Lichtverschmutzung und deren Vermeidung – Vortrag von Dr. Andreas Hänel am Montag, 10. März 2025 um 20:00 (online)
Vortrag in Kooperation mit NaturGarten e.V.
Lichtverschmutzung als übermäßiger Einsatz künstlichen Lichts beeinträchtigt den Blick auf den Sternhimmel, was schon lange bekannt ist. Vor allem das Licht, das ungenutzt in den Himmel gerichtet ist und in der Atmosphäre gestreut wird, legt sich wie ein Schleier über den Sternhimmel und ist als Lichterglocken über den Städten zu erkennen. Unser Referent, Dr. Andreas Hänel ist Physiker und Astronom und beschäftigt sich seit 30 Jahren mit Lichtverschmutzung. Er informiert uns in diesem Vortrag über dieses Thema, das auch im Gartenbereich von Bedeutung ist.
Aber auch der Einfluss auf die Tierwelt ist schon lange bekannt, vor allem auf Insekten und Zugvögel. Nachdem in den vergangenen Jahren erkannt wurde, dass die Lichtverschmutzung mitverantwortlich für das massive Insektensterben und damit negative Auswirkungen auf die Biodiversität hat, sind auch gesetzgebende Behörden aktiv geworden und haben Naturschutzgesetze entsprechend geändert. Dabei weisen inzwischen Siedlungsgebiete höhere Artenvielfalt aus, was auch die Bedeutung der Grünflächen und Gärten zum Naturschutz unterstreicht. Neben den Grundlagen und Zusammenhängen werden daher auch Hinweise zur einfachen Reduzierung von Lichtverschmutzung gegeben.
Mehr über Dr. Andreas Hänel findest du hier.
![](https://campus-botanicus.de/wp-content/uploads/2025/02/OhneLichtverschmutzung-900x600.jpg)
Anmeldung zum Vortrag
Du hast zwei Buchungsmöglichkeiten:
- Zugang zum Live-Vortrag und das Video anschließend für drei Wochen zum Nachschauen. Preis 15 Euro.
- Zugang zum Live-Vortrag mit Zugang zum Video in der Mediathek für 2 Jahre. Preis 19 Euro.
Mitglieder von Naturgarten e.V. können die Vorträge in Kooperation mit NaturGarten e.V. zum halben Preis buchen. Dafür bitte bei der Geschäftsstelle einen persönlichen Rabattcode anfordern. Wer diesen schon hat, gibt ihn beim Checkout ein.
Du bekommst im Anschluss an die Bezahlung eine Bestätigung. Darin ist der Link zum Ticket, das Du Dir herunterladen kannst. In dem Ticket befinden sich bereits die Links zum Vortrag und zum Video. Wenn Du die Mediathek mit gebucht hast, findest Du unten im Ticket eingedruckt den Gutscheincode. Diesen kannst Du in unserem Kursportal einlösen für den Vortrag. Wenn Du schon auf unserer Kursplattform etwas gebucht hast, dann logge Dich mit Deinen Zugangsdaten ein. Ansonsten folge bitte dieser Anleitung.
Am Vortragstag um ca. 17:00 erinnern wir Dich und senden noch einmal den Link in die Videokonferenz.
Wenn Du nach 16:00 buchst, solltest Du Dir in jedem Fall das Ticket herunterladen, darin findest Du den Link zum Vortrag und ebenso zum Video, bei Buchung der Mediathek den Gutscheincode. Falls Du nach Ende des Vortrags noch buchen möchtest, buche bitte über die Mediathek.
Du nutzt Zoom zum ersten Mal? Mit Klick hier geht es zur Anleitung für die Nutzung von Zoom.
Schreibe einen Kommentar