• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
campus botanicus - Online-Vorträge und Webinar-Kurse zu aktuellen Gartentrends und Botanik

campus botanicus

Online-Vorträge und Webinar-Kurse zu aktuellen Gartentrends und Botanik

  • Vorträge
  • Online Garten-Kurse
  • Referent:innen
  • Wer wir sind
  • Newsletter
  • Partner
  • Zur Buchung

Naturnah gärtnern für Familien: Grüner Lifestyle im Hausgarten – Kurs mit Elisabeth Thesing-Bleck am Mittwoch, 26. April 2023, 10. Mai, 24. Mai, 8. November und 15. November jeweils um 20:00 (online)

  • Teil 1: Einführungsvortrag mit Grundlagenwissen am Mittwoch, 26. April 2023 (2 Std.)
  • Teil 2: 10. Mai 2023 – Modul Sommer
  • Teil 3: 24. Mai 2023 – Modul Herbst
  • Teil 4: 08. November 2023 – Modul Winter
  • Teil 5: 15. November 2023 – Modul Frühling

Menschen können ohne Garten leben, auch wenn dadurch ein Stück Lebensqualität zu kurz kommt. Im Gegensatz dazu kann ein Garten ohne das regelmäßige Zutun von Menschen nicht alleine überleben. In unserer schnelllebigen, durchgetakteten Zeit befürchten viele Menschen diesen Aufwand nicht mehr aufbringen zu können. Vereinbarkeit von Familie und Beruf ist oft verbunden mit dem Wunsch nach möglichst geringem zeitlichen und körperlichem Aufwand im Garten. Wenn das gewährleistet ist, ist der Raum da, ein Grundstück mit Lebendigkeit zu füllen. Das Leben im und mit dem Garten vom Kleinkind bis zum Greis, der Austausch mit Freunden, in der Nachbarschaft und mit Gleichgesinnten, das alles ist ein Gewinn an Lebensfreunde und macht ein Areal erst zu dem was es ist, zu einem Gartenrefugium. Der Garten wird zu einem Stück Heimat.

Der Kurs richtet sich an Hobbygärtnerinnen und -gärtner mit wenig Erfahrung sowie an Menschen, die sich nach einem Grünen Lifestyle nach dem Vorbild der Natur im eigenen Garten sehnen und Lösungen suchen, wie genau das machbar wird. Ebenso angesprochen sind Stadtmenschen, die die Bedeutung eines Gartens – und sei er noch so klein – erkannt haben sowie an Eltern, die sich ein Refugium als Abenteuerraum für ihre Kinder wünschen und dafür nach Anregungen und Hilfestellung bei der Umsetzung suchen.

Der Kurs ist nach dem Jahreskreis aufgebaut und führt Dich Schritt für Schritt durch das Gartenjahr. Unten findest Du weitere Informationen zu den Inhalten der einzelnen Module.

Foto: Elisabeth Thesing-Bleck

Anmeldung zum Kurs „Naturnah Gärtnern für Familien“

Der Kurs lässt sich nur im Paket buchen und kostet 175 Euro. Die Kurs-Module werden aufgezeichnet und stehen im Anschluss unbegrenzt für Dich zum Nachschauen bereit.

Zur Buchung

Du bekommst im Anschluss an die Bezahlung eine Bestätigung. Darin ist der Link zum Ticket, das Du Dir herunterladen kannst. In dem Ticket befinden sich bereits alle Links zu den Kursmodulen und zu den Videos. Die einzelnen Videos stehen im Normalfall einen Tag nach dem jeweiligen Kurs bereit.

Am jeweiligen Vortragstag um ca. 16:00 erinnern wir Dich und senden noch einmal den Link in die Videokonferenz. Nach der Sommerpause schreiben wir Dich rechtzeitig an, damit Du es nicht vergisst.

Der Kurs findet statt ab 30 Teilnehmer:innen. Falls die erforderliche Teilnehmerzahl nicht zustande kommt, informieren wir Dich rechtzeitig und erstatten Dir die gezahlte Teilnehmergebühr selbstverständlich zurück.

Technische Hinweise

Du nutzt Zoom zum ersten Mal? Mit Klick hier geht es zur Anleitung für die Nutzung von Zoom. Bitte beachte, dass es bei diesem Kurs aufgrund der Arbeitsweise unbedingt sinnvoll ist, dass Du die Zoom-App herunterlädst, denn diese läuft sehr viel stabiler als die Version im Browser. Du musst Dich dann bei Zoom mit Mailadresse und einem Passwort registrieren. Wir werden im Kurs auch sog. Breakout-Rooms für Arbeit in Kleingruppen nutzen, ebenso Whiteboards, auf denen gemeinsam gearbeitet wird. Wenn Du Dich damit nicht auskennst, ist das kein Problem, denn wir erklären es am ersten Abend und es ist wirklich sehr einfach.

Mehr über Elisabeth Thesing-Bleck findest du hier.

Naturnah gärtnern für Familien – Grüner Lifestyle für kleine Gärten

Teil 1 – Hobbygärtnern ist ganz einfach
Mut zum eigenen grünen Refugium

Viele Menschen wünschen sich einen attraktiv gestalteten Kleingarten in der Stadt und träumen von ihrer ganz persönlichen Stadtoase, von einem wohlig grünen Refugium – doch wie stellt man das an, wenn einem vielleicht nur 300 qm zur Verfügung stehen? Im ersten Teil geht es um die Grundlagen nachhaltigen Gärtnerns, die stark am „New German Style“ ausgerichtet sind – üppige, pflegeleichte „Natur im eigenen Garten“.
Schwerpunktthemen sind:

•          Natur – Was ist das eigentlich?

•          Standortgerechtes Gärtnern – spart Zeit und Geld!

•          Gartenspaß – Pflegeaufwand, viel Spaß, wenig Arbeit? 

•          Boden – Grundlage des Gärtnerns

•          Kompost – Humusbildung, Grundlage des Biogartens

•          Mulchen – Warum, womit, wann und wie?

Teil 2 – Sommer

Mut zur Muße – Lifestyle im Sommergarten

Der Sommer beschenkt Gärtnerinnen und Gärtner mit den ausgeprägtesten Sinneseindrücken des ganzen Jahreskreises. Die lange Helligkeit und die in aller Regel noch kühlen Nächte erlauben Outdoor-Aktivitäten bis in den späten Abend hinein. Zunächst wird der Garten im Frühsommer, Hochsommer und Spätsommer vorgestellt. Die Teilnehmer*innen sind danach zum persönlichen Austausch eingeladen, wie sich ein grüner Lifestyle im kleinen Garten konkret umsetzen lässt.

Teil 3 – Herbst

Garten, ein Zyklus ohne Anfang und Ende

Der Herbst ist die Zeit der Gräser. Diese sonst wenig beachtete Pflanzengruppe hat jetzt ihren spektakulären Auftritt. Wer viele hohe Ziergräser in seinem Garten pflanzt, der kann den Sommer um einen Monat verlängern. Die in dieser Zeit oft stabile Schönwetterlage, die schräg einfallenden Sonnenstahlen und die ganze bunte Pracht und Farbigkeit verleiten stets auf Neues dazu, im Garten die Seele baumeln zu lassen. Im Herbst fällt es jungen Pflanzen besonders leicht, in neuer Erde heimisch zu werden. Deshalb ist das Angebot an Gartenpflanzen im Topf jetzt besonders groß. Ins Gärtnern einsteigen kann man allerdings zu jeder Jahreszeit.

Foto: Elisabeth Thesing-Bleck

Teil 4 – Winter

Kurze Tage, lange Nächte

Im Dezember verlagern wir unseren Focus vom Garten ins festlich geschmückte Heim. Pflanzen und Lichter helfen uns, innen und außen advents- und weihnachtliche Stimmung zu zaubern. Das flach einfallende Licht der tief stehenden Sonne taucht den Garten in eine ganz eigene Winteratmosphäre. Lange Schatten lassen die Gartenstrukturen auf winterlichen Beeten besonders deutlich hervortreten. Im Februar kann in einem Jahr strenger Frost das Wachstum der Pflanzen bremsen, im anderen Jahr verwöhnt uns dieser Monat durch eine warme Wetterperiode, in der alles so schnell treibt, dass man am liebsten gleich mit der Gartenarbeit beginnen möchte.

Teil 5 – Frühling

Gärtnern, ein Riesenspaß für Groß und Klein

Im März erwacht der Garten aus seinem Winterschlaf. Besonders die Pflanzen, die im Wald oder am Waldrand leben, nutzen in dieser Vegetationsphase die ausreichende Feuchtigkeit und das Licht, das noch ungebremst durch die noch unbelaubten Bäume fällt, dazu, sich in ihrem prächtigen Blütenkleid zu präsentieren. Der Garten bietet im Frühling einen besonders schönen Anblick – vielleicht den spektakulärsten im ganzen Gartenjahr. Zahlreiche Frühblüher tauchen plötzlich aus dem Boden auf und verzaubern ihn mit ihren strahlenden Farben in ein Blütenmeer.

Zeitplanung der Module

Im ersten Modul lernen wir uns kennen, zudem geht es um die Basics, die Du das ganze Jahr über brauchst. Bitte plane hierfür 2 Stunden ein. Die weiteren Module dauern – je nach Umfang der Fragen – 1,5 bis 2 Stunden. Wir haben uns für ein Modell aus zwei Blöcken entschieden, um es für Dich besser planbar zu machen.

Du wunderst Dich vielleicht, warum die Module ihrer Zeit immer so weit voraus sind. Das hat Methode. Denn die Natur braucht Zeit zum Wachsen und Du Zeit für die Vorbereitung und für die Umsetzung. Wenn Du im Sommer schöne Stauden haben willst, musst Du Dich im Frühjahr kümmern. Zwiebeln für das Frühjahr werden im Herbst gesetzt. Mit unserem Kurs beschäftigst Du Dich somit genau rechtzeitig mit den kommenden Themen.

Foto: Elisabeth Thesing-Bleck

Fotos: Pixabay, Elisabeth Thesing-Bleck

Schlagwörter: Gartenplanung

Filed Under: Elisabeth Thesing-Bleck, Grundlagen, Online Gartengestaltung-Kurse zu Trends und Botanik, Vorträge

Reader Interactions

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  • Vorträge
  • Referent:innen
  • campus on tour
  • Wer wir sind
  • Newsletter
  • Nutzung von Zoom
  • Testimonials
  • Partner

Copyright © 2023 · campus botanicus GmbH | AGB | Impressum |Datenschutzerklärung