | Datenschutzerklärung