• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Fußzeile springen
campus botanicus - Online-Vorträge und Webinar-Kurse zu aktuellen Gartentrends und Botanik

campus botanicus

Online-Vorträge und Webinar-Kurse zu aktuellen Gartentrends und Botanik

  • Vorträge
  • Online Garten-Kurse
    • Online Garten-Kurse
    • Mediathek
  • Referent:innen
  • Wer wir sind
  • Newsletter
  • FAQ
    • Fragen und Antworten
    • FAQ für unser Kursportal
    • FAQ Buchung Tickets
    • FAQ Gutscheine
    • FAQ Zoom
  • Zur Buchung

3. August 2025 by [post_author_posts_link_outside_loop] 3 Kommentare

Gänseblümchen, Giersch & Co – Wildkräuter aus dem eigenen Garten. Vortrag von Claudia Ortner

In Kooperation mit GartenFlora

Vermehrt tauchen seit einigen Jahren Wildkräuter in einschlägigen Zeitschriften und auf Social Media auf. Ließen sich diese Rebellen unter den Pflanzen, die von vielen Menschen meist noch immer als „lästige Unkräuter“ beschimpft werden, selbst von verärgerten GärtnerInnen – aufgrund ihres oft massiven Auftauchens an den unmöglichsten Stellen wie in Mauerritzen, mitten im Gartenbeet zwischen den Trittsteinen des Weges oder im Balkonkisterl – nicht zurückdrängen, so erobern sie nun sogar den Weg in die Haubenküche. Zwar ist es noch eine weite Reise und es benötigt wohl noch viel der Aufklärung, bis alle Tische erobert sind. Für jene aber, die sich auf den Genuß und die Verwendung von Brennnessel, Löwenzahn, Waldziest, Sauerklee usw. einlassen, zahlt es sich ungeheuer aus. Dessen ist sich Claudia Ortner – Biologin, Kräuter-Expertin und engagiertes Arche-Noah-Mitglied – ganz sicher. In ihrem Vortrag vom 9. September 2025 ging sie näher darauf ein. Für sie machen sich Wildkräuter nicht nur gut am Teller, sondern liefern eine unendlich große Abwechslung für unseren Speiseplan, schmecken vorzüglich und punkten obendrein mit vielen Vitalstoffen, die unserer Gesundheit wohltun. Obendrein werden sie uns gratis von Mutter Natur geschenkt.

Gänseblümchen, Giersch und Co. sollten aber nicht nur aus diesen Gründen vermehrt in unseren Küchen verarbeitet werden. Ihre Nutzung direkt vor der Haustür, im eigenen Kräuterrasen oder zwischen den Zierblumen ist bequem und hat eine starke Reduktion des eigenen ökologischen Fußabdruckes zur Folge. Frisch, unverpackt, ohne weite Transportwege, komplett CO2-frei – außer des Kohlendioxides in der Atemluft der Köchin oder des Koches, der seine wertvollen „wilden“ Zutaten gerade erntet. Das Nutzen von Wildkräutern ist somit gelebte Nachhaltigkeit.

ur Anleitung für die Nutzung von Zoom.

Schlagwörter: Gemüsegarten, Nutzgarten

Kategorie: Claudia Ortner, Vorträge Stichworte: Gemüsegarten, Nutzgarten

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Angie meint

    6. September 2025 um 15:55

    Ich möchte mehr über Wlldkräuter erfahren, danke für wunderbare Infos

    Antworten
  2. Christina Altmann meint

    8. September 2025 um 10:30

    Liebes Campus-Team, ich bin mir nicht sicher, ob ich den Vortrag gebucht habe. Könnt ihr vielleicht nachsehen. Herzlichen Dank!!

    Antworten
    • Sylvia Knittel meint

      8. September 2025 um 10:39

      Sie haben noch nicht gebucht, sagt unser Buchungssystem. Viele Grüße Sylvia Knittel

      Antworten

Schreibe einen Kommentar Antwort abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Footer

Schlagwörter
Sandbeet Unkraut Wildkräuter Tiere Steingarten Schottergärten Strauchrosen Sukkulenten Schatten Stadtgarten Staudenwiese Wiesen Sommer Stauden Schattenstauden Taglilien Wildrosen Samenanzucht Wildobst Wintergemüse Teich Wasser Seerosen Trockengarten Schneeglöckchen Sträucher Selbstversorgergarten Wüstengarten Schnitttechniken Winter Schmetterlinge Strä
  • Vorträge
  • Referent:innen
  • campus on tour
  • Wer wir sind
  • Newsletter
  • Nutzung von Zoom
  • Partner
  • Presse und Medien

Copyright © 2025 · campus botanicus GmbH | Impressum | Datenschutzerklärung